Skip to main content

Wirkungen von Online-Kommunikation auf das Kommunikationsmanagement von Organisationen

am Beispiel der PR des Deutschen Bundestages

  • Chapter
Online-Kommunikation

Zusammenfassung

Online-Kommunikation zeitigt Rückwirkungen auf komplexe Organisationen, die an öffentlichen Kommunikationen teilnehmen. Dabei finden innerhalb der geplanten und institutionalisierten Außenkommunikation (Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit) Adaptionsprozesse statt. Der Beitrag veranschaulicht anhand einer ausgewählten politischen Institution, dem Deutschen Bundestag, die Art und Weise, wie eine Organisation in ihrer Öffentlichkeitsarbeit auf das Aufkommen von Online-Kommunikation reagiert. Diese Analyse führt unmittelbar zu aktuellen Kernfragen der kommunikativen Demokratie: Welche Potentiale beinhaltet Online-Kommunikation für die Demokratisierung der politischen, hier: der parlamentarischen Öffentlichkeit? Und werden diese Potentiale aktiviert? Die Antworten auf diese Fragen werfen Licht auf die komplexe Beziehung zwischen Demokratie, Macht und Öffentlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ark, Hans Jürgen (1998): Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit. PR von gestern, PR für morgen — Das Beispiel Gewerkschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Ute, Ruhmann, Ingo (1997): Informationsgesellschaft und Demokratie. In: Universitas (52), Nr. 7, S. 648–658.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1997): Der Deutsche Bundestag im Internet. Statistikauswertung nach einem Jahr »Netz-Präsenz« (15.01.96–15.01.97). Bonn: unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van, Oehmichen, Ekkehardt, Schröter, Christian (1997): ARD Online-Studie 1997: Onlinenutzung in Deutschland. In: Media Perspektiven, Nr. 10, S. 548–557.

    Google Scholar 

  • Fühles-Ubach, Simone, Neumann, Hans-Peter (1998): Zwei Jahre Deutscher Bundestag im Internet. Konzeption, Organisation, Erfahrungen, Resonanz und Perspektiven. In: Information — Wissenschaft und Praxis (49), Nr. 3, S. 205–210.

    Google Scholar 

  • Gates, Bill (1995): Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Discussion Paper. Berlin: Wissenschaftszentrum.

    Google Scholar 

  • Gies, Elisabeth (1973): Die Presse-Informationsstelle des Deutschen Bundestages. Bonn: unveröfftl. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E., Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. New York u.a.: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Grüne, Heinz, Stephan Urlings (1996): Motive der Onlinenutzung. Ergebnisse der psychologischen Studie »Die Seele im Netz«. In: Media Perspektiven Nr. 9, S. 493–498.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaat. 4. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hazleton, Vincent (1992): Toward a Systems Theory of Public Relations. In: Armbrecht, W., Avenarius, H. (Hg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 33–45.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1997): Das fragmentierte Medien-Publikum. Folgen für das politische System. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B42, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Johannes (1997): Zur Ökonomie des Internet. In: Beck, K, Vowe, G. (Hg.): Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Spiess, S. 203–224.

    Google Scholar 

  • Mambrey, Peter, Vorwerk, Erich, Wurch, Gerhard (1991): Computer im Deutschen Bundestag. Zur Informatisierung des politisch-adminstrativen Systems. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1997): TV-Berichterstattung aus dem Parlament: in neuer Form, auch mit neuem Format? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (28), Nr. 2, S. 279–293.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1998): Netzöffentlichkeit — eine demokratische Alternative? In: Gellnern, W., von Koff, F. (Hg.): Demokratie und Internet. Baden-Baden: Nomos, S. 43–54.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan ( 1999, i.E.): Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten (Arbeitstitel). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oecld, Albert (1976): PR-Praxis. Der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf, Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1993): Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahllcreisarbeit. Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Neidhardt, F. (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 42–76.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F (1967): The Concept of Representation, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1998): Öffentlichkeitsarbeit — ein Demokratieprodukt? »Sozialistische Öffentlichkeitsarbeit“ in der DDR aus organisationstheoretischer Perspektive. In: pr-magazin (29), Nr. 2, S. 33–39.

    Google Scholar 

  • Tauss, Jörg, Kollbeck, Johannes (1998): Der vernetzte Politiker. Die virtuelle Diskussion stärkt die Kompetenz. In: Leggewie, C., Maar, C. (Hg.): Internet & Politik. Von der Zuschauer zur Beteiligungsdemokratie. Köln: Bollmann, S. 277–289.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe (1972): Parlamentsreform in Theorie und Praxis. Zur institutionellen Lernfähigkeit des parlamentarischen Regierungssystems. Eine empirische Analyse der Parlamentsreform im 5. Deutschen Bundestag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1989): Organisationssoziologie. In: Endruweit, G., Trommsdorff G. (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Ferdinand Enke, S. 474–481.

    Google Scholar 

  • Uppendahl, Herbert (1981): Repräsentation und Responsivität. Bausteine einer Theorie responsiver Demokratie. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (12), Nr. 1, S. 123–134.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1998): Internet und Journalismus. In: Gellner, W., von Korf, F. (Hg.): Demokratie und Internet. Baden-Baden: Nomos, S. 179–191.

    Google Scholar 

  • Zittel, Thomas (1997): Über die Demokratie in der vernetzten Gesellschaft. Das Internet als Medium politischer Kommunikation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 42, S. 23–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Patrick Rössler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marschall, S. (1998). Wirkungen von Online-Kommunikation auf das Kommunikationsmanagement von Organisationen. In: Rössler, P. (eds) Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87318-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87318-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13279-2

  • Online ISBN: 978-3-322-87318-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics