Skip to main content

Unterhaltung contra Information?

Zur Nutzung politischer Fernsehdiskussionen

  • Chapter
Talk auf allen Kanälen

Zusammenfassung

Im Jahre 1953 stellten Carl I. Hovland, Irving L. Janis und Harold H. Kelley eine Frage, die auch heute noch immer ihre unbestrittene Gültigkeit für die moderne Medienrezeptionsforschung besitzt: How can one observe changes in implicit verbal response? Obwohl seither fast 50 Jahre vergangen sind, konstatiert Werner Holly: „Es ist erstaunlich, wie wenig man noch immer über den gesamten Verlauf des Fernsehkommunikationsprozesses weiß. Die Kritik hat sich meist kaum um die Vorgänge bei der Produktion und noch weniger um die wirklichen Details bei der Rezeption von Fernsehen gekümmert“ (Holly 2001: 11). Die im Rahmen des Projektes zur kommunikativen Fernsehaneignung erschienenen Beiträge (vgl. Hepp 1998; Klemm 2000; Holly et al. 2001 sowie Holly in diesem Band) haben gezeigt, dass unter bestimmten Voraussetzungen Fernsehrezeption als eine kollektive soziale Aneignungsweise gesehen werden kann. Dies ist jedoch weder die einzige Möglichkeit des Umgangs mit Fernsehereignissen, noch kann sie als die dominierende Weise der Fernsehnutzung angesehen werden. Sie ist eine unter mehreren. Die individuelle Aneignung, sei es als Einzelzuschauer, sei es als Zuschauer innerhalb einer Gruppe, der jedoch nicht in die Gruppenaktivitäten involviert ist, erfolgt dagegen in aller Regel,sprachlos’. Und selbst bei denjenigen Zuschauern, die an der kommunikativen Fernsehaneignung partizipieren, wird sich die Aneignung wohl kaum ausschließlich oder nur in seltenen Fällen auf die während der Kommunikation geäußerten Aspekte beschränken. Auch hier können weitere Aneignungsaspekte angenommen werden, die der direkten Beobachtung allerdings verschlossen bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bente, Gary/Fromm, Bettina (1997): Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, Hermann (1975): Medieneffekte in der Bewertung der Argumente einer Wahlkampfdiskussion. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Jg. 6, H. 1, S. 43–50.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, Hermann/Sageder, Josef (1983): Zur Wirkung kontroverser Diskussionen auf Zuschauer, Zuhörer und Leser. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Jg. 14, H. 1, S. 59–67.

    Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hajo (1998): EDV-gestützte Schlagwortforschung im Bereich der politischen Kommunikation. In: Heinemann, Margot/Tomiczek, Eugeniusz (Hg.): Mehr als ein Blick über den Tellerrand. 1. Deutsch-polnische Nachwuchskonferenz zur germanistischen Linguistik, 8.-11. Mai 1997 in Karpacz. Zittau/Wroclaw: Eigenverlag, 4–12.

    Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hajo (2001): „Das ist aktive Politik, Danke und Tschüß Franz“. Politiker im Chatroom. In: Beißwenger, Michael (Hg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: ibidem, S. 227–254.

    Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hajo (2002a): EDV-gestützte Verstehens-und Akzeptanzanalysen zum politischen Sprachgebrauch, In: Panagl, Oswald/Stürmer, Horst (Hg.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter, Begriffsfelder, Sprachbilder. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 129–147.

    Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hajo (2002b): Sprechen über Politik in den Medien. Überlegungen zur Methodik der Rezeptionsforschung in der politischen Kommunikation. In: Pohl, Inge (Hg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a.M.: Peter Lang (i.E.).

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1998): Fernsehaneignung und Alltagsgespräch. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1990): Politik als Unterhaltung. Ein Selbstdarstellungsinterview mit Helmut Kohl. In: Diskussion Deutsch, Jg. 21, H. 115, S. 508–528.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (2001): Der sprechende Zuschauer. In: ders./Püschel, Ulrich/Bergmann, Jörg (Hg.): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Püschel, Ulrich/Bergmann, Jörg (Hg.) (2001): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Schwitalla, Johannes (1995): „Explosiv — Der heiße Stuhl.“ Streitkultur im kommerziellen Fernsehen. In: Müller-Doohm, Stefan/NeumannBraun, Klaus (Hg.): Kulturinszenierungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 59–88.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1989): Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der „Videomalaise“. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 239–252.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1998): Fernsehdebatte. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 650.

    Google Scholar 

  • Hovland, Carl I./Janis, Irving L./Kelley, Harold H. (1963): Communication and Persuasion. Psychological Studies of Opinion Change. New Haven/London: Yale University Press [zuerst 1953 ].

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie Luise (1999): Hörfunk-und Fernsehnutzung, In: Wilke, Jürgen (Hg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 426–446.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1988): Bewertungen des Diskussionsverhaltens von Spitzenpolitikern in Fernsehstreitgesprächen durch Jung-und Erstwähler. Eine empirische Studie zur Ermittlung kommunikationsethischer Einstellungen. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 19, H. 61, S. 79–87.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1989): Gesprächsregeln in fernsehtypischen Formen politischer Selbstdarstellung. In: Holly, Werner/Kühn, Peter/Püschel, Ulrich (Hg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen: Niemeyer, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1996): Unterhaltung und Information. Kategorien und Sprechhandlungsebenen. Medienlinguistische Aspekte von TV-Akzeptanzanalysen mit dem Evaluationsrecorder. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B./Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hg.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 107–119.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1997): Kategorien der Unterhaltsamkeit. Grundlagen einer Theorie der Unterhaltung mit kritischem Rückgriff auf Grice. In: Rolf, Eckard (Hg.): Pragmatik. Implikaturen und Sprechakte. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 176–188.

    Google Scholar 

  • Klemm, Michael (1996): Streiten „wie im wahren Leben“?,Der heiße Stuhl’ und,Einspruch!’ im Kontext der Personalisierung und Emotionalisierung des Fernsehprogramms. In: Biere, Bernd Ulrich/Hoberg, Rudolf (Hg.): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. Tübingen: Narr, S. 135–162.

    Google Scholar 

  • Klemm, Michael (2000): Zuschauerkommunikation. Formen und Funktionen der alltäglichen kommunikativen Fernsehaneignung. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Luginbühl, Martin (1999): Gewalt im Gespräch. Verbale Gewalt in politischen Fernsehdiskussionen am Beispiel der „Arena“. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990): Überall und nirgends dabei. Die Fernseh-Gesellschaft I. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ostermann, Raphael (1997): AZUR. Ein Werkzeug zur Auswertung von Zuschauer-Reaktionen. Koblenz: Unveröffentlichte Diplomarbeit

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (1999): „Sabine Christiansen“ und „Talk im Turm”. Eine Fallanalyse politischer Fernsehtalkshows. In: Publizistik, Jg. 44, H. 3, S. 317–333.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang/Brandstätter, Hermann (1980): Differentielle Medienwirkungen bei der Beobachtung einer Politikerdiskussion — akustische vs. audiovisuelle Bedingungen. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Jg. 11, H. 1, S. 69–78.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Tenscher M.A. Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diekmannshenke, H. (2002). Unterhaltung contra Information?. In: Tenscher, J., Schicha, C. (eds) Talk auf allen Kanälen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87341-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87341-5_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13709-4

  • Online ISBN: 978-3-322-87341-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics