Skip to main content

Markenlust durch strategische Dufterlebnisse

  • Chapter

Zusammenfassung

Duftempfindungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mensch-Marken-Beziehungen und spielen somit eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Schon seit Jahrhunderten werden Düfte zur Stimulierung und Steigerung des Wohlgefühls benutzt. Kann die Anziehungskraft von Marken durch den gezielten Einsatz von Dufterlebnissen erhöht werden? Strategisch eingesetzte Dufterlebnisse helfen, Marken im Gefühls- und Erfahrungsbereich der Kunden intensiver zu verankern, und werden so in der Markenpolitik zu einem strategischen Erfolgsfaktor. Auf Basis von Forschungsergebnissen wird das Wirkungsspektrum von Dufterlebnissen für die Markenprofilierung gezeigt und konkrete Besonderheiten, die beim Einsatz von Dufterlebnissen als Profilierungsinstrument für Marken zu beachten sind, erörtert. In diesem Zusammenhang werden die strategischen Schritte für die Umsetzung sowie insbesondere wichtige Anforderungen an die Konzeption von Dufterlebnissen für eine Markenprofilierung genannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baron, R. A.; Thomley, J. (1994): A Whiff of Reality — Positive Effect as a Potential Mediator of the Effect of Pleasant Fragrances on Task Performance and Helping, in: Environment and behavior, Vol. 26, No. 6, S. 766–784.

    Article  Google Scholar 

  • Bekmeier, S. (1989): Nonverbale Kommunikation in der Fernsehwerbung, Heidelberg: Physica.

    Book  Google Scholar 

  • Bekmeier, S. (1992): Nonverbale Kommunikation, in: Diller, H. (Hrsg.), Vahlens großes Marketinglexikon, München: Vahlen, S. 821–823.

    Google Scholar 

  • Bekmeier, S. (1997): Nonverbale Messung der Markenstärke, in: Werbeforschung & Praxis, 1, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Berg, K.-H. (1987): The effect of smell on cognitive processes, in: Dragoco Report, 39, S. 128–129.

    Google Scholar 

  • Berg, K.-H. (1988): Duftwirkungen auf der Spur, Eine anthropologische Studie zu Geruchseinflüssen im körperlichen, seelischen und geistigen Bereich, Giessener Dokumentationsreihe, Band 10, Giessen: Gahmig.

    Google Scholar 

  • Berndt, R; Fantapié Altobelli, C.; Sander, M. (2003): Internationales Marketing-Management, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Biel, A. L. (2001): Grundlagen zum Markenwertaufbau, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 61–90.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Die Marke: Symbolkraft eines Zeichensystems, Bern: Haupt, S. 13–53.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2002): Marketing, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Buchbauer, G.; Hafner, M. (1985): Aromatherapie, in: Pharmazie in unserer Zeit, 14. Jg., Nr. 1, S. 8–18.

    Article  Google Scholar 

  • Domizlaff, H. (1994): Grundgesetze der natürlichen Markenbildung, in: Bruhn, M (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Band 2, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 689–723.

    Google Scholar 

  • Ehrlichman, H.; Bastone, C. (1991): Odor Experience as an Affective State: Effects of odor pleasantness on cognition, in: Perfumer and Flavorist, 16, S. 11–12.

    Google Scholar 

  • Engen, T. et al. (1973): Long-term Memory of Odors with and without verbal Descriptors, in: Journal of Experimental Psychology, Bd. 100, S. 221–227.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2001): Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenfuhrung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 599–635.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, W. D. (1987): Wörterbuch zur Psychologie, 15. Aufl., München: dtv.

    Google Scholar 

  • Giessler, C. M. (1894): Wegweiser zu einer Psychologie des Geruches, Hamburg und Leipzig: Verlag von Leopold Voss, 1894.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, I. (2001): Erlebniskonsum als Herausforderung an die Verbraucherbildung, in: Haushalt und Bildung, 4, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Gröppel, A. (1990): Erlebnisbetontes Handelsmarketing, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 1990, Wiesbaden: Gabler, S. 121–137.

    Google Scholar 

  • Gröppel, A. (1991): Erlebnisstrategien im Einzelhandel, Heidelberg: Physika.

    Book  Google Scholar 

  • Gröppel, A. (1995): In-Store-Marketing, in: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2., völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 1020–1030.

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein, A. (2003): Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen für die Markenpolitik von Konsumgütern, in: Bruhn, M (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, im Druck.

    Google Scholar 

  • Gut, P. A. (1990): Geschmack — Aroma — Flavour, Betriebswirtschaftliche und psychologische Relevanz, München: Kyrill & Method.

    Google Scholar 

  • Hamann, G.; Rohwetter, M. (2003): Der gnadenlose Kunde, in: Die Zeit, Nr.29, S.15–16.

    Google Scholar 

  • Hatt, H. (1990): Physiologie des Riechens und Schmeckens, in: Maelicke, A. (Hrsg.), Vom Reiz der Sinne, Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft, S. 93–126.

    Google Scholar 

  • Hauck, M. G. (1990): Reizkonsum und Reizsuche im Alltag: Analyse und Weiterentwicklung der persönlichkeits-theoretischen Ansätze der „Sensation-Seeking-Forschung“ in der Sozialpsychologie, Würzburg: Hauck.

    Google Scholar 

  • Henglein, M. (1990): Die heilende Kraft der Wohlgerüche und Essenzen, Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe.

    Google Scholar 

  • Herz, R. S.; Cupchik, G. C. (1992): An experimental characterization of odorevoked memories in humans, in: Chemical Senses, Vol. 17, S. 519–528.

    Article  Google Scholar 

  • Jellinek, P.; Jellinek, J. S. (Hrsg.) (1994): Die psychologischen Grundlagen der Parfumerie, 4., stark erweiterte Aufl., Heidelberg: Hüthig.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1984): Wertorientierungen im Wandel — Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen, Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knasko, S. C. (1993): Lingering time in a museum in the presence of congruent and incongruent odours, in: Chemical Senses, Vol. 18, S. 581.

    Google Scholar 

  • Knoblich, H (1994): Markengestaltung mit Duftstoffen, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Band 2, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 849–869.

    Google Scholar 

  • Knoblich, H.; Scharf, A.; Schubert, B. (2003): Marketing mit Duft, 4. Aufl., München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Kobal, G. (1990): Die Psychophysiologie des Geruchs, in: Maelicke, A. (Hrsg.), Vom Reiz der Sinne, Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft, S. 129–147.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lindner, K. (2004): Einsatz von Duftstoffen im (Erlebnis-) Marketing insbesondere in der Kommunikationspolitik und zur Markenbildung, unter Berücksichtigung internationaler Aspekte, Diplomarbeit, HTW Dresden (FH), FB: WiWi, in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Maelicke, A. (Hrsg.) (1990): Vom Reiz der Sinne, Weinheim, New York, Basel, Cambridge: VCH Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mitchell, D. J.; Kahn, B. E.; Knasko, S. C. (1994): Ambient Odor: effect on consumer decision-making, in: AChemS XVI Abstracts, S. 521.

    Google Scholar 

  • Ohloff, G. (1978): Riechstoffe, in: Aebi, H.; Baumgartner, E. (Hrsg.) et al.: Kosmetika, Riechstoffe und Lebensmittelzusatzstoffe, Stuttgart: Thieme, S. 31 f.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (1990): Freizeit, Konsum und Lebensstil, in: Szallies, R., Wiswede, G. (Hrsg.): Wertewandel und Konsum: Fakten, Perspektiven und Szenarien für Markt und Marketing, Landsberg/Lech: Verl. Moderne Industrie, S. 109–133.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (1997): Deutschland 2010, Hamburg: British-American Tobacco.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2003): Beständigkeit: Der neue Jugend-Trend. Wachsende Sehnsucht nach Ehe, Kindern und Familie, in: BAT/Freizeit-Forschungsinstitut, Freizeit aktuell, Ausg. 174, 24. Jahrg., S. 1-2.

    Google Scholar 

  • o.V. (2004): Die Marke zählt deutlich mehr als der Preis, in: LZ 2, 9. Januar, S. 39.

    Google Scholar 

  • Pütz, J.; Niklas, C. (1993): Betörende Parfüms — Heilende Düfte, Rezepte zum Genießen und Verführen, Köln: vgs.

    Google Scholar 

  • Reeves, R. (1963): Reality in Advertising, 1961; deutsche Ausgabe: Werbung ohne Mythos, München: Kindler Verlag.

    Google Scholar 

  • Reimer, A.; Meyer J. (2003): Duftmarketing für Dienstleistungsbetriebe, IMB-Arbeitspapier Nr.34, Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Schiöder, B. (1993): Soziale Werte und Werthaltungen — Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels, Opladen: Leske/Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, 2. Aufl., Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Spangenberg E. R.; Crowly, A. E.; Henderson, R. W. (1996): Improving the Store Environment: Do Olfactory Cues Affect Evaluations and Behaviors?, in: Journal of Marketing, Vol. 60, S. 67–80.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, W. (1986): Die Wirkung von zwei unterschiedlichen Raumbeduftern auf das menschliche Erleben und Verhalten, in: drom, Die Nase — Teil 3, S. 5-22.

    Google Scholar 

  • Steiner, W. (1994): Die Wirkung von Gerüchen auf das Erleben und Verhalten des Menschen, in: Jellinek, P.: Die psychologischen Grundlagen der Parfümerie, 4. Aufl., Heidelberg: Hüthig, S. 209–211.

    Google Scholar 

  • Stöhr, A. (1992): Der unsichtbare Verkaufsprofi, in: Westfälische Nachrichten, Panorama-Themen der Woche, Nr. 236, 10./11. Oktober, S. 2.

    Google Scholar 

  • Stöhr, A. (1995): Olfaktorische Stimulation am PoS, Arbeitspapier Nr. 16 der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten, Paderborn, März.

    Google Scholar 

  • Stöhr, A. (1996): Duftmarketing, in: Persönlich — Das Magazin für Werbung, Markt und Medien, Rapperswil, März, S. 20-22.

    Google Scholar 

  • Stöhr, A. (1997): Marketing mit Duft, in: Bäko Workshop, 16-18. Nov., S. 141-166.

    Google Scholar 

  • Stöhr, A. (1998a): Air-Design als Erfolgsfaktor im Handel, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stöhr, A. (1998b): Air-Design: Exploring the Role of Scents in Retail Environments, in: European Advances in Consumer Research, Volume 3, Provo, UT: Association for Consumer Research, S. 126–132.

    Google Scholar 

  • Stöhr, A. (1998c): Air-Design im Rahmen erlebnisorientierter POS-und Produktgestaltung, ARNO Kundenforum, Oktober, Beilage.

    Google Scholar 

  • Stöhr, A. (1999): Der hybride Konsument: Wie gewinne ich Kunden im 3. Jahrtausend?, in: Tagungs-Themen — 1. Forum Wissenschaft und Praxis — Fit für die Zukunft — Erfolg durch Wissen, Gütersloh: Mestemacher, April, S. 60–69.

    Google Scholar 

  • Tauber, E. M. (1972): Why do people shop? in: Journal of Marketing, Vol. 36, S. 46–49.

    Article  Google Scholar 

  • Tisserand, R. (1991): Das Aromatherapie Heilbuch, 2. Aufl., Windpferd.

    Google Scholar 

  • Usunier, J.-C.; Walliser, B. (1993): Interkulturelles Marketing, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1977): Die Produkttreue der Konsumenten, Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1981): Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1986a): Vom Preis-zum Erlebniswettbewerb, in: absatzwirtschaft, 29, Nr.3, S. 87–91.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1986b): Erlebnisorientierte Einkaufsstättengestaltung im Einzelhandel, in: Marketing ZFP, Heft 2, S. 97–102.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1986c): Nonverbale Marktkommunikation, Heidelberg: Physica.

    Book  Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1988): Emotionale Erlebniswerte, in: DDZ, Heft 2, S. 58–60.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1992a): Eurobrands, in: Marketing ZFP, Heft 4, IV. Quartal, S. 257–260.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1992b): Erlebnismarketing, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1994): Emotionale Aspekte des Entscheidungsverhaltens — Ein Vergleich von Erklärungskonzepten, in: Konsumentenforschung, gewidmet Werner Kroeber-Riel zum 60. Geburtstag, hrsg. von der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten, München: Vahlen, S. 171–181.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1995a): Erlebnis-Marketing, in: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2., völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 607–615.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1995b): Kommunikation im Erlebnismarketing, in: Tomczak, T.; Müller, F.; Müller, R. (Hrsg.): Thexis, Fachbuch für Marketing, St. Gallen, S. 98-103.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (2000): Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, Wiesbaden: Gabler, S. 39–53.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P.; Gröppel, A. (1988): Formen und Wirkungen erlebnisorientierter Kommunikation, in: Marketing ZFP, Heft 3, S. 190–197.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (1990): Der „neue Konsument“ im Lichte des Wertewandels, in: Szallies, R., Wiswede, G. (Hrsg.): Wertewandel und Konsum: Fakten, Perspektiven u. Szenarien für Markt u. Marketing, Landsberg/Lech: Moderne Industrie, S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Wolpin, M.; Weinstein, C. (1983): Visual Imagery and Olfactory Stimulation, in: Journal of Mental Imagery, 7(1), S. 63–74.

    Google Scholar 

  • Worwood, V. A. (1990): Liebesdüfte, München: Goldmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stöhr, A. (2008). Markenlust durch strategische Dufterlebnisse. In: Gröppel-Klein, A. (eds) Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87400-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87400-9_17

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8169-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87400-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics