Skip to main content

Aktivierungspolitik und der Umbau des Sozialstaates

Gesellschaftliche Modernisierung durch angebotsorientierte Sozialpolitik

  • Chapter
Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat

Zusammenfassung

Der gegenwärtige Diskurs über die Zukunft des Sozialstaats ist — sowohl was die Analyse, als auch was die Schlussfolgerungen anbelangt — überwiegend ein Modernisierungsdiskurs, der Reformen mit einem Mehr an ökonomischen Gestaltungsmöglichkeiten gleichsetzt. Sozialpolitik gilt dabei zunehmend als Problemverursacher einer wachstumsgefährdenden „Überregulierung“: das soziale Sicherungssystem „überfordert“ die finanziellen Möglichkeiten des Staates, „Anreize“ zur Aufnahme niedrig entlohnter Tätigkeiten werden systematisch vernachlässigt und neue Sozialstaatsphilosophen sehen das Verhältnis von „Effizienz und Gerechtigkeit“ nachhaltig gestört, weil es zu normativ unbefriedigenden Resultaten geführt habe. Erstaunlich an dem als neuem Leitbild der Sozial- und Gesellschaftspolitik aufscheinenden Modell eines Sozialstaats, der dem Individuum die Hauptverantwortung für die Bewältigung defizitärer Lebenslagen zuweist, ist weniger der gebetsmühlenartig vorgetragene Hinweis auf die „Folgen der Globalisierung“ (so als sei diese ein der Politik unumstößlich vorausgesetzter Tatbestand) als vielmehr die quasireligiös fundamentierte Entschiedenheit, mit der Gestaltungs- und Strukturprinzipien des bundesrepublikanischen Sozialstaats als überholt deklariert und die Heilsversprechen eines einseitig ökonomisierten Umbaukurses propagiert werden. Den Vertretern einer Sozialpolitik, die in der Orientierung auf flexible Arbeitsmärkte und residuale Grundversorgung die alternativlose Zukunft des Sozialstaats sehen (und die inzwischen auch jene erreicht hat, die einstmals mit der Forderung nach mehr Sozialstaatlichkeit ihre wissenschaftliche und administrative Karriere begründet haben) scheint es gleichgültig, welche gesellschaftlichen Folgen mit den nun schon seit einigen Jahren als „Modernisierung“ verfolgbaren Umbaustrategien ausgelöst werden. Die Einseitigkeit und Parteilichkeit mit der jeder Hinweis darauf, das (Lohn)Arbeit ein Mittel der Lebensgestaltung ist und der Beitrag des Sozialstaats zur Erhaltung von Lebensqualität auch eine normative Dimension beinhaltet, als reformfeindlich denunziert wird, ist ein Kennzeichen der gegenwärtigen bundesdeutschen Sozialstaatsdebatte, die einen gesellschaftlichen Veränderungsbedarf erkannt haben will, der auf die schlichte Formel verkürzt wird: Den Leuten geht es angesichts der sozialstaatlichen Überversorgung zu gut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandemer, S./Blanke, B/Hilbert, J/Schmid, J., 1995: Staatsaufgaben — Von der schleichenden Privatisierung zum aktivierenden Staat, in: Behrens, F. u. a.: Den Staat neu denken, Berlin, S. 41 —60

    Google Scholar 

  • Bandemer, S./Hilbert, J., 1998: Vom expandierenden zum aktivierenden Staat. In: Bandemer, S. u. a.: Handbuch zur Verwaltungsreform. Opladen, S. 25–32

    Google Scholar 

  • Behler, G., 1999: Für eine neue Sozialstaatlichkeit. Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung zusammenführen. In: Alemann, U. v./Heinze, R. G./Wehrhöfer, U. (Hg.). Bürgergesellschaft und Gemeinwohl, Opladen, S. 83–92

    Google Scholar 

  • Blanke, B./Bandemer, S., 1999: Der „aktivierende Staat“. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Nr. 6, S. 310–335

    Google Scholar 

  • Böhme, R., 1998: Auf dem Weg zur Bürgergesellschaft. In: Demokratische Gemeinde, 10 /1998, S. 37–38

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Ch., 1999: Wohlfahrtsstaat im Wandel — Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, Opladen

    Google Scholar 

  • Clarke, J./Newman, J., 1997: The Managerial State. Power, Politics and Ideologies in the Remaking of Social Welfare. London

    Google Scholar 

  • Clarke, J./Gewirtz, J./McLaughlin, E., 2000: Reinventing the Welfare State. In: dies.: New Mangerialism — New Welfare? London., S. 1–26

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R., 1999: Whatever Happened to Liberty?. In: New Statesman, 6. 9. 1999, S. 25–27

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R, 2000: Die globale Klasse und die neue Ungleichheit. In: Merkur, Heft 11, S. 1057–1068

    Google Scholar 

  • Felder, M., 2001: Die Transformation von Staatlichkeit. Europäisierung und Bürokratisierung in der Organisationsgesellschaft. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Fellmeth, S./Rohhde, Ch., 1999: Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates. Neuseeland als Modell für das nächste Jahrhundert? Marburg

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Th., 1998: Arbeit gegen Armut. Die Reform der Sozialhilfe in den USA. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Giddens, A., 1997: Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giddens, A., 1999: Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G., 1998: Die blockierte Gesellschaft. Sozioökonomischer Wandel und die Krise des „Modell Deutschland“. Opladen

    Google Scholar 

  • Hombach, B., 1998: Aufbruch. Die Politik der Neuen Mitte. München

    Google Scholar 

  • Jessop, B., 1994: Veränderte Staatlichkeit. Veränderungen von Staatlichkeit und Staatsprojekten. In: Grimm, D. (Hg.). Staatsaufgaben. Baden-Baden, S. 43–73

    Google Scholar 

  • Jessop, B., 1998: Nationalstaat, Globalisierung, Gender, in: E. Kreisky/Sauer, B. (Hg.). Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation. Wiesbaden, S. 262–292

    Google Scholar 

  • Jordan, B. u. Ch., 2000: Social Work and the Third way. Tough Love as Social Policy. London

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., 1994: Diskurse über Staatsaufgaben. In: Grimm, D. (Hg.). Staatsaufgaben. Baden-Baden, S. 15–41

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., 1997: Herausforderungen des Sozialstaats. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Köhnlein, G., 2001: Mentale Trainings als Instrument betrieblicher Organisationsent- wicklung. Dortmund (Sozialforschungsstelle Dortmund, Beiträge aus der Forschung, Bd. 119 )

    Google Scholar 

  • Leisering, L., Hilkert, B., 2000: Von Großbritannien lernen? Wohlfahrtsstaatsreform im Zeichen des Dritten Weges — das Beispiel aktivierender Sozialhilfepolitik unter Blair. London (Anglo-German Foundation)

    Google Scholar 

  • Leisering, L. u. a., 2001: Strategien des Umbaus im lokalen Sozialstaat. Chancen und Risiken der kommunalen Sozialhilfereform (Hilfe zum Lebensunterhalt) unter Berücksichtigung neuer Informationssysteme. Abschlussbericht des Projektes Nr. 98–53–2 der Hans–Böckler–Stiftung, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lodemel, I./Trickey, H., 2001: Ein neuer Vertrag für Sozialhilfe, in: Ch. StelzerOrthofer (Hg.). Zwischen Welfare und Workfare. Soziale Leistungen in der Diskussion. Linz, S. 123–165

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., 2001: Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive: MPIfG Working Paper, Köln

    Google Scholar 

  • Mead, L. M., 1986: Beyond Entitlement. The Social Obligations of Citizenship. New York

    Google Scholar 

  • Mead, L. M. (Hg.), 1997: The New Paternalism. Supervisory Approaches to Poverty. Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Messner, D., 1996: Von hierarchischer Kontrolle zu horizontaler Koordination. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 6, S. 242 —244

    Google Scholar 

  • Mezger, E./West, K.-W. (Hrsg.), 2000: Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln. Marburg

    Google Scholar 

  • Miegel, M., 2002: Die deformierte Gesellschaft. Wie die Deutschen ihre Wirklichkeit verdrängen, Berlin

    Google Scholar 

  • Murray, Ch., 1984: Losing Ground. American Social Policy 1950–1980. New York

    Google Scholar 

  • Peck, J., 1999: „Help and hassle“. Mittel, Motive und Methoden lokaler Workfare- Strategien. In: S. Lang u.a. ( Hg. ). Jobwunder USA — Modell für Deutschland?Münster, S. 192–209

    Google Scholar 

  • Peck, J., 2001: Workfare States. New York

    Google Scholar 

  • Pilz, F., 1998: Der Steuerungs-und Wohlfahrtsstaat Deutschland. Politikgestaltung versus Fiskalisierung und Ökonomisierung. Opladen

    Google Scholar 

  • Priddat, B., 2000: Soziale Diversität. Skizze zur Zukunft des Sozialstaates, in: K.D. Hildemann (Hg.). Abschied vom Versorgungsstaat? Erneuerung sozialer Verantwortung zwischen Individualisierung, Markt und bürgerschaftlichem Engagement. Institut fir interdisziplinäre und angewandte Diakoniewissenschaft, Universität Bonn, S. 89–109

    Google Scholar 

  • Scharpf, F., 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende de zwanzigsten Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift, H. 4 /1991, S. 621–634

    Google Scholar 

  • Schmid, G., 1996: Reform der Arbeitsmarktpolitik. Vom fürsorgenden Wohlfahrtsstaat zum kooperativen Sozialstaat, in: WSI-Mitteilungen, H. 10/1996, S. 629–641

    Google Scholar 

  • Schröder, G., 2000: Zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 6, S. 200 —207

    Google Scholar 

  • Seeleib-Kaiser, M./Gebhardt, Th., 1997: Gesellschaftliche und politische Bedingungsfaktoren der US-amerikanischen „Sozialhilfereform“. In: WSI-Mitteilungen, Heft 10, S. 713–721

    Google Scholar 

  • Sennett, R., 1998: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin

    Google Scholar 

  • Shore, M. F., 1997: Psychological Factors in Poverty. In: Mead, L. M.: The new pa ternalism. Supervisory Approaches to Poverty. Washington D.C., S. 305–329

    Google Scholar 

  • SPD-Grundwertekommission, 2001: Die „dritten Wege“ der Sozialdemokratie — Material zur Reform des Sozialstaats. In: Theorie und Praxis sozialer Arbeit, Heft 8,S. 283–291

    Google Scholar 

  • Strasser, J., 2000: Triumph der Selbstdressur, in: Süddeutsche Zeitung vom 16./17. 9. 2000

    Google Scholar 

  • Vaillant, G. E., 1997: Poverty and Paternalism. A Psychiatric Viewpoint. In: Mead, L. M.: The New Paternalism. Supervisory Approaches to Poverty. Washington D.C., S. 279–304

    Google Scholar 

  • Voß, G./Pongratz, H. J., 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Die neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 /1998, S. 131–158

    Google Scholar 

  • Willke, H., 1992: Ironie des Staates. Grundlinien einer Theorie des Staates polyzentrischer Gesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wilson, J. W./Kelling, G. L., 1996: Polizei und Nachbarschaftssicherheit: Zerbrochene Fenster. In: Kriminologisches Journal, Jg. 28

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dahme, HJ., Wohlfahrt, N. (2003). Aktivierungspolitik und der Umbau des Sozialstaates. In: Dahme, HJ., Otto, HU., Trube, A., Wohlfahrt, N. (eds) Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87369-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87369-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3741-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87369-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics