Skip to main content

Zusammenfassung

Im Unterschied zur Kommunikationswissenschaft gibt es für die Pädagogik eine historische Verbundenheit mit der Ethik. Diese war — wenigstens was den zentralen Bereich der (moralischen) Erziehung angeht — für die Erziehungsziele zuständig. Mit zunehmender Wertepluralität in der Gesellschaft wurden materiale Festlegungen zugunsten der offenen Kategorie der Bildsamkeit aufgegeben. Ist nun eine Re-Ethisierung zu befürchten, wenn sich Pädagogik und Ethik auf den Medienbereich beziehen, der gegenwärtig eine verstärkte Beachtung und Attraktivität besitzt?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthelmes, Jürgen (2001): Funktionen von Medien im Prozess des Heranwachsens. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung bei 13-bis 20-Jährigen. In: Media Perspektiven 2: 84–89.

    Google Scholar 

  • Christians, Clifford G. (1988): Can the Public be held accountable? Journal of Mass Media Ethics 3(1): 50–58.

    Article  Google Scholar 

  • Christians, Clifford G. (1989): Gibt es eine Verantwortung des Publikums? In: Wolfgang Wunden (Hrsg.): Medien zwischen Markt und Moral. Beiträge zur Medienethik. Stuttgart: Steinkopf, 195–213.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (1998): Verantwortung im Medienhandeln. Medienethische und handlungstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Freiheit und Verantwortung in der Massenkommunikation. In: Wolfgang Wunden (Hrsg.): Freiheit und Medien. Frankfurt a.M.: gep Buch, 113–130.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1984): Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Fuhr, Thomas (1998): Ethik des Erziehens. Pädagogische Handlungsethik und ihre Grundlegung in der elterlichen Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (1993): Didaktische Leitideen zur Computerbildung. Zielsetzungen und Kriterien einer allgemeinen Computernutzungskompetenz als Anregungen für Medienpädagogik, technische Allgemeinbildung und informationstechnische Grundbildung. München: Profil.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (1996): Grundfragen einer Publikumsethik. In: Ders. (Hrsg.): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz: UVK Medien, 107-122.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (1999): Grundfragen einer Publikumsethik. In: Adrian Holderegger (Hrsg.): Kommunikations-und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven. Fribourg: Universitätsverlag & Frei-burg/Brsg.: Herder, 234–252.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2000): Fundamental Questions of Audience Ethics. In: Bart Pattyn (Hrsg.): Media Ethics. Opening Social Dialogue. (European Ethics Network. Core Materials for the Development of Courses in Professional Ethics). Leuven: Peeters, 403–422.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2001): Und am Ende die Moral? Verantwortliche Programmplanung und autonome Mediennutzung sind mehr als schöne Ziele. In: Mensch & Medien. Pädagogische Konzepte für eine humane Mediengesellschaft. Rundbrief Nr. 44 der GMK. Bielefeld, 102-109.

    Google Scholar 

  • Hamelink, Cees J. (1995): Ethics for Media Users. In: European Journal of Communication 10: 497–511.

    Article  Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (1993): Kritik der medienethischen Vernunft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (1994). Grundlinien einer Ethik medialer Unterhaltung. In: Werner Wolbert (Hrsg.): Moral in einer Kultur der Massenmedien. (Studien zur theologischen Ethik, 61). Fribourg: Universitätsverlag & Freiburg: Herder, 77–96.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (1999): Von der Humanität vergnüglicher Mediennutzung. Überlegungen zu einer Ethik medialer Unterhaltung. In: Theologie der Gegenwart 42, 2–14.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (2000): Wider den guten Geschmack. Einige Überlegungen zum Ausschluss der Betroffenen aus medienethischen Diskursen. In: Texte 3, Beihefte zu Medien Praktisch, 24-31.

    Google Scholar 

  • Kottlorz, Peter (1994): Fernsehmoral. Ethische Strukturen in fiktionaler Fernsehunterhaltung. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2000): „Neue Medien“ und Familie. In: Forum medienethik 2: 43–54.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hans (1994): Mediennutzungsethik. Medienkonsum als moralische Herausforderung. In: Hilmar Hoffmann (Hrsg.): Gestern begann die Zukunft. Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Medienvielfalt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 313–318.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2000): Die Verpflichtung zum Guten. Moralische Konsensversicherung im Fernsehen am Beispiel von Daily Talks und anderen Formaten. In: Texte 3, Beiheft Medien Praktisch, 3-13.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian (1996): Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche. In: Ders. (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart: Kröner, 2-85.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1994): Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus — Modell für Europa? Osnabrück: Fromm.

    Google Scholar 

  • Schell, Fred (1993): Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. München: KoPäd Verlag (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd/ Theunert, Helga (2001): Jugendmedienschutz — Praxis und Akzeptanz. Eine Untersuchung von Bevölkerung und Abonnenten des digitalen Fernsehens zum Jugendmedienschutz, zur Fernseherziehung und zum Jugendschutzinstrument Vorsperre. (Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Bd. 20). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian (1998): Medien, Moral und Kommunikation. Handlungsoptionen zwischen normativen Ansprüchen und praktischen Umsetzungen. Duisburg: Institut für Informations-und Kommunikationsökologie, Ms.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard (1988): Medienerziehung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2. Aufl. 1991).

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter (1996): Individuelles Informationsmanagement: Psychologische Aspekte der Medienkompetenz. In: Michael Jäckel, Peter Winterhoff-Spurk (Hrsg.): Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. München: R. Fischer, 177–195.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ingrid Paus-Haase Claudia Lampert Daniel Süss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Funiok, R. (2002). Medienpädagogik aus medienethischer Perspektive. In: Paus-Haase, I., Lampert, C., Süss, D. (eds) Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87342-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87342-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13767-4

  • Online ISBN: 978-3-322-87342-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics