Skip to main content

Journalisten-Talk

Politische Kommunikation als Punditocracy?

  • Chapter

Zusammenfassung

In der Talk-Kultur des Fernsehens besetzen Journalisten vielfältige Positionen sowohl hinter als auch vor den Kulissen.Indem sie Sendungen konzipieren und vorbereiten, Gäste rekrutieren und Themen auswählen, übernehmen sie wichtige Gatekeeping-Funktionen Als Moderatoren und Interviewer sind sie für die thematische Lenkung und das Profil von Gesprächssendungen (mit-)verantwortlich. Die Analyse verschiedener Techniken,Stile und möglicher Defizite der Interviewführung und Moderation stehen deshalb zurecht im Zentrum vieler Studien über Gesprächssendungen(vgl.u.a.Schwitalla 1979;Röttger/Weßler 1996;Tenscher/Schrott 1996;Tenscher 1998,1999).Weniger beachtet wurde bislang,dass Journalisten mitunter selbst als Gäste in Talk-Sendungen auftreten,um zu politischen und gesellschaftlich relevanten Themen Stellung zu nehmen.Der Talk im Fernsehen bietet Journalisten jenseits der Kommentarspalten,Kolumnen und Hintergrundberichte in den Printmedien ein populäres Forum,gesellschaftliche Probleme zu artikulieren,politische Vorgänge aufzuarbeiten,Ereignisse und Entwicklungen zu bewerten und damit über die (ohnehin keineswegs passive) journalistische Vermittler- und Chronistenrolle hinauszugehen und verstärkt als eigenständige politische Akteure aufzutreten (vgl. Neidhardt et al. 1998; Eilders 2000; Neidhardt 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alterman, Eric (1992): Sound and Fury. The Washington Punditocracy and the Collapse of American Politics. New York: Harper-Collins.

    Google Scholar 

  • Altona, Hans von (2001): Nicht einer Meinung und doch einig. In: Der Tagesspiegel, 24.9. 2002, S. 31.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (1994): Journalistisches Handeln. Eine Kritik der Journalismus-Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosda, Carsten (2000): Doppelrolle im Diskurs. Journalisten als Diskursvermittler und -teilnehmer. Ethische Implikationen. In: Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. Münster: Lit, S. 109–123.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas/Marcinkowski, Frank (1997): Politische Information im Fernsehen. Eine Längsschnittstudie zur Veränderung der Politikvermittlung in Nachrichten und politischen Informationssendungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Darschin, Wolfgang/Zubayr, Camille (2002): Politische Diskussionssendungen und Magazine im Urteil der Zuschauer. In: Media Perspektiven, H. 5, S. 210–220.

    Google Scholar 

  • Davis, Richard (1997): Understanding Broadcast Political Talk. In: Political Communication, Jg. 14, S. 323–332.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane (2000): Media as Political Actors? Issue Focusing and Selective Emphasis in the German Quality Press. In: German Politics, Jg. 9, H. 3, S. 181206.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter (1998): Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Harpprecht, Klaus (2002): Deftiges aus dem Römerkopf. Als Meinungsmaschine ist Arnulf Baring ein dankbarer Gast in jeder Talkshow. In: Süddeutsche Zeitung, 8. 1. 2002.

    Google Scholar 

  • Hippler, Jochen (2001): Beruf-Experte. In: Der Tagesspiegel, 13.10. 2001, S. 31.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Kühn, Peter/Puschel, Ulrich (1986): Politische Fernsehdiskussio- nen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tü- bingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Huber, Joachim (2002): Ferngesteuerte Anstalt. In: Der Tagesspiegel, 12.3. 2002, S. 6.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Russell (1987): The Last Intellectuals. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Jamieson, Kathleen Hall (1992): Dirty Politics. Deception, Distraction and Democracy. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jamieson, Kathleen Hall/Cappella, Joseph N. (1997): Spiral of Cynicism. The Press and the Public Good. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (Hg.) (2000): Trans-Atlantik — Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Christoph (1999): Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Howard (1997): Hot Air. All Talk, All the Time. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lehming, Malte (2002): Medienrepublik. In: Der Tagesspiegel, 12.5. 2002, S. 34.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (1978): Politische Öffentlichkeit. Untersuchung einer Parteiensen- dung des Zweiten Deutschen Fernsehens. Osnabrück: A. Fromm

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas/Ontrup, Rüdiger/Schicha, Christian (2000): Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (2002): Öffentlichkeit und Gemeinwohl. Gemeinwohlrhetorik in Pressekommentaren. In: Münkler, Herfried/Fischer, Karsten (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Berlin: Akademie Verlag, S. 157–175

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm/Eilders, Christiane/Pfetsch, Barbara (1998): Die Stimme der Medien im politischen Prozess. Themen und Meinungen in Pressekommentaren. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin, FS II 98–106.

    Google Scholar 

  • Nimmo, Dan/Combs, James E. (1992): The Political Pundits. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Page, Benjamin I. (1996): Who Deliberates? Mass Media in Modern Democracy. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas (1993): Out of Order. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34, S. 42–77.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (2001): Deliberative Öffentlichkeit. In: Wingert, Lutz/Günther, Klaus (Hg.): Die Öffentlicheit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 655–677.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2001): Political Communication Culture in the United States and Germany. In: The Harvard International Journal of Press and Politics, Jg. 6, H. 1, S. 46–67.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike/Weßler Hartmut (1996): Interviewstile und das neue Politikbild im Fernsehen. Situative Interaktionsbeziehungen in Politikerinterviews am Beispiel ZAK. In: Jarren, Otfried/Donges, Patrick/Weßler, Hartmut (Hg.): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung imm Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 251–267.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Tenscher, Jens (1998): Polit-Flimmern und sonst nichts? Das Fernsehen als Medium symbolischer Politik und politischer Talkshowisierung. In: Klingler, Walter/Roters, Gunnar/Zöllner, Oliver (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen — Akteure — Methoden. Baden-Baden: Nomos, S. 303317.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Jeffrey (1999): The Sound Bite Society. Television and the American Mind. New York/London: Four Walls Eight Windows.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/Stürzebecher, Dieter/Schneider Beate (1994): Oberlehrer und Missionare? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schudson, Michael (1978): Discovering the News. A Social History of American Newspapers. New York: Basic.

    Google Scholar 

  • Schultz, Tanjev (2002): Menschelnde Unterhaltung mit Politikern. Daten und Überlegungen zu Auftritten in Promi-Talkshows. In: Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hg.): Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten. Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus. Münster/Hamburg/London: Lit, S. 182–194.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1979): Dialogsteuerung in Interviews. München: Max Hue-ber.

    Google Scholar 

  • Steel, Ronald (1999): Walter Lippmann and the American Century. New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (1998): Showdown im Fernsehen. Eine Analyse des Diskussionsund Rollenverhaltens der Moderatoren in den deutschen Wahlkampfdebatten. Stuttgart: Edition 451.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (1999): „Sabine Christiansen“ und „Talk im Turm”. Eine Fallanalyse politischer Fernsehtalkshows. In: Publizistik, Jg. 44, H. 3, S. 317–333.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens/Schrott, Peter (1996): Elefanten unter sich? Das Aufeinandertreffen von Moderatoren und Politikern in den deutschen Wahlkampfdebatten. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 37, H. 3, S. 447–474.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./Wilhoit, G. Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1990): Gladiatoren und Propagandisten? Die Akteure politischer Kommunikation in einer medialen Streitkultur. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Weßler, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Tenscher M.A. Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schultz, T. (2002). Journalisten-Talk. In: Tenscher, J., Schicha, C. (eds) Talk auf allen Kanälen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87341-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87341-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13709-4

  • Online ISBN: 978-3-322-87341-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics