Skip to main content

Intentionalität und Interpretation: Politische Kultur nach Charles Taylor

  • Chapter
Book cover Handlungstheorie und Politische Kultur
  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Eines der grundlegenden Momente der Philosophischen Anthropologie Charles Taylors, um deren Nutzen für die Politische-Kultur-Forschung es in diesem Kapitel gehen wird, ist die Annahme der Intentionalität menschlichen Handelns. Das ist vor dem Hintergrund des linguistic turn in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu sehen. Aber hier soll nicht die Geschichte der intentionalen Be-wusstseinstheorie(n) oder der modernen Sprachphilosophie, die spätestens mit Husserl einsetzt und von dort über Heidegger, Gadamer und Merleau-Ponty einerseits, über Wittgenstein und die Analytische Philosophie andererseits bis in die Gegenwart reicht (von neurowissenschaftlichen Arbeiten aus den unterschiedlichsten Disziplinen einmal ganz abgesehen), geschrieben werden. Zwar ist Taylor natürlich nicht zufällig darauf gestoßen: Er ist vielmehr einer der Autoren, die Heidegger oder Merleau-Ponty ebenso rezipiert haben wie die Philosophischen Untersuchungen des späten Wittgenstein, und angeleitet von seinem Freund und Lehrer Isaiah Berlin hat er sich in Oxford auch mit der Analytischen Philosophie insgesamt bestens vertraut machen können. Taylors Arbeiten könnten als Versuch gelesen werden, die beiden komplementären Spielarten der linguistischen Wende zu vereinen.1 Außerdem hat er sich immer mit den jeweils modernen Paradigmen in der Psychologie und anderen Nachbardisziplinen auseinandergesetzt. Auf einzelne Punkte wird an entsprechender Stelle auch einzugehen sein. Aber die Geschichte der intentionalen Bewusstseinstheo-rien und des linguistic turn wäre Gegenstand einer anderen Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jeremy Rayner, Therapy for an imaginary invalid: Charles Taylor and the malaise of modernity, in: History of the Human Sciences, Vol. 5 (1992), No. 3, S. 145–155, hier S. 146.

    Article  Google Scholar 

  2. Charles Taylor, Inwardness and the Culture of Modernity, in: Axel Honneth u.a. (Hrsg.), Zwischenbetrachtungen. Im Prozess der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1989, S. 601–623, hier S. 606. Taylor zeichnet dann die Grundzüge einer „cultural theory“ des modernen Selbst. Vgl. auch ders., Understanding and Ethnocentricity, in: ders., Philosophy and the Human Sciences, a.a.O., S. 116–133.

    Google Scholar 

  3. Harry Frankfurt, Freedom of a will and the concept of a person, in: Journal of Philosophy, Vol. 67(1971), No. 1,S. 5–20.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pesch, V. (2000). Intentionalität und Interpretation: Politische Kultur nach Charles Taylor. In: Handlungstheorie und Politische Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87333-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87333-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13513-7

  • Online ISBN: 978-3-322-87333-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics