Skip to main content

Ein „Liebeslied für Bastarde“?

Anmerkungen zum Hybridisierungskonzept im Globalisierungsdiskurs

  • Chapter

Zusammenfassung

Unter dem modischen Label Globalisierung werden gängigerweise Prozesse der Intensivierung und weltweiten Vernetzung sozialer Beziehungen diskutiert, durch die — so Anthony Giddens — „entfernte Orte in solcher Weise miteinander verbunden werden, daß Ereignisse an einem Ort durch Vorgänge geprägt werden, die sich an einem anderen Ort des Globus abspielen, und umgekehrt“ (Giddens 1995: 85). Durch Prozesse der „raumzeitlichen Abstandvergrößerung” (Giddens), so die Annahme des dominanten Globalisierungsdiskurses, werden die Beziehungen zwischen lokalen und weit entfernten sozialen Formen und Ereignissen so weit „gedehnt“, daß nationalstaatliche Souveränitäten zunehmend ausgehöhlt und lokale kulturelle Identitäten abgeschliffen werden. Die weltumspannende Ausdehnung der Waren- und Kapitalmärkte und die damit einhergehende McDonaldisierung auf ökonomischem, sozialem und kulturellem Gebiet läßt alle gewachsenen lokalen Traditionen und Identitäten, alle nationalen, ethnischen und kulturellen Besonderheiten „verdampfen” (Marx): Die Welt wird — wie Benjamin Barber pointiert — zu einer „McWorld, zusammengehalten durch Kommunikation, Information, Unterhaltung und Kommerz“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barber, Benjamin R. 1997, Dschihad versus McWorld. Globalisierung, Zivilgesellschaft und die Grenzen des Marktes, in: Lettre international 4, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. 1996, Postkoloniale Kritik. Vom Überleben der Kultur, in: Das Argument Nr. 215, Hamburg, S. 345–359.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1996, Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga 1997, Das Individuum — ein dynamisches System vielfältiger Teil-Selbste. Zur Pluralität in Individuum und Gesellschaft, Frankfurt/M., S. 227–249.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth, Benjamin Marius, Therese Steffen (Hrsg.) 1997, Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Chambers, Ian 1996, Migration Kultur Identität, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf, Burkhard Lehmann 1987, Soziologie ohne Gesell-schaft? Probleme einer phänomenologischen Grundlegung der Soziologie, München.

    Google Scholar 

  • Friedman, Jonathan 1996, Global System, Globalization and the Parameters of Modernity, in: Featherstone, Mike/Scott Lash/Roland Robertson (Hrsg.), Global Modernities, London, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Martin 1997, Übersetzen und Übersetzt-Werden. Plädoyer für eine interaktionsanalytische Reflexion, in: Bachmann-Medick, Doris (Hrsg.), Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen, Berlin, S. 308–328.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1995, Konsequenzen der Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart 1994, Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hutnyk, John 1997, Adorno at Womad. South Asian Crossovers and the Limits of Hybridity-Talk, in: Werbner, PninalTariq Modood (Hrsg.), Debating Cultural Hybridity. Multi-Cultural Identities and the Politics of Anti-Racism, London, New Jersey, S. 106–136.

    Google Scholar 

  • Lotman, Juru M. 1972, Vorlesungen zu einer strukturalen Poetik, München.

    Google Scholar 

  • Mcclintock, Anne 1992, The Angel of Progress. Pitfalls of the Term of ‘Post-colonialism’, in: Social Text 31 /32, S. 84–98

    Google Scholar 

  • Mitchell, W.J.T. 1996, Postkoloniale Kultur, postimperiale Kritik, in: Neue Rundschau 107, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Nederveen Pieterse, Jan 1996, Globalization as Hybridization, in: Featherstone, Mike/Scott Lash/Roland Robertson (Hrsg.), Global Modernities, London, S. 45–68.

    Google Scholar 

  • Noller, Peter, Klaus Ronneberger 1996, Globalisierung und städtische Professionelle. Zum Kosmopolitismus der neuen Dienstleistungsklasse, in: Berliner Journal für Soziologie 2, S. 211–226.

    Google Scholar 

  • Papastergiadis, Nikos 1997, Tracing Hybridity in Theory, in: Werbner, PninalTariq Modood (Hrsg.), Debating Cultural Hybridity. Multi-Cultural Identities and the Politics of Anti-Racism, London, New Jersey, S. 257–281.

    Google Scholar 

  • Rathjen, Friedhelm 1996, Salman Rushdies Modell einer Literatur der Migration, in: Das Argument Nr. 215, S. 395–403.

    Google Scholar 

  • Rushdie, Salman 1991, Imaginary Homelands. Essays and Criticism 1981–1991, London.

    Google Scholar 

  • Sp1vak, Gayatri Chakravorty 1993, Can the Subaltern Speak?’, in: Nelson, Gary/Lawrence Grossby (Hrsg.), Marxism and the Interpretation of Culture, London, S. 271–313

    Google Scholar 

  • VAN DER Veer, Peter 1997, The Enigma of Arrival’. Hybridity and Authenticity in the Global Space, in: Werbner, Pnina/Tariq Modood (Hrsg.), Debating Cultural Hybridity. Multi-Cultural Identities and the Politics of Anti-Racism, London, New Jersey, S. 90–105.

    Google Scholar 

  • Wicker, Hans-Rudolf 1995, Globalisierung, Hybridisierung und die neue Authentizität, in: Gesellschaften im Umbau. Identitäten, Konflikte, Differenzen. Hauptreferate des Kongresses der schweizerischen Sozialwissenschaften, hrsg. v. Claudia Honegger u.a., Bern, S. 149–159.

    Google Scholar 

  • Young, Robert 1995, Colonial Desire. Hybridity in Theory, Culture and Race, London, New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Rademacher (Dr. phil)Markus Schroer (Dr. phil)Peter Wiechens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rademacher, C. (1999). Ein „Liebeslied für Bastarde“?. In: Rademacher, C., Schroer, M., Wiechens, P. (eds) Spiel ohne Grenzen?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87322-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87322-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13356-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87322-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics