Skip to main content

Medien (alias Mittel) und die öffentliche Kommunikation

Ein alteuropäisches Begriffspaar im Wirklichkeitswandel

  • Chapter
Festschrift für die Wirklichkeit

Zusammenfassung

Medien und Wirklichkeit(en) gehören zu jenen wissenschaftlichen Traditionsbegriffen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur radikalen Verwissenschaftlichung weltgesellschaftlicher Kommunikation entscheidend beigetragen haben. Sie unterliegen einem strukturellen Wandel. Er lässt die jahrtausende alte Vorstellung fragwürdig erscheinen, ob Medien und Realität tatsächlich als Objekte von Subjekten beobachtet werden können. Die Begriffe Medien und Wirklichkeit waren an der von Wilhelm Dilthey vorgenommenen Zweiteilung der Wissenschaften beteiligt, die zu den erklärenden Naturwissenschaften und zu den verstehenden Geisteswissenschaften führte — zu einer Zeit, als die Sozialwissenschaften bereits theoretisch und methodisch emergierten. Und als in der geisteswissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft das Bewahren alter beim Aufkommen neuer Mittel zum Gesetz erhoben wurde (Riep11913), blieben die Mittel »Dinge« einer gegebenen, einheitlichen Objektwelt, von Subjekten behauptet (Schulz 1972: 841).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, H. (1967): Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1979): Nikomachische Ethik. Übersetzt und kommentiert von F. Dirlmeier. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1980): Rhetorik. München.

    Google Scholar 

  • Austin, M.; Vidal-Naquet, P. (1984): Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland. München.

    Google Scholar 

  • Baumhauer, O. A. (1986): Die sophistische Rhetorik. Eine Theorie sprachlicher Kommunikation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Cooley, C. H. (31964): Human Nature and the Social Order (1902). Introduction by P. Rieff; Foreword by G. H. Mead. New York.

    Google Scholar 

  • Engelsing, R. (1973): Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gerbner, G. (1967): Mass Media and Human Communication Theory. In: Dance, F. E. X. (Hrsg.): Human Communication Theory. New York, 40–60.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Groth, O. (1948): Die Geschichte der deutschen Zeitungswissenschaft. Probleme und Methoden. München.

    Google Scholar 

  • Hardt, H. (1979): Social Theories of the Press. Early German & American Perspectives. Forword by J. W. Carey. Beverley Hills/London.

    Google Scholar 

  • Hügli, A. (1980a): Mittel. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5. Darmstadt, Sp. 1431–1439.

    Google Scholar 

  • Hugli, A. (1980b): Mitteilung, Mitteilbarkeit, indirekte Mitteilung. In: Histori- sches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5. Darmstadt, Sp. 1424–1431.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968a): Kritik der praktischen Vernunft (1788). Kant Werke. Bd. 6. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968b): Kritik der reinen Vernunft (1787). Kant Werke. Bde. 3 und 4. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968c): Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786). Kant Werke. Bd. 8. Darmstadt, 11–102.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968d): Kritik der Urteilskraft (1790; 3. Aufl. 1799). Kant Werke. Bd. 8. Darmstadt, 235–620.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968e): Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1794). Kant Werke. Bd. 7. Darmstadt, 645–879.

    Google Scholar 

  • Knies, K. (1853): Die Eisenbahnen und ihre Wirkungen. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Knies, K. (1857): Der Telegraph als Verkehrsmittel. Mit Erörterungen über den Nachrichtenverkehr überhaupt. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Koszyk, K. (1966): Die deutsche Presse im 19. Jahrhundert (= Geschichte der Deutschen Presse. Teil II). Berlin.

    Google Scholar 

  • Krallmann, D.; Martin, H. A. (Bearb.) (1967): Wortindex zu Kants gesammelten Schriften. Bd. 1: A—K. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (21996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik Hamburg.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1957): Das Kapital (1867). Bd. I. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe (= MEW) Bd. 23. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (21967 [1934]): Mind, Self, and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1980): Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Hrsg. und ein-gel. v. S. Jensen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Riepl, W. (21972 [1913]): Das Nachrichtensystem des Altertums, mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Hildesheim/New York.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1971): Sozialisation durch Massenkommunikation. In: Ronne-berger, F. (Hrsg.): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart, 32 —101.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1986): Ordnungspolitische Probleme eines künftigen Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. In: Fleck, E H. (Hrsg.): Zukunftsaspekte des Rundfunks. Stuttgart, 77–101.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1993a): Marktpublizistik. Oder: Wie alle — reihum — Presse und Rundfunk bezahlen. In: Publizistik, 38. Jg., Heft 2 /1993, 125–152.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1993b): Ökonomie und publizistische Leistungen. Wer bezahlt und vor allem: wie? — Eine nicht nur wirtschaftliche Problematik für die Publizistikwissenschaft. In: Bonfadelli, H.; Meier, W. A. (Hrsg.): Krieg, Aids, Katastrophen… Gegenwartsprobleme als Herausforderung der Publizistikwissenschaft (= Festschrift für Ulrich Saxer). Konstanz, 307–326.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1998): Von fantastischen Medien und publizistischer Medialisierung. In: Dernbach, B.; Rühl, M.; Theis-Berglmair, A. M. (Hrsg.): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe — Formen — Strukturen. Opladen/Wiesbaden, 95–107.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rühl, M. (1999a): Zum Programm. In: Abele, H.; Riva, A. (Hrsg.): Digitalisierung und Globalisierung: Chancen und Risiken für den Rundfunk. FAR-Tagung 1998 (=Beiträge zur Rundfunkökonomie, Bd. 6). Potsdam, 90–92.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1999b): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen/Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Saner, H. (1976): Kommunikation. In: Brunner, O.; Conze, W.; Koselleck, R. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 4. Stuttgart, Sp. 893–895.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1989): Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1998): Modernisierung, Kontingenz, Medien: Hybride Beobachtungen. In: Vattimo, G.; Welsch, W (Hrsg.): Medien — Welten — Wirklichkeiten. München, 173–186.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J.; Spieß, B. (1994): Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J.; Spieß, B. (1995): Werbung, Medien und Kultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J.; Spieß, B. (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1972): Philosophie in der veränderten Welt. Pfullingen.

    Google Scholar 

  • Seeling, S. (1996): Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation. Eine Analyse ihrer Beziehungen im Deutschen Kaiserreich (1871–1914). Opladen.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1970): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776). Hrsg. von R. H. Campbell, A. S. Skinner, W. B. Todd. 2 Vols. Oxford.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1974): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Aus dem Englischen übertragen mit einer Würdigung von H. C. Recktenwald. München.

    Google Scholar 

  • Smith, A. ( 1976 [17591]: The Theory of Moral Sentiments. Edited by D. D. Raphael; A. L. Macfie. Oxford.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (21977): Theorie der ethischen Gefühle. Hrsg. v. W. Eckstein. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1983): Lectures on Rhetoric and Belles Lettres. Edited by J. C. Bryce. General Editor A. S. Skinner. Oxford.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, G. (1979): Laws of Form. New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden und VG Bild-Kunst, Bonn

About this chapter

Cite this chapter

Rühl, M. (2000). Medien (alias Mittel) und die öffentliche Kommunikation. In: Zurstiege, G. (eds) Festschrift für die Wirklichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87330-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87330-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13487-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87330-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics