Skip to main content

Georg Simmels Soziologie emotionaler Vergemeinschaftungen. Zu Gruppenbildungen in der rechten Skinheadszene

  • Chapter
Masse — Macht — Emotionen

Zusammenfassung

Georg Simmeis Arbeiten zur Soziologie der Emotionen sind zumeist ‘analytische Deskriptionen’ (Nedelmann) geblieben. Die Gegenwartssoziologie kann allerdings vom Innovationspotenzial seiner Perspektive gewiss auf verschiedenen Gebieten profitieren (vgl. Nedelmann 1983, 1984; Gerhards 1988). Simmel zeigt, dass Gefühle zur Bestandssicherung des Sozialen beitragen und dass die affektive Dimension das soziale Band festigt. Im Rahmen seiner differenzierungstheoretischen Arbeiten zu Modernisierung und Individualisierung hebt Simmel zunächst einmal darauf ab, dass emotionales Handeln in der modernen Gesellschaft nicht einfach zurückgeht, sondern dass es sich teilsystemisch gliedert und bereichsspezifisch eine integrative Funktion übernimmt (Simmel 1890a, 1890b, 1900, 1908, 1917). Hierbei unterscheidet Simmel nach primären und sekundären Gefühlen. Während die ersteren Wechselwirkungen erzeugen, sind die letzteren Resultate von Wechselwirkungsprozessen. Den primären Gefühlen kommt in diesem Zusammenhang die Funktion einer grundlegenden Konstruktionsform zu, die Unterscheidungspotenziale zur Erzeugung sozialer Wirklichkeit enthält und insofern regulativ ist. Im Rahmen seiner geldtheoretischen Untersuchungen fasst Simmel Geld und Intellekt als funktional äquivalente Konstruktionsformen für Gefühle.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aschwanden, Dirk (1995): Jugendlicher Rechtsextremismus als gesamtdeutsches Problem. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Winter, Reinhard (1994): Männliche Sozialisation: Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf, Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Clarke, John (1979): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (1994): „Als die Kinder noch in Ordnung waren.“, in: Max Annas/ Ralph Christoph (Hg.), Neue Soundtracks für den Volksempfänger. Nazirock, Jugendkultur und rechter Mainstream, Berlin.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1912): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1988): Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik, Perspektiven, Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Kersten, Joachim (1993): Männlichkeitsdarstellungen in Jugendgangs. Kulturvergleichende Betrachtungen zum Thema „Jugend und Gewalt“, in: Hans-Uwe Otto/Roland Merten (Hg.): Rechtsradikale Gewalt, Opladen, 227-236.

    Google Scholar 

  • Liell, Christoph (1997): Gewalt: diskursive Konstruktion und soziale Praxis. Das Beispiel fremdenfeindlicher Gewalt in Deutschland Anfang der 90er Jahre, Diplomarbeit. Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktion und Folgen formaler Organisation. Mit einem Epilog 1994, 4. Aufl., Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen, 9-20.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1995): „Rechtsrock als Messagerock.“, in: Forschungszentrum Populäre Musik, PopScriptum 5: Rechte Musik, Aufsätze zur populären Musik, Schriftenreihe, Berlin, 44-67.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sieghard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1983): Georg Simmel — Emotionen und Wechselwirkung in intimen Gruppen, in: Friedhelm Neidhardt (Hg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 25, Opladen, 174-209.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1984): Georg Simmel als Klassiker soziologischer Prozessanalysen, in: Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. von Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt, Frankfurt/M., 91-115.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1995): Schwierigkeiten soziologischer Gewaltanalyse, in: Mittelweg 36, 1, 8–17.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1979): Das innere System sozialer Gruppen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31, 3, 639–660.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1983): Themen und Thesen zur Gruppensoziologie, in: ders. (Hg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 25, Opladen, 12-35.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht. 2. stark erw. Auflage, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1994): Rassismus und Rechtsextremismus. Der Streit um die Ursachen, in: Christiane Tillner (Hg.), Frauen — Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt, Feministische Beiträge, Münster, 11-26.

    Google Scholar 

  • Schwarz, David (1995): „Oi!“ Musik, Politik und Gewalt, in: Forschungszentrum Populäre Musik (Hg.), PopScriptum 5: Rechte Musik, Aufsätze zur populären Musik, Schriftenreihe, Berlin, 14-43.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1890a): Über sociale Differenzierung, in: ders., Aufsätze 1887–1890 (Georg Simmel Gesamtausgabe, hg. von Otthein Rammstedt, Bd. 2), hg. von Heinz-Jürgen Dahme, Frankfurt/M. 1989, 109-295.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1890b): Zur Psychologie der Frauen, in: ders., Aufsätze 1887–1890 (Georg Simmel Gesamtausgabe, hg. von Otthein Rammstedt, Bd. 2), hg. von Heinz-Jürgen Dahme, Frankfurt/M. 1989, 66-102.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1900): Philosophie des Geldes (Georg Simmel Gesamtausgabe, hg. von Otthein Rammstedt, Bd. 6), hg. von David P. Frisby und Klaus-Christian Köhnke, Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1917): Grundfragen der Soziologie. 4. unveränderte Aufl., Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1922): Die Religion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1995): Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz/ Karazman-Morawetz, Inge (1993): Gewalterfahrungen Jugendlicher, in: Hans-Uwe Otto/Roland Merten (Hg.), Rechtsradikale Gewalt, Opladen, 147-156.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1983): Zwischen Interaktion und Organisation I. Gruppe als Systemtyp, in: Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien, hg. von Friedhelm Neidhardt, Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Band 25, Opladen, 75-85.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1986): Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, 2, 450–489.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter (1991): Emotionen, Gesellschaft und Kultur: Grundzüge einer soziologischen Theorie der Emotionen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera (1997): Zur Logik der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft: Differenzierung, Macht, Integration, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd (1994): Gewaltaktivitäten und „autonome“ rechtsextrem-orientierte Strukturen in den neuen Bundesländern, in: Werner Bergmann/ Rainer Erb (Hg.), Neonazismus und rechte Subkultur, Berlin, 77-98.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1956): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1991): Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa (1994): Die Grenzen der Gemeinschaft und die Grenzen des Geschlechts, in: dies. und G. Lindemann (Hg.), Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht, Frankfurt/M., 177-207.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa (1997): Wahlverwandtschaften. Die Soziologie und die Frauen auf dem Weg zur Wissenschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa (1997a): Soziologie der Staatsbürgerschaft. Vom Gehorsam zur Loyalität, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 8, 2, 205–225.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wobbe, T., Trüller, D. (1999). Georg Simmels Soziologie emotionaler Vergemeinschaftungen. Zu Gruppenbildungen in der rechten Skinheadszene. In: Klein, A., Nullmeier, F. (eds) Masse — Macht — Emotionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87317-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87317-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13263-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87317-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics