Skip to main content

Möglichkeiten der Beeinflussung des Konsumenten in Einkaufsstätten in Abhängigkeit von Kundentypen und Einkaufsstättendeterminanten — unter Berücksichtigung von machttheoretischen und einstellungstheoretischen Aspekten

  • Chapter
  • 2721 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhalten der Konsumenten wird in vielfältiger Hinsicht beeinflusst. Zu nennen sind Einflüsse der sozialen und physischen Umwelt, mediale und durch eigene Erfahrung resultierende Einflüsse (vgl. Kroeber-Riel und Weinberg 2003). Auch Einkaufsstätten und deren Gestaltung beeinflussen das Konsumentenverhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ausschuss für Begriffsdefinitionen aus der Handels-und Absatzwirtschaft (Hrsg.) (1995), Katalog E, 4. Ausgabe, Köln.

    Google Scholar 

  • Barth, K., M. Hartmann und H. Schröder (2002), Betriebswirtschaftslehre des Handels, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Behrens, G., F.-R. Esch, E. Leischner und M. Neumaier (Hrsg.) (2001), Gabler Lexikon Werbung, Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bierhoff, H.-W. (2000), Sozialpsychologie — Ein Lehrbuch, 5. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bost, E. (1987), Ladenatmosphäre und Konsumentenverhalten, Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Brehm, J. W. (1966), A Theory of Psychological Reactance, New York u. a.: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. und C. Homburg (Hrsg.) (2003), Handbuch Kundenbindungsmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Diehl, S. (2002), Erlebnisorientiertes Internetmarketing: Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Donovan, R. und J. Rossiter (1982), “Store Atmosphere: An Environmental Psychology Approach”, in: Journal of Retailing, Vol. 58, No. 1, 1982, 34–37.

    Google Scholar 

  • Donovan, R., J. Rossiter, G. Marcoolyn und A. Nesdale (1994), “Store Atmosphere and Purchasing behavior”, in: Journal of Retailing, Vol. 70, No. 3, 1994, 283–294.

    Article  Google Scholar 

  • Dudley, S. C. (1986), “Subliminal Advertising. What is the Controversy about?”, in: Akron Business and Economic Review, 18, 2, 6–18.

    Google Scholar 

  • French, J. R. P. und B. H. Raven (1959), “The bases of social power”, in: Cartwright, D. (Hrsg.), Studies in social power, Ann Arbor: University of Michigan Press, 150–167.

    Google Scholar 

  • Frey, D. und D. Stahlberg (1997), „Selbstwahrnehmungstheorie“, in: Frey, D. und S. Greif (Hrsg.), Sozialpsychologie, 4. Auflage, Weinheim: Psychologie Verlags Union, 286–290.

    Google Scholar 

  • Gniech, G. und D. Dickenberger (1997), „Reaktanz“, in: Frey, D. und S. Greif (Hrsg.), Sozialpsychologie, 4. Auflage, Weinheim: Psychologie Verlags Union, 259–262.

    Google Scholar 

  • Gröppel, A. (1991), Erlebnisstrategien im Einzelhandel, Heidelberg: Physica.

    Book  Google Scholar 

  • Grossbart, S. L. und B. Rammohan (1981), “Cognitive Maps and Shopping Convenience”, in: Advances in Consumer Research, Vol. 8, 128–134.

    Google Scholar 

  • Hartung, J. (2000), Sozialpsychologie, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heller, E. (2000), Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken, München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. und M. Bruhn (2003), „Kundenbindungsmanagement — eine Einführung“, in: Bruhn, M. und C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 3–37.

    Google Scholar 

  • Ittelson, W. H., H. M. Proshansky, L. G. Rivlin und G. H. Winkel (1977), Einführung in die Umweltpsychologie, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Klammer, M. (1989), Nonverbale Kommunikation beim Verkauf, Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Koeppler, K.-F. (1972), Unterschwellig wahrnehmen — unterschwellig lernen, Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. und F.-R. Esch (2000), Strategie und Technik der Werbung, 5. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. und P. Weinberg (2003), Konsumentenverhalten, 8. Auflage, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.-P. und J. Zentes (2001), Handelsmanagement, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Malewski, A. (1967), Verhalten und Interaktion, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000), Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmens-fuhrung: Konzepte — Instrumente — Praxisbeispiele, 9. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A. (1978), Räume des Alltags oder wie die Umwelt unser Verhalten bestimmt, Frankfurt/Main u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A. (1987), Räume des Alltags oder wie die Umwelt unser Verhalten bestimmt, gekürzte Fassung, Frankfurt/Main u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A. und J. A. Russell (1974), An Approach to Environmental Psychology, Massachusetts: MIT Press Cambridge.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (Hrsg.) (2001), Kundenbindung im Handel, 2. Auflage, Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R., E. Dichtl und H. Hörschgen (1997), Marketing, 18. Auflage, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R., E. Dichtl und H. Hörschgen (2002), Marketing, 19. Auflage, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Petty, R. E. und T. M. Ostrom (Hrsg.) (1981), Cognitive Responses in Persuasion, Hillsdale, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Rosch, M. und D. Frey (1997), „Soziale Einstellungen“, in: Frey, D. und S. Greif (Hrsg.), Sozialpsychologie, 4. Auflage, Weinheim: Psychologie Verlags Union, 296–305.

    Google Scholar 

  • Sommer, R. und S. Aitkens (1982), “Mental Mapping of two Supermarkets”, in: Journal of Consumer Research, 9, No. 2, 211–216.

    Article  Google Scholar 

  • Veitch, R. und D. Arkkelin (1995), Environmental Psychology: An Interdisciplinary Perspective, New Jersey: Prentice Hall, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1986), Nonverbale Marktkommunikation, Heidelberg: Physica.

    Book  Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1992), Erlebnismarketing, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. und S. Diehl (1998a), „Standortwahl in Shopping Centern“, in: Absatzwirtschaft, Nr. 5, 1998, 78–82.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. und S. Diehl (1998b), „Standortwahl in Shopping Centern nach verhaltenswissenschaftlichen Gesichtspunkten“, in: Magazin Forschung, Universität des Saarlandes, Nr. 1, 1998, 60–65.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. und S. Diehl (2001a), „Erlebniswelten für Marken“, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen, 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 185–207.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. und S. Diehl (2001b), „Aufbau und Sicherung von Markenbindung unter schwierigen Konkurrenz-und Distributionsbedingungen“, in: Köhler, R., W. Majer und H. Wiezorek (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke — Neue Strategien des Markenmanagements, München: Vahlen, 23–35.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. und R. Terlutter (2003), „Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung“, in: Bruhn, M. und C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 41–64.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. und E. Zwicker (1973), „Ansatzpunkte zur Messung und interaktionstheoretischen Interpretation der Macht, dargestellt an Machtbeziehungen in Absatzwegen“, in: Kroeber-Riel, W. (Hrsg.), Konsumentenverhalten und Marketing, Opladen: Westdeutscher Verlag, 125–136.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zentes, J. und D. Morschett (1998), Handels Monitor II/98: Daten & Fakten. Wo wird im Jahre 2005 Handel ‘gemacht’?, Frankfurt/Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. und B. Swoboda (1998), HandelsMonitor I/98: Trends & Visionen. Wo wird im Jahre 2005 Handel ‘gemacht’?, Frankfurt/Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diehl, S. (2008). Möglichkeiten der Beeinflussung des Konsumenten in Einkaufsstätten in Abhängigkeit von Kundentypen und Einkaufsstättendeterminanten — unter Berücksichtigung von machttheoretischen und einstellungstheoretischen Aspekten. In: Gröppel-Klein, A. (eds) Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87400-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87400-9_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8169-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87400-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics