Skip to main content

Das Feld der Rational Choice-Theorien

  • Chapter
Book cover Soziale Rationalität
  • 365 Accesses

Zusammenfassung

Die rational choice-Theorien — die Theorien rationaler Wahlhandlungen — stellen kein einheitliches Theoriefeld dar. Der Terminus dient als Sammelbegriff, in den unterschiedliche Theorietraditionen eingehen und er bezieht sich auf Verwendungspraxen in verschiedenen theoretischen und politischen Teilgebieten. Rational choice-Theorien knüpfen in ihren Problemstellungen sowohl an die tausch- wie an die kontrakttheoretischen Begründungskonstrukte der Hume-Smithschen wie der Hobbesschen Tradition an. Sie rekurrieren auf Ansätze der Spieltheorie und beziehen sich auf die Grundkonzepte des entscheidungstheoretischen, ökonomischen Ansatzes in den Sozialwissenschaften, d.h. insbesondere auf die neoklassische Theorie. Hinsichtlich ihrer neueren theorie- und forschungsstrategischen Ausrichtungen lassen sich die Arbeiten zu einer modernen Vertrags- und Gerechtigkeitstheorie (Rawls, Nozick, Buchanan), die public- oder social choice-Theorien (Arrow, Downs, Hirschman), die sogenannte “Neue Institutionelle Ökonomie” insbesondere der property-rights- und der Transaktionskostenansätze (Alchian, Demetz, Coase, Williamson), die sogenannte “Neue politische Ökonomie” (McKenzie, Tullock) und die Ansätze zu einem rational choice-Marxismus (Elster, Przeworski) unterscheiden. Besondere Bedeutung kommt den Ansätzen zu einer “reinen Kooperationstheorie” (Axelrod, Schüssler) zu. Bei aller noch zu erläuternden Vielfalt und Divergenz sind rational choice-Theorien (im folgenden RC-Theorien genannt) durch einige charakteristische Grundüberzeugungen gekennzeichnet. 1. RC-Theorien sind den Prinzipien des methodischen Individualismus verpflichtet. Die Grundüberzeugungen und die Erklärungsabsichten zielen auf den Nachweis, die Entstehung sozialer Gebilde und sozialer Situationen — soziale Normen, moralisches Handeln, Phänomene der Selbstbindung, aber auch generell soziale Strukturen und Prozesse — aus individuellem, rationalem Handeln zu rekonstruieren. RC-Theorien korrespondieren insofern den Begründungsstrategien des ethischen Subjektivismus. Auch sie sind reduktionistisch, subjektivistisch und konsequentialistisch und orientieren sich primär an den subjektiven Präferenzen individueller Akteure, durch deren Handlungen kollektive Zusammenhänge (bspw. die Gründe und Chancen sozialer Kooperation) erklärt werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brentel, H. (1999). Das Feld der Rational Choice-Theorien. In: Soziale Rationalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87324-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87324-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13362-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87324-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics