Skip to main content

Wähler unter Einfluß

Massenkommunikation, interpersonale Kommunikation und Parteipräferenzen

  • Chapter
Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft

Zusammenfassung

Die Auswahl der politischen Entscheidungsträger durch allgemeine und gleiche Wahlen ist für die Bürger repräsentativer Demokratien das wichtigste Instrument, um in den Prozeß der Herstellung gesamtgesellschaftlich verbindlicher, also politischer Entscheidungen einzugreifen. Die Beteiligung an Wahlen ist diejenige Form der politischen Partizipation, die von den meisten Bürgern genutzt wird. Die politischen Konsequenzen von Wahlen sind vielfältig und können jeden Lebensbereich betreffen. Sie beziehen sich nicht in punktuell zugespitzter Weise auf bestimmte Sachentscheide, wie plebiszitäre Formen institutionalisierter politischer Mitwirkung. Sie betreffen vielmehr potentiell alle Aspekte zukünftiger Politik. Durch den Gewinn einer Mehrheit an Wählerstimmen wird der siegreichen Partei oder Parteienkoalition ein umfassendes Mandat erteilt, in allen Politikbereichen gestaltend tätig zu werden1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Sandra J. Ball-Rokeach, The Origins of Individual Media-System Dependency. A Sociological Framework, in: Communication Research, 12 (1985), S. 485–510.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Paul E Lazarsfeld/Bernard Berelson/Hazel Gaudet, The People’s Choice. How the Voter Makes Up his Mind in a Presidential Campaign, New York 19683; Angus Campbell u. a., The American Voter, New York 1961, S. 31; Samuel L. Popkin, The Reasoning Voter. Communication and Persuasion in Presidential Campaigns, Chicago—London 1991, S. 25; siehe auch den Überblick bei Rüdiger Schmitt-Beck, Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation als Instanzen der Politikvermittlung. Aspekte der Theorieentwicklung und empirische Profile deutscher und amerikanischer Wähler, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, (1993) 22, S. 447–450; sowie allgemein Steven H. Chaffee, Mass Media and Interpersonal Channels: Competitive, Convergent or Complementary?, in: Gary Gumpert/ Robert Cathcart (Hrsg.), Inter/Media. Interpersonal Communication in a Media World, New York 19863; Kathleen K. Reardon/Everett M. Rogers, Interpersonal Versus Mass Media Communication. A False Dichotomy, in: Human Communication Research, 15 (1988), S. 284–303.

    Google Scholar 

  3. Robert A. Dahl, The Concept of Power, in: Behavioral Science, 2 (1957), S. 202–204; ders., Die politische Analyse, München 1973, S. 35–39.

    Google Scholar 

  4. David Knoke, Political Networks. The Structural Perspective, Cambridge 1990, S. 3–7.

    Google Scholar 

  5. Die Befragung wurde im Kontext des Projektes »Vergleichende Wahlstudie — Bundestagswahl 1990 in West-und Ostdeutschland« durchgeführt. Das Projekt leiteten Max Kaase, Hans-Dieter Klingemann, Manfred Kuchler und Franz Urban Pappi. Verantwortlicher Projektbearbeiter war Rüdiger Schmitt-Beck. Ferner waren an dem Vorhaben wissenschaftlich beteiligt Rolf Hackenbroch, Rainer Mathes, Barbara Pfetsch, Peter R. Schrott, Katrin Voltmer und Bernhard Weßels.

    Google Scholar 

  6. Vgl. John R. Zaller, The Nature and Origins of Mass Opinion, Cambridge 1992, S. 28–39, 5396; ders./Stanley Feldman, A Simple Theory of the Survey Response: Answering Questions versus Revealing Preferences, in: American Journal of Political Science, 36 (1992), S. 579–616.

    Google Scholar 

  7. John R. Zaller, Political Awareness, Elite Opinion Leadership and the Mass Survey Response, in: Social Cognition, 1 (1990), S. 126.

    Google Scholar 

  8. Klaus Merten, Wirkungen der Massenmedien. Ein theoretisch-methodischer Problemaufriß, in: Publizistik, 27 (1982) 1, S. 26–48; ders., Wirkungen von Kommunikation, in: ders./Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien, Opladen 1994, S. 311–313.

    Google Scholar 

  9. David L. Altheide/Robert P. Snow, Media Worlds in the Postjournalism Era, New York 1991, S. 18–19.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Elisabeth Noelle-Neumann, Wirkungen der Massenmedien auf die Meinungsbildung, in: dies./Winfried Schulz/Jürgen Wilke (Hrsg.), Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation, Frankfurt/M. 1994, S. 546–553: W. Russell Neuman/Marion R. Just/Ann N. Crigler, Common Knowledge. News and the Construction of Political Meaning, Chicago 1992, S. 49–51.

    Google Scholar 

  11. Herbert Riehl-Heyse, Aktion und Reaktion. Was unterscheidet Qualitätszeitungen von Fußballclubs, in: Süddeutsche Zeitung vom 22. Mai 1997.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zusammenfassend Rüdiger Schmitt-Beck, Eine »vierte Gewalt«? Medieneinfluß im Wahljahr 1994, in: Wilhelm Bürklin/Dieter Roth (Hrsg.), Das Superwahljahr, Köln 1994, S. 267–271.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bernard Berelson/Paul F. Lazarsfeld/William N. McPhee, Voting. A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign, Chicago 1954, S. 88–101; Elihu Katz/Paul E Lazarsfeld, Personal Influence. The Part Played by People in the Flow of Mass Communication, Glencoe/Ill. 1955, S. 43–133.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Claude S. Fisher, To Dwell Among Friends. Personal Networks in Town and City, Chicago 1982, S. 79–122.

    Google Scholar 

  15. Die Regelmäßigkeit wurde bei der Wochenpresse und den Fernsehmagazinen anhand einer Selbsteinstufung gemessen, bei den tagesaktuellen Angeboten (Tageszeitungen und Fernsehnachrichten) hingegen auf der Basis der in Tagen pro Woche gemessenen durchschnittlichen Rezeptionshäufigkeit (1 bis 5 Tage = gelegentlich, 6 bis 7 Tage = regelmäßig).

    Google Scholar 

  16. Vgl. C. Richard Hofstetter, Bias in the News, Columbus/Ohio 1976, S. 187–189; Benjamin I. Page, The Mass Media as Political Actors, in: PS — Political Science and Politics, 29 (1996), S. 20–24.

    Google Scholar 

  17. Vgl. John Zaller, The Myth of Massive Media Impact Revived: New Support for a Discredited Idea, in: Diana C. Mutz/Paul M. Sniderman/Richard A. Brody (Hrsg.), Political Persuasion and Attitude Change, Ann Arbor 1996, S. 42.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hans Mathias Kepplinger, Die aktuelle Berichterstattung des Hörfunks, Freiburg 1985, S. 22–29.

    Google Scholar 

  19. Insgesamt konnten bis zu fünf Gesprächspartner angegeben werden.

    Google Scholar 

  20. Warren E. Miller/J. Merrill Shanks, The New American Voter, Cambridge 1996, S. xiii.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Oddbjorn Knutsen/Elinor Scarbrough, Cleavage Politics, in Jan W. van Deth/Elinor Scarbrough (Hrsg.), The Impact of Values, Oxford 1995, S. 493–495.

    Google Scholar 

  22. Es wurden zwei logistische Regressionen durchgeführt. Abhängige Variablen waren: Wahl der CDU/CSU versus Wahl einer anderen Partei bzw. Wahl der SPD versus Wahl einer anderen Partei. Als unabhängige Variablen ging in jede der beiden Analysen der gesamte Satz der oben angegebenen Prädispositionen ein. Die Fallzahl betrug für beide Analysen N = 857. Als zusammenfassender Kennwert für die Stärke der Prägung der Parteipräferenzen durch die Prädispositionen kann die Maßzahl Pseudo-R2 herangezogen werden, die mit Einschränkungen als Äquivalent zum Determinationskoeffizienten der linearen Regressions-analyse gelten kann und grundsätzlich zwischen 0.0 und 1.0 variieren kann (vgl. Dieter Urban, Logit-Analyse, Stuttgart 1993, S. 61–63). Sie lag für beide Parteien gleich hoch, nämlich bei.54.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Lawrence R. Wheeless/John A. Cook, Information Exposure, Attention and Reception, in: Brent D. Ruben (Hrsg.), Information and Behavior, Bd. 1, New Brunswick 1985.

    Google Scholar 

  24. P. Lazarsfeld/B. Berelson/J. McPhee (Anm. 3), S. 80–82, 89–91.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Everett M. Rogers/Dilip K. Bhowmik, Homophily-Heterophily: Relational Concepts for Communication Research, in: Public Opinion Quarterly, 34 (1970), S. 523–538.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Robert Huckfeldt/John Sprague, Citizens, Politics, and Social Communication. Information and Influence in an Election Campaign, Cambridge 1995, S. 14–15.

    Google Scholar 

  27. Steven H. Chaffee, The Interpersonal Context of Mass Communication, in: F. Gerald Kline/ Phillip J. Tichenor (Hrsg.), Current Perspectives in Mass Communication Research, Beverly Hills 1972, S. 99.

    Google Scholar 

  28. Vgl. R. Dahl, The Concept of Power (Anm. 4), S. 205–207; ders., Die politische Analyse (Anm. 4), S. 46–47; siehe auch William Gamson, Power and Discontent, Homewood/Ill. 1968,S.61–65.

    Google Scholar 

  29. Ausgangspunkt der folgenden Darstellung sind die Analysen, deren Gesamterklärungskraft in Abbildung 2 wiedergegeben ist. Auf der Grundlage der Parameterschätzungen für die Effektstärken der einzelnen unabhängigen Variablen (Prädispositionen und Informations

    Google Scholar 

  30. Vgl. Dan Nimmo/David L. Swanson, The Field of Political Communication: Beyond the Voter Persua§ion Paradigm, in: David L. Swanson/Dan Nimmo (Hrsg.), New Directions in Political Communication. A Resource Book, London 1990.

    Google Scholar 

  31. Vgl. J. Zaller (Anm. 20); Larry M. Bartels, Messages Received: The Political Impact of Media Exposure, in: American Political Science Review, 87 (1993), S. 267–285.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Bundeszentrale für politische Bildung

About this chapter

Cite this chapter

Schmitt-Beck, R. (1998). Wähler unter Einfluß. In: Sarcinelli, U. (eds) Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, vol 352. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13335-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87320-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics