Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ((SBPB,volume 352))

Zusammenfassung

Nach dem Wunsch des Herausgebers sollen die Beiträge dieses Teils zentrale Konzepte klären und der theoretischen Grundlegung und systematischen Einordnung von Problemen dienen, die sich im Zusammenhang mit Politikvermittlung in sogenannten Mediengesellschaften ergeben. Dementsprechend suchen die folgenden Ausführungen zuerst die Karriere des Begriffs »Mediengesellschaft« zu rekonstruieren, diesen so gut wie möglich zu präzisieren und dann auf den herausgearbeiteten Begriffsdimensionen wesentliche, aus medialer Politikvermittlung resultierende Problemlagen zu diskutieren. Es liegt dabei in der Natur solcher Einführungsartikel, daß sie die behandelte Thematik nicht erschöpfen und im Fall einer sehr kontroversen Diskussion wie der hier gegebenen auch keine einhellige Zustimmung finden können. In diesem Sinn möchte der Verfasser dieses Beitrags nur hoffen, in diesem wenigstens die Einverständnisse über die Mediengesellschaft als Ort von Politikvermittlung zutreffend zu nennen und zu charakterisieren und die verbreiteten diesbezüglichen Mißverständnisse nicht noch zu vermehren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Winfried Schulz, Politik in der Mediengesellschaft. Veränderungen der politischen Realität durch Massenkommuniation. Antrittsvorlesung vom 11. Januar 1984 an der FriedrichAlexander-Universität Erlangen — Nürnberg, Nürnberg 1984.

    Google Scholar 

  2. Walter Bühl, Sozialer Wandel im Ungleichgewicht: Zyklen, Fluktuationen, Katastrophen, Stuttgart 1990, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  3. Helmut Willke, Systemtheorie entwickelter Gesellschaften, Weinheim — München 1989.

    Google Scholar 

  4. Helmut Schanze/Peter Ludes (Hrsg.), Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext »Neuer Medien«, Opladen 1997.

    Google Scholar 

  5. Ulrich Saxer, Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftswissenschaftliche Reflexionen zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft seit 1945, in: Publizistik, 25 (1980) 4, S. 532.

    Google Scholar 

  6. Werner Faulstich, Das Medium als Kult, Göttingen 1997, S. 10; Otfried Jarren, Auf dem Weg in die »Mediengesellschaft«? Medien als Akteure und institutionalisierter Handlungskontext. Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems, in: Kurt Imhof/ Peter Schulz (Hrsg.), Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft, Zürich 1996, S. 85.

    Google Scholar 

  7. Wolfgang Riepl, Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer, Leipzig — Berlin 1913, S. 5.

    Google Scholar 

  8. Klaus Schönbach/Wolfgang Eichhorn, Medieneinwirkung und ihre Ursachen. Wie wichtig sind Zeitungsberichte und Leseinteressen?, Konstanz 1992.

    Google Scholar 

  9. Christian Breunig, Kommunikationspolitik der UNESCO. Dokumentation und Analyse der Jahre 1946 bis 1987, Konstanz 1987, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  10. Ulrich Saxer, Medientransformationen — Bilanz nach einem Jahrzehnt dualen Rundfunks in Deutschland, in: Walter Hömberg/Heinz Purer (Hrsg.) Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland, Konstanz 1996, S. 19–44.

    Google Scholar 

  11. Karl R. Popper, Alles Leben ist Problemlösen, München-Zürich, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  12. Ulrich Saxer, Medien als problemlösende Systeme. Die Dynamik der Rezeptionsmotivation aus funktional-struktureller Sicht, in: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 10 (1991) 1, S. 45–79.

    Google Scholar 

  13. Max Kaase/Winfried Schulz, Perspektiven der Kommunikationsforschung in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30 (1989), S. 9.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ulrich Sarcinelli, Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1987; ders., Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: Analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung, in: Otfried Jarren (Hrsg.); Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1994, S. 35 —50.

    Google Scholar 

  15. Medienwissenschaft Schweiz, Themenheft »Infotainment«, (1991) 2.

    Google Scholar 

  16. Ben Jonson, The Staple of News, Oxford 1966.

    Google Scholar 

  17. Jarren (Anm. 6), S. 79 ff.).

    Google Scholar 

  18. Joachim Friedrich Staab, Formale Struktur und empirischer Gehalt des Nachrichtenwert-Theorie, Freiburg—München 1989.

    Google Scholar 

  19. Vgl. unter anderem Hans Mathias Kepplinger, Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien, Zürich—Osnabrück 1992; Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  20. Michael Kunczik, Public Relations. Konzepte und Theorien, Köln u. a. 1993; Ulrich Saxer, Public Relations als Innovation, in: Horst Avenarius/Wolfgang Armbrecht (Hrsg.), Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung, Opladen 1992, S. 47–76.

    Google Scholar 

  21. Vgl. H. M. Kepplinger (Anm. 19).

    Google Scholar 

  22. Johann Wolfgang Goethe, Maximen und Reflexionen, Hamburger Ausgabe, Bd. 12, Hamburg 199412, S. 383.

    Google Scholar 

  23. U. Sarcinelli (Anm. 14); Otfried Jarren/Patrick Donges/Hartmut Weßler, Medien und politischer Prozeß. Eine Einleitung, in: Otfried Jarren/Heribert Schatz/Hartmut Weßler (Hrsg.); Medien und politischer Prozeß. Politischer Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel, Opladen 1996, S. 10ff.

    Google Scholar 

  24. Klaus von Beyme/Hartmut Weßler; Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation, Manuskript 1997.

    Google Scholar 

  25. Zum Ganzen vgl.: Rundfunk und Fernsehen, Themenheft »Macht und Medien«, 31 (1983) 3/4.

    Google Scholar 

  26. Michael Burgoon, Messages and Persuasive Effects, in: James H. Bradac (Hrsg.), Message Effects in Communication Science, Newbury Park 1989, S. 129–163.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu dieser Problematik Wolfgang Donsbach u. a., Beziehungsspiele - Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion, Gütersloh 1993.

    Google Scholar 

  28. Hans-Bernd Brosius, Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand?, in: Publizistik, 39 (1994) 3, S. 269–288.

    Google Scholar 

  29. Gerhard Schmidtchen, Irrational durch Information - Paradoxe Folgen politischer Massenkommunikation -, in: Helga Reimann/Horst Reimann (Hrsg.), Information, München 1977, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  30. Horst Avenarius, Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation, Darmstadt 1995, S. 209.

    Google Scholar 

  31. Ulrike Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Opladen 1997.

    Google Scholar 

  32. Ulrich Saxer/Heinz Bonfadelli/Walter Hättenschwiler, Die Massenmedien im Leben der Kinder und Jugendlichen. Eine Studie zur Mediensozialisation im Spannungsfeld von Familie, Schule und Kameraden, Zug 1980, S. 208.

    Google Scholar 

  33. Tibor Kliment, Verknüpfung von Medienmacht und politischer Macht. Bericht über die Jahrestagung 1996 des Arbeitskreises »Politik und Kommunikation« in der DGPuK und der DVPW am 4. und 5. Oktober 1996 in Berlin, in: Publizistik, 42 (1997) 1, S. 108.

    Google Scholar 

  34. Ulrich Saxer/Cosima Tschopp, Politik und Medienrealität. Die schweizerische Presse zur Abstimmung über den EWR, Zürich 1995.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z. B. Ulrich Saxer: »Bericht aus dem Bundeshaus». Eine Befragung von Bundeshausjournalisten und Parlamentariern in der Schweiz. Zürich 1992.

    Google Scholar 

  36. Hans Mathias Kepplinger in Zusammenarbeit mit Peter Eps, Frank Esser, Dietmar Gattwinkel, Am Pranger: Der Fall Späth und der Fall Stolte, in: W. Donsbach u. a. (Anm. 27 ), S. 159–220.

    Google Scholar 

  37. Ross W. Ashby, Variety, Constraint, and the Law of Requisite Variety, in: Walter Buckley (Hrsg.), Modern Systems Research for the Behavioral Scientist, Chicago 1968, S. 129–136.

    Google Scholar 

  38. Wissenschaftliche Erklärungsansätze müssen ja dem jeweils zu Erklärenden strukturell ähnlich (isomorph) sein.

    Google Scholar 

  39. Ulrich Saxer/Franck Hänecke, , Zürich 1986, S. 165 f.

    Google Scholar 

  40. So fordert z. B. der Radio-und Fernsehartikel 55bis der schweizerischen Bundesverfassung: »Radio und Fernsehen tragen zur kulturellen Entfaltung zur freien Meinungsbildung sowie zur Unterhaltung der Zuhörer und Zuschauer bei.« Er überbindet damit dem Rundfunk letztlich die Verpflichtung, bestimmte Publikumszustände zu realisieren und erhebt so das Instrument der Kontrolle dieser Leistung, eben die Publikumsforschung, in den Rang einer politischen Institution.

    Google Scholar 

  41. Vgl. G. Schmidtchen (Anm. 29).

    Google Scholar 

  42. Helmut Kluges, Wert, in: Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1989, S. 807–811.

    Google Scholar 

  43. Eberhard Witte, Ziele deutscher Medienpolitik, München-Wien 1982.

    Google Scholar 

  44. Zu den Problemen der Journalismus-und Medienethik vgl. u. a. Ulrich Saxer, Ethik der Kommunikation, in: Gerhard W. Wittkämper/Anke Kohl (Hrsg.), Kommunikationspolitik. Einführung in die medienbezogene Politik, Darmstadt 1996, S. 146–168.

    Google Scholar 

  45. Zur Problematik der Kommunikationsprognostik vgl. unter anderem Ulrich Saxer, Die Zukunft der Massenkommunikation als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft, in: ders./Matthias F. Steinmann/Walter Hättenschwiler, Materialien zur Zukunft der Massenkommunikation in der Schweiz, Bern—Stuttgart 1978, S. 7–67.

    Google Scholar 

  46. Daniel Frei/Dieter Ruloff; Handbuch der weltpolitischen Analyse. Methoden für Praxis, Beratung und Forschung, Diessenhofen 1984, S. 271.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zu Szenario 3 auch Winfried Schulz, Politische Wirkungen der Medien. Ergebnisse der Medienwirkungsforschung, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), VIII. Streitforum: Gestörte Kommunikationsverhältnisse? Medienpraxis und Medienethik. Die Zukunft einer schwierigen Beziehung, Bonn 1994, S. 7–16.

    Google Scholar 

  48. The future does not exist: forecasters try to invent it. Solomon Encel/Pauline Marstrand/ William Page (Hrsg.), The Art of Anticipation, London 1975, S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Bundeszentrale für politische Bildung

About this chapter

Cite this chapter

Saxer, U. (1998). Mediengesellschaft: Verständnisse und Mißverständnisse. In: Sarcinelli, U. (eds) Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, vol 352. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13335-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87320-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics