Skip to main content

Klassenstruktur und Vergemeinschaftung im Postfordismus

  • Chapter
Spiel ohne Grenzen?

Zusammenfassung

Am Beginn der bürgerlichen Gesellschaft fragte der Aufklärer Friedrich Schiller: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“1 Heute interessiert sich kaum noch einer für den Sinn der Geschichte. Vielmehr sucht man nach der vorteilhaftesten Art, sich in den schicksalhaft verlaufenden Prozeß der Globalisierung einzufügen. Am „Ende der Geschichte“ stehen wir somit scheinbar alternativlos da und wissen nicht, ob Globalisierung den „Wohlstand der Nationen“ oder „Das Elend der Welt“ bedeutet. Doch egal, ob Globalisierung als zeitgenössischer Platzhalter für Erlösung oder Bedrohung, für Heils- oder Unheilsgeschichte steht — das Vorzeichen für den Verlauf des Ganzen läßt sich nur dann bestimmen, wenn man voraussetzt, daß es tatsächlich eine einheitliche Entwicklungsrichtung der ganzen Menschheit gibt.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aglietta, Michel 1979, A Theory of Capitalist Regulation. The US-Experience, London.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar/Birgit Mahnkopf 1996, Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, Münster.

    Google Scholar 

  • Amin, Ash/Nigel Thrift 1995, Living in the Global, in: dies. (Hrsg.), Globalization, Institutions, and Regional Development in Europe, Oxford, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict 1996 [1983], Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Joachim Denkinger/Ulf Kadritzke 1995, Das Führungskräfte-Dilemma. Manager und industrielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1997, Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Behr, Michael 1995, Regressive Gemeinschaft oder zivile Vergemeinschaftung? Ein Konzept zum Verständnis posttraditionaler Formen betrieblicher Integration, in: Zeitschrift für Soziologie, 24 /5, S. 325–344.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner/Rainer Erb 1994, Eine soziale Bewegung von rechts? Entwicklung und Vernetzung der rechten Szene in den neuen Bundesländern, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2, S. 80–98.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth/Sighart Neckel 1990, Die Politik der Lebensstile in einem Berliner Bezirk. Zu einigen Formen nachtraditionaler Vergemeinschaftung, in: Berger, Peter A./Stefan Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Soziale Welt, Sonderband 7, Göttingen, S. 481–521.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. 1997, Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert 1992, Neue Richtungen von Managementpraktiken und Arbeitsorganisation. Allgemeine Prinzipien und nationale Entwicklungspfade, in: Demirovic, Alex/Hans-Peter Krebs/Thomas Sablowski (Hrsg.), Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozess, Münster, S. 55–103.

    Google Scholar 

  • Delorme, Robert 1992, Staat und ökonomische Entwicklung, in: Demirovic, Alex/Hans-Peter Krebs/Thomas Sablowski (Hrsg.), Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozess, Münster, S. 158–181.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas 1996, Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannmythos: zur Entstehung des Nationalbewußtseins der Deutschen, Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/Scotson, John L. 1993 [1965], Etablierte und Außenseiter, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Klaus 1991, Sitte, Gesetz und Bedeutung. Eine semiotisch-logische Denkfigur bei Ferdinand Tönnies und Ludwig Wittgenstein, in: Clausen, Lars/Carsten Schlüter (Hrsg.), Hundert Jahre „Gemeinschaft und Gesellschaft“. Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion, Opladen, S. 267–286.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund 1974 [1921], Massenpsychologie und Ich-Analyse, in: ders., Studienausgabe, Bd. 9, Frankfurt/M., S. 65–134.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1984, Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1995, Konsequenzen der Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernard 1997, Öffentlichkeit als Simulation von Gemeinschaft, in: Reimann, Helga (Hrsg.), Weltkultur und Weltgesellschaft. Aspekte globalen Wandels. Zum Gedenken an Horst Reimann (1929–1994), Opladen, S. 334–339.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. 1973, The Strength of Weak Ties, in: American Journal of Sociology 78, S. 1361–1380.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart 1994, Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften, Bd. 2, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Häussermann, Hartmut 1997, Armut in den Großstädten–eine neue städtische Unterklasse? in: Leviathan 1, S. 12–27.

    Google Scholar 

  • Heeg, Susanne 1996, Endogene Potentiale oder footlose capitalism? Einige Anmerkungen zur sozialen Regulation des Raums, in: Bruch, Michael/Hans-Peter Krebs (Hrsg.), Unternehmen Globus. Facetten nachfordistischer Regulation, Münster, S. 199–223.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Joachim Müller/Hartmut Schröder 1997: Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hinkelammert, Franz J. 1985 [1981], Die ideologischen Waffen des Todes. Zur Metaphysik des Todes, Freiburg (CH), Münster.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim 1990, Kapitalismus ohne Alternative? Materialistische Gesellschaftstheorie und Möglichkeiten einer sozialistischen Politik heute, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim 1995, Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, Berlin, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/Roland Roth 1986, Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric 1983, Introduction: Inventing Traditions, in: ders./Terence Ranger (Hrsg.), The Invention of Tradition, Cambridge, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl-Otto/Claudia Koch-Arzberger 1992, Solidarität in der modernen Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt 1990, Theorie der Regulation. Eine kritische Rekonstruktion eines neuen Ansatzes der politischen Ökonomie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hubner, Kurt 1996, Globalisierung, Hegemonie und die Aufwertung des Regionalen, in: Bruch, Michael/Hans-Peter Krebs (Hrsg.), Unternehmen Globus. Facetten nachfordistischer Regulation, Münster, S. 4058.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob 1992, Regulation und Politik, in: Demirovic, Alex/Hans-Peter Krebs/Thomas Sablowski (Hrsg.), Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozess, Münster, S. 232–262.

    Google Scholar 

  • Kepel, Gilles 1994, Die Rache Gottes. Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch, München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner 1988, Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation. Sozialpsychologische Studien, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Korff, Rüdigger/Erhard Berner 1994, Globalization and Local Resistance. The Creation of Localities in Manila and Bangkok, Working Paper Nr. 205, Southeast Asia Programme, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus 1997, Der Markt der Gesellschaft. Zu einer soziologischen Theorie der Marktvergesellschaftung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Krebs, Hans-Peter 1996, Fordismus: Entwicklung und Krise - Eine Grobskizze, in: Bruch, Michael/Hans-Peter Krebs (Hrsg.), Unternehmen Globus. Facetten nachfordistischer Regulation, Münster, S. 1139.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott 1996, Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft, in: Beck, Ulrich/Anthony Giddens/ders., Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt/M., S. 195–286.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott/John Urry 1994, Economies of Signs and Space, London.

    Google Scholar 

  • Lau, Jörg 1997, Welt ohne Drüben. Globalisierung als Metapher, in: Merkur 9 /10, S. 877–889.

    Google Scholar 

  • Leborgne, Daniele 1997, Von der Reorganisation der Arbeit zur regionalen Partnerschaft: Die europäischen Modelle, in: Becker, Steffen/Thomas Sablowski/Wilhelm Schumm (Hrsg.), Jenseits der Nationalökonomie? Weltwirtschaft und Nationalstaat zwischen Globalisierung und Regionalisierung, Berlin, Hamburg, S. 123–151.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alan 1996, La société en sablier. Le partage du travail contre la déchirure sociale, Paris.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang 1985, Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang 1997, Risiko, Verantwortung, Schicksal. Positionen einer Ethik der Postmoderne, in: Hijikita, Toni/Armin Nassehi (Hrsg.), Riskante Strategien. Beiträge zur Soziologie des Risikos, Opladen, S. 9–37.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1997, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel 1989, Soziologie und Anthropologie, Bd. 2, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas 1996, Wandel der Milieulandschaft in Deutschland. Von hierarchisierenden zu subjektorientierten Wahrnehmungsmustern, in: Zeitschrift für Soziologie, S. 190–206.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard 1984, Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Munkler, Herfried 1994, Politische Bilder, Politik der Metaphern, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm/Dieter Rucht 1993, Auf dem Weg in die Bewegungsgesellschaft? Über die Stabilisierbarkeit sozialer Bewegungen, in: Soziale Welt 3, S. 305–326.

    Google Scholar 

  • Noller, Peter/Klaus Ronneberger 1996, Globalisierung und städtische Professionelle Zum Kosmopolitismus der neuen Dienstleistungsklasse, in: Berliner Journal für Soziologie 2, S. 211–226.

    Google Scholar 

  • Otnes, Peter 1990, Das Ende der Gemeinschaft? in: Schlüter, Carsten/Lars Clausen (Hrsg.), Renaissance der Gemeinschaft? Stabile Theorie und neue Theoreme, Berlin, S. 66–74.

    Google Scholar 

  • Pialoux, Michel/Stéphane Beaud 1997, Stammarbeiter und befristet Beschäftigte, in: Pierre Bourdieu et al., Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz, S. 307–320.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl 1979, Die Wirtschaft als eingerichteter Prozeß, in: ders., Ökonomie und Gesellschaft, Frankfurt/M., S. 219–244.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter 1995, Was ist Kommunitarismus? Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Reich, Robert B. 1993, Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie, Frankfurt/M., Berlin.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin 1996, Zur Politisierung von Religion. Überlegungen am Beispiel fundamentalistischer Bewegungen, in: Kalischeuer, Otto (Hrsg.): Das Europa der Religionen. Ein Kontinent zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus, Frankfurt/M., S. 247–275.

    Google Scholar 

  • Rodel, Ulrich/Gonter Frankenberg/Helmut Dubiel 1989, Die demokratische Frage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rotii, Roland 1994, Lokale Bewegungsnetzwerke und die Institutionalisierung von neuen sozialen Bewegungen, in: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegung, Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, S. 413–436.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Hermann Dahm/Deziderio Jonje 1997, Die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Diffusion neuer Kommunikationstechniken, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1, S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christian 1996, Urbane Region und Territorialverhältnisse–Zur Regulation des Urbanisierungsprozesses, in: Bruch, Michael/HansPeter Krebs (Hrsg.), Unternehmen Globus. Facetten nachfordistischer Regulation, Münster, S. 224–253.

    Google Scholar 

  • Schröder, Burkhard 1997, Im Griff der rechten Szene. Ostdeutsche Städte in Angst, Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1993, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard 1996 [1974], Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, George 1994, Die (un-)moralische Ökonomie rechtsextremer Gewalt im Übergang zum Postfordismus, in: Das Argument 203, S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf 1995, Zur Theorie der Weltgesellschaft, in: Soziale Systeme 1, S. 29–45.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. 1987 [1963], Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, 2 Bde., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Thurnwald, Richard 1957, Gegenseitigkeit im Aufbau und Funktionieren der Gesellungen und der Institutionen, in: ders., Grundfragen menschlicher Gesellung. Ausgewählte Schriften, Berlin, S. 82–103.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand 1972 [1887], Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriff der reinen Soziologie, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand 1909, Die Sitte, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael 1997, Kapitalistische Modernisierung und gesellschaftliche (Des-)Integration. Kulturelle und soziale Ungleichheit als Problem von „Milieus“ und „Eliten”, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Bd. 2, Frankfurt/M., S. 149–203.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic J. D. 1997, Vom wohltätigen Staat zum strafenden Staat. Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika, in: Leviathan 1, S. 50–66.

    Google Scholar 

  • Waters, Malcolm 1995, Globalization, London, New York.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1980 [1921f.], Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig 1971 [1958], Philosophische Untersuchungen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Rademacher (Dr. phil)Markus Schroer (Dr. phil)Peter Wiechens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brinkschröder, M. (1999). Klassenstruktur und Vergemeinschaftung im Postfordismus. In: Rademacher, C., Schroer, M., Wiechens, P. (eds) Spiel ohne Grenzen?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87322-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87322-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13356-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87322-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics