Skip to main content

„5 Mark ins Phrasenschwein“

Interviews, Gespräche und Talkrunden in der Sportberichterstattung

  • Chapter
Book cover Talk auf allen Kanälen
  • 404 Accesses

Zusammenfassung

Jeden Sonntag zwischen 11:00 und 13:00 Uhr qietscht das „Phrasenschwein“. Mit fünf Mark sind sie dabei, die Gäste des Fußballstammtischs im Deutschen Sportfernsehen (DSF). Für einen „guten Zweck” werden die Sportjournalisten in der zweistündigen Talkrunde für jede Floskel der Güteklasse „Entscheidend is’ auf m Platz“, „Der Pokal hat seine eigenen Gesetze”, „Das Spiel dauert 90 Minuten“, „Der nächste Gegner ist immer der schwerste” oder „Man muss über den Kampf zum Spiel finden“ zur Kasse gebeten. Eine nachahmenswerte Idee, um manch vollmundig vorgetragene, aber doch eigentlich nichtssagende Plattitüde auch als solche zu entlarven. Vor allem auch deshalb, weil die rhetorische Verbalakrobatik durch den Ausbau der Sportberichterstattung ebenfalls enorm zugenommen hat, auch ein Reflex auf die steigende gesellschaftliche, ökonomische und publizistische Relevanz des Sports. Empirische Studien der Kommunikationswissenschaft, der Freizeitforschung und der Sportpublizistik weisen seit Jahren nach, dass sich die Menschen noch intensiver als bisher mit dem aktiven Sporttreiben und dem passiven Sportkonsum beschäftigen werden. „Die Faszination des Sports ist ungebrochen, er bleibt wichtigster Faktor der personalen Kommunikation, wichtigster wirtschaftlicher Faktor der Medien und wichtigste Freizeitbeschäftigung” (Hackforth/Schaffrath 1998: 248). Der Tübinger Sportwissenschaftler Helmut Digel spricht in diesem Kontext sogar von der „Versportlichung der Gesellschaft“ (Digel/ Burk 2001: 16). Und der Landauer Kommunikationspsychologe Uli Gleich stellt die Frage: „Befinden wir uns auf dem Weg in eine Sportgesellschaft?” (Gleich 2000: 511), die man guten Gewissens bejahen und wissenschaftlich belegen kann: „Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft ade, Informations- und Freizeitgesellschaft passé, das Dritte Jahrtausend wird für die Bundesrepublik Deutschland das Zeitalter der Sportgesellschaft” (Hackforth/Schaffrath 1998: 248).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brinkmann, Tomas (2000): Sport und Medien. Die Auflösung einer ursprünglichen Interessengemeinschaft. In: Media Perspektiven, H. 11, S. 491–498.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (1991): Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Digel, Helmut/Burk, Verena (1999): Zur Entwicklung des Fernsehsports in Deutschland. In: Sportwissenschaft, H. 1, S. 22–41.

    Google Scholar 

  • Digel, Helmut/Burk, Verena (2001): Sport und Medien. Entwicklungstendenzen und Probleme einer lukrativen Beziehung. In: Roters, Gunnar/Klingler, Walter/ Gerhards, Maria (Hg.): Sport und Sportrezeption. Baden-Baden: Nomos, S. 1531

    Google Scholar 

  • Fley, Matthias (1997): Talkshows im deutschen Fernsehen. Konzeption und Funktion einer Sendeform. Bochum: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/Schwinges, Ulrich (1999): Das journalistische Interview. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gertz, Holger (2000): Schwatzen, seiern, seichen. In: Süddeutsche Zeitung, 10.11. 2000, S. 21.

    Google Scholar 

  • Gleich, Ulrich (2000): Merkmale und Funktionen der Sportberichterstattung. In: Media Perspektiven, H. 11, S. 511–516.

    Google Scholar 

  • Hackforth, Josef (1999): Medien — Sport — Wirklichkeit. Ungeordnete Gedanken und geordnete Fakten. In: Trosien, Gerhard/Dinkel, Michael (Hg.): Verkaufen Medien die Sportwirklichkeit. Authentizität — Inszenierung — Märkte. Aachen: Meyer & Meyer, S. 45–53.

    Google Scholar 

  • Hackforth, Josef/Schaffrath, Michael (1998): Sportjournalismus im Dritten Jahrtausend, In: dies. (Hg.): Ein Blick zurück nach vorn. Sportjournalisten erinnern sich. Berlin: Sport-Verlag, S. 248–252.

    Google Scholar 

  • Hörwick Markus (1999): Im Haifischbecken oder zwischen allen Stühlen. Presse-und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Rekordmeister. In: Schaffrath, Michael (Hg.): Die Zukunft der Bundesliga, Management und Marketing im Profifußball. Göttingen: Die Werkstatt, S. 47–61.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (Hg.) (2000): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1982): Unterhaltung pur. Kulturelle Aspekte von Fußball und Fernsehen. In: medium, H. 6, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Hilko (2001): Qualität der Sportberichterstattung untersucht am Beispiel der DSF-Sendung „Doppelpass — Der Warsteiner Fußball-Stammtisch“. Münster: Unveröffentlichte Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, Michael (1998): Experten im Einsatz. In: Journalist, H. 8, S. 56–60. Schaffrath, Michael (1999b): Fußball-WM ‘88. Analyse, Akzeptanz, Akquise. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, Michael (20002): Das sportjournalistische Interview im deutschen Fernsehen. Empirische Vergleichsstudie zu Live-Gesprächen bei Fußballübertragungen auf ARD, ZDF, RTL, SAT.1, DSF und Premiere. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, Michael (2001): Stilvoll um den Ball geredet. Kaiserschmarren und andere Köstlichkeiten. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, Michael (2002): Kein Spiel dauert 90 Minuten — Zeitlupen und andere Perspektiven im Sportfernsehen. Quantitative Aspekte und qualitative Einschätzungen, In: Faulstich, Werner/Steininger, Christian (Hg.): Zeit in den Medien — Medien in der Zeit, München: Wilhelm-Fink-Verlag (i.D.).

    Google Scholar 

  • Schaffrath, Michael (Hg.) (1999a): Die Zukunft der Bundesliga. Management und Marketing im Profifußball. Göttingen: Die Werkstatt

    Google Scholar 

  • Sportdienstleistungszentrum (Hg.) (2001a): SDZ, DSF, Plaza Media Konzept „Doppelpass“. München: Unveröffentlichtes Strategiepapier.

    Google Scholar 

  • Sportdienstleistungszentrum (Hg.) (2001b): SDZ, DSF, Plaza Media Konzept „Viererkette“. München: Unveröffentlichtes Strategiepapier.

    Google Scholar 

  • Stiehler, Hans-Jörg/Marr, Mirko (2001): Das Ende der Ausreden. Mediale Diskurse zum Scheitern im Sport. In: Roters, Gunnar/Klingler, Walter/Gerhards, Maria (Hg.): Sport und Sportrezeption. Baden-Baden: Nomos, S. 112–131.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Tenscher M.A. Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaffrath, M. (2002). „5 Mark ins Phrasenschwein“. In: Tenscher, J., Schicha, C. (eds) Talk auf allen Kanälen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87341-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87341-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13709-4

  • Online ISBN: 978-3-322-87341-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics