Skip to main content

Mediennutzung und Medienwirkung als sozialer Prozeß

  • Chapter

Part of the book series: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ((SBPB,volume 352))

Zusammenfassung

In unserer modernen, funktional differenzierten Gesellschaft stellen die Massenmedien das Hauptkontaktmittel zur sozialen und politischen Umwelt dar. Da viele Menschen kaum direkten, unmittelbaren Kontakt zu den Parteien, Organisationen oder Politikern haben, scheint die Abhängigkeit vom Mediensystem groß zu sein, wenn es um die Vermittlung von Politik geht. Gewissermaßen aus zweiter Hand vermittelt daher Massenkommunikation Informationen und Meinungen zu Ereignissen, Themen und Sachverhalten von gesellschaftlicher Relevan1. Politische Informationen werden nahezu ausschließlich über Massenkommunikation in die Öffentlichkeit gebracht. Durch rigorose Auswahl und Strukturierung des verfügbaren Nachrichtenangebotes entsteht — über die verschiedenen Medien hinweg betrachtet — eine ziemlich einheitliche und überschaubare »Tagesordnung der öffentlichen Kommunikation«2. Diese Tagesordnung bestimmt in hohem Maße die öffentlichen Diskussionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Walter Lippmann, Public Opinion, New York 1922.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Winfried Schulz, Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien, Freiburg—München 1976; Joachim Staab, Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt, Freiburg—München 1990.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Friedhelm Neidhardt, Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öffentlichkeit, in: Wolfgang Wunden (Hrsg.), Öffentlichkeit und Kommunikationskultur, Hamburg—Stuttgart 1994, S. 19–30; Jürgen Gerhards, Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit, in: Zeitschrift für Soziologie, 22 (1993), S. 98.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Sandra Ball-Rokeach/Melvin Defleur, A Dependency Model of Mass Media Effects, in: Gary Gumpert/Robert Cathcart (Hrsg.), Inter/Media. Interpersonal Communication in a Media World, New York—Oxford 1979, S. 229–242.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Michael Schenk, Forschungsschwerpunkt Medienwirkungen — Ein Überblick, in: Walter Klingler (Hrsg.), Fernsehforschung, Baden-Baden 1998 (im Druck).

    Google Scholar 

  6. Siehe Klaus Merten, Kommunikation. Eine Begriffs-und Prozeßanalyse, Opladen 1977.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Herber Hyman/Paul B. Sheatsley, Some Reasons Why Information Campaigns Fail, in: Public Opinion Quarterly, 11 (1950), S. 412–423.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wolfgang Donsbach, Medienwirkung trotz Selektion, Köln—Wien 1991.

    Google Scholar 

  9. Vl. Michael Schenk/Patrick Rössler, The Rediscovery of Opinion Leaders. An Application of the Personal Strength Scale, in: The European Journal of Communication Research, 22, 1 (1997), S. 5–30.

    Google Scholar 

  10. Zum linearen Transfermodell vgl. Michael Schenk, Medienwirkungsforschung, Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Werner Früh, Medienwirkungen. Das dynamisch-transaktionale Modell, Opladen 1991, S. 42 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Everett M. Rogers/Lawrence Kincaid, Communication Networks, New York—London 1981, S. 31–78.

    Google Scholar 

  13. Zum handlungstheoretischen Ansatz vgl. z. B. Michael Charlton/Klaus Neumann-Braun, Medienkindheit, Medienjugend, München 1992, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Steven H. Chaffee (Hrsg.), Political Communication, Beverly Hills 1975.

    Google Scholar 

  15. Vgl. M. Charlton, K. Neumann-Braun (Anm. 16).

    Google Scholar 

  16. Vgl. den Beitrag von Uwe Hasebrink in diesem Band.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Elihu Katz/Jay G. Blumler/Michael Gurevitch, Utilization of Mass Communication by Individual, in: G. Gumpert/R. Cathcart (Anm. 4), S. 214–228.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Jan-Erik Nordlund, Media Interaction, in: G. Gumpert/R. Cathcart (Anm. 4), S. 175191.

    Google Scholar 

  19. Zur Theorie, die hier nur ansatzweise dargestellt werden kann, vgl. Elisabeth Noelle-Neumann, The Theory of Public Opinion: The Concept of the Spiral of Silence, in: James Anderson (Hrsg.), Communication Yearbook, Jg. 14 (1991), S. 256–287.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Elisabeth Noelle-Neumann, Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung, in: Max Kaase/Winfried Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation, Sonderheft 20 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1989, S. 420.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dieter Fuchs/Jürgen Gerhards/Friedhelm Neidhardt, Öffentliche Kommunikationsbereitschaft. Ein Test zentraler Bestandteile der Theorie der Schweigespirale, in: Zeitschrift für Soziologie, 21 (1992), S. 292.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Paul F. Lazarsfeld/Bernard Berelson/Hazel Gaudet, The People’s Choice: How the Voter Makes Up his Mind in a Presidential Campaign. New York 1948, S. 137.

    Google Scholar 

  23. Vgl. die Übersicht von Michael Schenk, Massenkommunikation und Interpersonale Kommunikation, in: M. Kaase/W. Schulz, (Anm. 25), S. 406–417.

    Google Scholar 

  24. Siehe ebd., S. 409 ff., sowie John P. Robinson, Interpersonal Influence in Election Campaigns: Two-Step-Flow Hypothesis, in: Public Opinion Quarterly, 40 (1976/77), S. 304–319.

    Google Scholar 

  25. Elihu Katz, The Two-Step-Flow of Communication, in: Public Opinion Quarterly, 21 (1957), S. 77.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Clyde Mitchell, The Concept and Use of Social Networks, in: derselbe (Hrsg.), Social Networks in Urban Situations, Manchester 1969, S. 1–50, sowie Michael Schenk, Soziale Netzwerke und Kommunikation, Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Franz U. Pappi (Hrsg.), Methoden der Netzwerkanalyse, München 1987, S. 20.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mark S. Granovetter, The Strength of Weak Ties, in American Journal of Sociology, 78 (1973), S. 1361–1380.

    Google Scholar 

  29. Vgl. schon Joseph Klapper, The Effects of Mass Communication, Glencoe—New York 1960, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Michael Schenk, Die ego-zentrierten Netzwerke von Meinungsbildnern (Opinion Leaders), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (1993) 2, S. 253–269.

    Google Scholar 

  31. Zur Agenda-Setting-Forschung vgl. z. B. Everett Rogers/James W. Dearing, Agenda-SettingResearch: Where Has It Been, Where is it Going?, in: James Anderson (Hrsg.): Communi-

    Google Scholar 

  32. Vgl. Maxwell McCombs, Agenda Setting Function of Mass Media, in: Public Relations Review, (1977) 3, S. 89–95.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z. B. Lutz Erbring/Edie N. Goldenberg/Arthur Miller, Front Page News and Real World Cues. A New Look at Agenda-Setting by the Media, in: American Journal of Political Science, 24 (1980), S. 16–49; sowie Literatur bei Patrick Rössler (Anm. 45); ferner Rolf Hügel/Werner Degenhardt/Hans-Jürgen Weiß, Structural Equation Models for the Analysis of the Agenda-Setting-Process, in: European Journal of Communication, (1989) 4, S. 191210.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Carrol J. Glynn/Eunkyung Park, Reference Groups, Opinion Intensity, and Public Opinion Expression, in: International Journal of Public Opinion Research, 9 (1997), S. 213–232.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Bundeszentrale für politische Bildung

About this chapter

Cite this chapter

Schenk, M. (1998). Mediennutzung und Medienwirkung als sozialer Prozeß. In: Sarcinelli, U. (eds) Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, vol 352. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13335-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87320-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics