Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 68))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Bei dem Preis handelt es sich um den Geldbetrag, den ein Nachfrager für eine bestimmte Gutsmenge entrichtet1. Der Preis beeinflußt den Umsatz in zweifacher Weise. Zum einen wirkt er sich auf die abgesetzte Menge aus, zum anderen ergibt das Produkt aus abgesetzter Menge und Preis den Umsatz2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu Bettman, J.R.: Perceived Price and Product Perceptual Variables. In: JoMR (2/1973), S. 100–102. Andere Autoren bilden den Beurteilungsanker aus mehreren vergangenen Preisen, z.B.: Emery, F.: Some Psychological Aspects of Price. In: Taylor, B. u. Wills, G. (Hrsg.): Pricing Strategy. London 1969, S. 98-111 oder Kucher, E.: Scannerdaten und Preissensitivität bei Konsumgütern, a.a.O., S. 98ff.; Müller-Hagedorn nennt als Referenzpreis besonders extreme Preise (Müller-Hagedorn, L.: Handelsmarketing, a.a.O., S. 207).

    Google Scholar 

  2. Auf Preisgünstigkeitsurteile für Verkaufsstellen und Betriebsformen wird in dieser Untersuchung nicht eingegangen; vgl. zu diesem Bereich: Diller, H.: Preispolitik und Differenzierung in Preisbeurteilungsprozessen von Verbrauchern. In: Der Markt (1977), S. 11–21, hier S. 16

    Google Scholar 

  3. vgl. auch Cardozo, R.N.: How image vary by product class. In: JcR (1974/75), S. 85–98, hier S. 97.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Shapiro, B.P.: The psychology of pricing. In: HBR (1968), S. 14–25, hier S. 15, der sich auf eine Studie des Progressive Grocer stützt (How much do customers know about retail prices. In: Progressive Grocer (Febr. 1964), S. C104-C106); vgl. auch Bielefeld, W.: Preisschwellen. In: asw (11/1975), S. 90-94.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ott, E.A.: Ein statisches Modell der Preisbildung im Einzelhandel. In: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik. Bd. 172 (1960), S. 1–31.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Borchardt, K.: Preisbildung und Konkurrenz im Einzelhandel unter besonderer Berücksichtigung der Probleme der Mehrproduktunternehmung. Bemerkungen zu A.E. Ott: Ein statisches Modell der Preisbildung im Einzelhandel. In: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik. Bd. 172 (1960), S. 32–56.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heidel, B. (1990). Computergestützte Preispolitik. In: Scannerdaten im Einzelhandelsmarketing. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 68. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87417-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87417-7_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13649-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87417-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics