Skip to main content

Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart

  • Chapter

Part of the book series: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ((SBPB,volume 352))

Zusammenfassung

Berichte über einen US-Präsidenten, der in vermeintliche Sexaffären verwickelt ist, Bilder eines britischen Regierungschefs, der um eine verunglückte Prinzessin trauert, und ein von Mikrophonen und Kameras bedrängter Bundeskanzler — man könnte eine Vielzahl anderer Beispiele zitieren, die das Verhältnis zwischen Regierungen und Medien zum Ende der neunziger Jahre illustrieren. Solche Lehrstücke der politischen Kommunikation verdeutlichen nur eines: Bei dem Verhältnis von Regierung und Medien geht es um eine ambivalente Beziehung mit begrenzten Zuverlässigkeiten und Loyalitäten, die sich angesichts aktueller politischer Situationen, wechselnder Interessenkoalitionen und der Dynamik von Skandalen jederzeit ins Prekäre wenden kann. Unter den Bedingungen des politischen Alltags ist die Kommunikation einer Regierung indessen immer von den Strukturen und den Kontextbedingungen des jeweiligen politischen Systems mit seinen tradierten Institutionen und intermediären Organisationen geprägt. Sie unterliegt außerdem den jeweiligen Machtkonstellationen und Kalkülen politischer Unterstützung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Otfried Jarren, Auf dem Weg in die »Mediengesellschaft«? Medien als Akteure und institutionalisierter Handlungskontext. Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.), Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft, Zürich 1996, S. 79–96. hier S. 81.

    Google Scholar 

  2. Siegfried Weischenberg, Die Karten werden neu gemischt. Politische Kommunikation unter den aktuellen Bedingungen einer legitimationsbedürftigen Markt-Demokratie, in: K. Imhof/ P. Schulz (Anm. 1), S. 231–254, hier S. 247.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Otfried Jarren, Politik und Medien im Wandel: Autonomie, Interdependenz oder Symbiose? Anmerkungen zur Theoriedebatte in der politischen Kommunikation, in: Publizistik, 33 (1988) 4, S. 619–632.

    Google Scholar 

  4. Arthur Benz, Regierung, in: Axel Görlitz/Rainer Prätorius (Hrsg.), Handbuch Politikwissenschaft. Grundlagen — Forschungsstand — Perspektiven, Reinbek b. Hamburg 1987, S. 441–447, hier S. 441.

    Google Scholar 

  5. Vgl. A. Benz (Anm. 4 ), S. 443.

    Google Scholar 

  6. Axel Murswieck, Regierung, in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik, Bonn 1991, S. 573–576, hier S. 574.

    Google Scholar 

  7. Vgl. A. Benz (Anm. 4 ), S. 443.

    Google Scholar 

  8. Heinrich Oberreuter, Regierbarkeit, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Politikwissenschaft. Theorien — Methoden — Begriffe. Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 1, München 1985, S. 848–851, hier S. 848.

    Google Scholar 

  9. Vgl. A. Benz (Anm. 4 ), S. 443.

    Google Scholar 

  10. Renate Mayntz, Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie, in: Klaus von Beyme/Klaus Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation, Opladen 1996, S. 148–168, hier S. 150–151.

    Google Scholar 

  11. Helmut Willke, Regieren als die Kunst systemischer Intervention, in: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik III, Systemsteuerung und »Staatskunst«, Opladen 1991, S. 35–52, hier S. 48.

    Google Scholar 

  12. Vgl. H. Wilke (Anm. 11 ), S. 47.

    Google Scholar 

  13. Vgl. R. Mayntz (Anm. 10 ), S. 154.

    Google Scholar 

  14. Adrienne Heritier, Policy-Analyse. Elemente der Kritik und Perspektiven der Neuorientierung, in: dies. (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24 (1993), Opladen, S. 9–38.

    Google Scholar 

  15. Otfried Jarren, Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39/94, S. 1–10, hier S. 7.

    Google Scholar 

  16. Ulrich Sarcinelli, Legitimität und politische Kommunikation, in: Heinz Bonfadelli/Jörg Rathgeb (Hrsg.), Publizistikwissenschaftliche Basistheorien und ihre Praxistauglichkeit, Zürich 1997, S. 133–152, hier S. 138.

    Google Scholar 

  17. Susan Herbst, The meaning of public opinion: citizens’ constructions of political reality. Media, Culture und Society, London u. a. 1993, S. 437–454.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Herbert Uppendahl, Repräsentation und Responsivität. Bausteine einer Theorie responsiver Demokratie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 12 (1981), S. 123–135. Als empirisch-analytische Kategorie bezeichnet Responsivität eine Kongruenz zwischen dem Handeln der politischen Akteure und der öffentlichen Meinung; vgl. dazu Warren E. Miller/ David E. Stokes, Constituency Influence in Congress, in: American Political Science Review, 57 (1963), S. 45–56.

    Google Scholar 

  19. Dieter Fuchs/Barbara Pfetsch, Die Beobachtung der öffentlichen Meinung durch das Regierungssystem, in: Wolfgang van den Daele/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Kommunikation und Entscheidung, Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, WZB-Jahrbuch 1996, Berlin 1996, S. 103–138.

    Google Scholar 

  20. Michael Gurevitch/Jay G. Blumler, Political communication systems and democratic values, in: Judith Lichtenberg (Hrsg.), Democracy and the Mass Media, Cambridge 1990, S. 269289, hier S. 270. Vgl. auch O. Jarren (Anm. 15 ), S. 7.

    Google Scholar 

  21. Everett M. Rogers/James W. Dearing/Dorine Bregman, The Anatomy of Agenda-Setting Research, in: Journal of Communication, 43 (1993) 2, S. 68–84.

    Google Scholar 

  22. Shanto Iyengar/Donald R. Kinder, News that Matters. Television and American Opinion, Chicago — London 1987.

    Google Scholar 

  23. Benjamin Page, The Mass Media as Political Actors, in: Political Science and Politics, 29 (1996) 1, S. 20–25.

    Google Scholar 

  24. Jürgen Gerhards, Politische Öffentlichkeit. Ein system-und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit und soziale Bewegungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34, Opladen 1994, S. 77 —105.

    Google Scholar 

  25. Rainer Mathes/Uwe Freisens, Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg. Eine Analyse der aktuellen Berichterstattung in den Nachrichtenmagazinen der öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten im Bundestagswahlkampf 1987, in: Max Kaase/Hans Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987, Opladen 1989, S. 531–568.

    Google Scholar 

  26. Wolfgang Bergsdorf, Probleme der Regierungskommunikation, in: Communications, 12 (1986) 3, S. 27–40.

    Google Scholar 

  27. William L. Miller, Media and voters: the audience, content and influence of press and television at the 1987 general election, Oxford 1991, S. 60.

    Google Scholar 

  28. Stefan Reker, Kanzleramt. Maulkorb vom Chef. Helmut Kohl will die Bonner Ministerien mit strengeren Benimmregeln an die Leine legen, in: Focus Nr. 25/1995, S. 104.

    Google Scholar 

  29. Wolfgang Bergsdorf, Probleme der Regierungskommunikation, in: H. H. Hartwich/G. We-wer (Anm. 11), S. 55–68, hier S. 59.

    Google Scholar 

  30. Barbara Pfetsch, Konvergente Fernsehformate in der Politikberichterstattung? Eine vergleichende Analyse öffentlich-rechtlicher und privater Programme 1985/86 und 1993, in: Rundfunk und Fernsehen, 44 (1996) 4, S. 479–498.

    Google Scholar 

  31. Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Strukturwandels ist die Internationalisierung der Kommunikation, die aufgrund der Fokussierung auf die Regierungskommunikation in Deutschland im folgenden nicht weiter diskutiert wird; vgl. auch Richard Münch, Journalismus in der Kommunikationsgesellschaft, in: Publizistik, 38 (1993) 3, S. 261–279.

    Google Scholar 

  32. Im Printmedienbereich betrifft der Boom vor allem den Zeitschriftensektor mit über 9 000 Titeln auf dem Markt. Mit etwa 4 000 Fachzeitschriften kam es auch hier zu einer deutlichen Angebotsdifferenzierung; vgl. Enno Dreppenstedt, Die unbeachteten Riesen. (Fach)Zeitschriftenunternehmen im Marktwandel, in: Klaus-Dieter Altmeppen (Hrsg.), Ökonomie des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung, Opladen 1996, S. 147–163, hier S. 151.

    Google Scholar 

  33. Das gleiche gilt für das Radio: Die Anzahl privater Radioprogramme stieg von 121 im Jahre 1988 auf 193 im Jahre 1993, vgl. Bericht der Bundesregierung über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland 1994. Medienbericht 1994, Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode, Bundestagsdrucksache 12/8587 vom 20. 10. 1994, Bonn 1994, S. 182.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 165.

    Google Scholar 

  35. Daten nach Marie-Luise Kiefer, Massenkommunikation 1995, in: Media Perspektiven, (1996) 5, S. 234–248, zitiert nach Max Kaase, Medien und Politik, in: Universität Heidelberg (Hrsg.), Massen, Macht und Medien, Heidelberg 1997, S. 62–63.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wolfgang Darschin/Bernward Frank, Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen 1994, in: Media Perspektiven, (1995) 4, S. 154–165; dies., Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen 1995, in: Media Perspektiven, (1996) 4, S. 174–185.

    Google Scholar 

  37. Winfried Schulz, Neue Medien - Chancen und Risiken. Tendenzen der Medienentwicklung und ihre Folgen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 42/97, S. 3–12, hier S. 10.

    Google Scholar 

  38. Vgl. W. Schulz (Anm. 37 ), S. 10.

    Google Scholar 

  39. Vgl. W. Schulz (Anm. 37 ), S. 10.

    Google Scholar 

  40. Peter Sartorius, Lügen wie gesendet. Über den journalistischen Umgang mit der Wirk- lichkeit: eine Replik, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 236 vom 13. Oktober 1996, S. 12–13.

    Google Scholar 

  41. Vgl. B. Pfetsch (Anm. 30).

    Google Scholar 

  42. Michael Bitala, Angriffe aus der Tiefe der Anstalt, in: Süddeutsche Zeitung vom 31. Januar 1998, S. 22.

    Google Scholar 

  43. Vgl. R. Munch (Anm. 31 ), S. 264.

    Google Scholar 

  44. Anthony Downs: The »Issue-Attention Cycle«, in: David L. Protess/Maxwell McCombs (Hrsg.), Agenda Setting. Readings on Media, Public Opinion, and Policymaking, Hillsdale, N.J. 1991, S. 27–35.

    Google Scholar 

  45. John Kingdon, Agendas, Alternatives and Public Policies, Boston-Toronto 1984, S. 61–64.

    Google Scholar 

  46. Bernard C. Cohen, A View from the Academy, in: W. Lance Bennet/David L. Paletz (Hrsg.), Taken by Storm. The Media, Public Opinion, and U.S. Foreign Policy in the Gulf War, Chicago - London 1994, S. 8–11, hier S. 9.

    Google Scholar 

  47. Ulrich Sarcinelli, Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung, in: Otfried Jarren (Hrsg.), Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1994, S. 35–51.

    Google Scholar 

  48. Otfried Jarren, Medien-Gewinne und Institutionen-Verluste? Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation, in: ders. (Anm. 47), S. 23–34; vgl. auch ders. (Anm. 1).

    Google Scholar 

  49. Vgl. O. Jarren (Anm. 1 ), S. 83.

    Google Scholar 

  50. Vgl. B. Page (Anm. 23).

    Google Scholar 

  51. Nach einer neueren Studie der Gesellschaft für Konsum-, Markt-und Absatzforschung e. V. (GFK) nutzen rund 5,8 Mio. Deutsche im Alter von 14 bis 59 die neuen Medien des Internet, das sind rund 13 Prozent dieser Gruppe (Süddeutsche Zeitung vom 31. Januar 1998, S. 12 ).

    Google Scholar 

  52. W. Russell Neumann, Political Communications Infrastructure, in: The Annals, Bd. 546, (1996), S. 9–21.

    Google Scholar 

  53. Ludwig Siegele, Präsident im Netz, in: Die Zeit vom 29. Januar 1998, S. 4.

    Google Scholar 

  54. Stefan Marschall, Politik »online« — Demokratische blizistik, 42 (1997) 3, S. 304–324.

    Google Scholar 

  55. Vgl. ders. (Anm. 54), S. 319–320.

    Google Scholar 

  56. Vgl. ders. (Anm. 54); siehe auch Thomas Zittel, Über sellschaft. Das Intern als Medium der politischen Zeitgeschichte, B 42/97, S. 23–29.

    Google Scholar 

  57. Vgl. ders. (Anm. 54)

    Google Scholar 

  58. Vgl. R. Munch (Anm. 31 ), S. 267.

    Google Scholar 

  59. Robert Entman, Democracy without Citizens. Media and the Decay of American Politics, Oxford-New York 1989.

    Google Scholar 

  60. Jarol B. Manheim, Strategische Kommunikation und eine Strategie für die Kommunikationsforschung, in: Publizistik, 42 (1997) 1, S. 62–72; vgl. R. Munch (Anm. 31).

    Google Scholar 

  61. Franz Ronneberger/Manfred Rühl, Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen 1992, S. 282 f.

    Google Scholar 

  62. Otfried Jarren, Politik und politische Öffentlichkeitsarbeit in der modernen Gesellschaft, in: pr-magazin, (1994) 4, S. 31–46.

    Google Scholar 

  63. Vgl. S. Weischenberg (Anm. 2).

    Google Scholar 

  64. Vgl. J. B. Manheim (Anm. 60).

    Google Scholar 

  65. Vgl. ders. (Anm. 60), S. 63.

    Google Scholar 

  66. Klaus Schönbach, Einige Gedanken zu Public Relations und Agenda-Setting, in: Horst Avenarius/Wolfgang Armbrecht (Hrsg.), Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung, Opladen 1992, S. 325–335.

    Google Scholar 

  67. Daniel J. Boorstin, Das Image. Der Amerikanische Traum, Reinbek b. Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  68. Rüdiger Schmitt-Beck/Barbara Pfetsch, Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation: Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen, in: E. Neidhardt (Anm. 24), S. 106–138, hier S. 125.

    Google Scholar 

  69. Barbara Baerns, Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem, Köln 1985.

    Google Scholar 

  70. Barbara Pfetsch, Strategien und Gegenstrategien — Politische Kommunikation bei Sachfragen. Eine Fallstudie aus Baden-Württemberg, in: Wolfgang Donsbach u. a., Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen, Gütersloh 1993, S. 45–111; vgl. auch Edwin Czerwick, Zur Nicht-Thematisierung streitwürdiger Themen: Eine Bestandsaufnahme, in: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Demokratische Streitkultur, Bonn 1990, S. 179–180.

    Google Scholar 

  71. Barbara Pfetsch/Kerstin Dahlke, Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen Zustimmungsmanagement und Politikvermittlung. Zur Selbstwahrnehmung politischer Sprecher in Berlin und Bonn, in: Otfried Jarren/Heribert Schatz/Hartmut Weßler (Hrsg.), Medien und Politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel, Opladen 1996, S. 137–154.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Bundeszentrale für politische Bildung

About this chapter

Cite this chapter

Pfetsch, B. (1998). Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart. In: Sarcinelli, U. (eds) Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, vol 352. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13335-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87320-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics