Skip to main content

Von fantastischen Medien und publizistischer Medialisierung

  • Chapter
Publizistik im vernetzten Zeitalter

Zusammenfassung

Begrifflich tappt in Sachen Medien nicht nur der gesunde Menschenverstand (alias common sense) im dunkeln. Selbst die Wissenschaft ist dabei, die Sprache über Medien mehr und mehr zu verwirren. Sie behandelt Medien wie universell konsentierte Zauberwörter, ohne so recht zu wissen, was die Medien, was Neue Medien oder Multimedien sind — ganz zu schweigen von Cyber-Medien, InterMedien oder Trans-Medien. Es ist die These nachstehender Überlegungen, dass die um Medien rotierenden Fragen nicht zu beantworten sind, solange Medien nicht auf eine sachliche, soziale und zeitliche Umwelt, auf ein Ambiente oder Milieu bezogen werden.

Wohin wird das noch führen? Wir... verwirren ihre Sprache, damit keiner mehr den anderen versteht Genesis 11, 6–7

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birdwhistell, Ray L. (1970): Kinesics and Context. Essays on Body Motion Communication. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Borges, Jorge Luis (1966): Das Eine und die Vielen. Essays zur Literatur. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Briggs, Asa (1977): The Pleasure Telephone: A Chapter in the Prehistory of the Media. In: Ithiel de Sola Pool (Hrsg.): The Social Impact of the Telephone. Cambridge, London: MIT Press, S. 40–65.

    Google Scholar 

  • Czitrom, Daniel J. (1982): Media and the American Mind. From Morse to McLuhan. Chapel Hill: North Carolina UP.

    Google Scholar 

  • Doelker, Christian (1979): “Wirklichkeit” in den Medien. Zug: Klett & Balmer.

    Google Scholar 

  • Kommission der europäischen Gemeinschaften (Hrsg.) (1984): Fernsehen ohne Grenzen. KOM (84). Brüssel.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Elisabeth L. (1979): The printing press as an agent of change. Communication and cultural transformations in early-modern Europe. 2 Bde. Cambridge, London, New York, Melbourne: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1970/1997): Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch 20, März 1970, Neudruck in: Glotz, Peter (Hrsg.): Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kritische Diskurse zur Pressefreiheit. München: R. Fischer, 97-132.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1997): “Jetzt geht die welt zugrunde...”. “Kulturschocks” und Medien-Geschichte: Vom antiken Theater bis zu Multimedia. In: Ludes, Peter/ Werner, Andreas (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag, 13–35.

    Google Scholar 

  • Feldweg, Erich (1996): Der Konferenzdolmetscher im interantionalen Kommunikationsprozeß. Heidelberg: Goss.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1995): Kommunikologie. Schriften Bd. 4. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993): Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Übersetzung von Wolfram K. Köck, hrsg. von Siegfried J. Schmidt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations-und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1980): Die historische Kategorie des Neuen. In: Günther, Gotthard: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Dritter Band. Hamburg: Meiner, 183–210.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz (1926): Ding und Medium. In: Symposion 1, 109–157.

    Google Scholar 

  • Hall, Edward T. (1969): The Hidden Dimention. New York: Doubbleday.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1994): Der Computer als “interaktives Massenmedium”. Zum Beitrag des Uses and Gratifikation Approach bei der Untersuchung computer-vermittelter Kommunikation. In: Publizistik 39, 389–408.

    Google Scholar 

  • Jones, Steven G. (1997): The Internet and its social landscape. In: Jones, Steven G. (Hrsg.) Virtual culture. Identity and communication in cybersociety. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage, 7–35.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. (1985): Aufschreibsysteme 1800 /1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Knies, Karl (1853): Die Eisenbahnen und ihre Wirkungen. Braunschweig: Schwetschke.

    Google Scholar 

  • Knies, Karl (1857): Der Telegraph als Verkehrsmittel. Mit Erörterungen über den Nachrichtenverkehr überhaupt. Tübingen: Laupp.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1939/21948): General framework: Person, personality, group, culture. In: ders.: The analysis of political behavior. An empirical approach. London: Routledge and Kegan Paul, 195-234.

    Google Scholar 

  • Littlejohn, Stephen W. (1983/51996): Theories of Human Communication. Belmont, Calif: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Selbst-Thematisierungen des Gesellschaftssystems. Über die Kategorie aus der Sicht der Systemtheorie. In: ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 72-102.

    Google Scholar 

  • Marvin, Carolyn (1988): When old technologies were new. Thinking about electric communication in the late nineteenth century. New York, Oxford: Oxford UP.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1968): Die Gutenberg Galaxis. Düsseldorf, Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (21970): Die magischen Kanäle. Düsseldorf, Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1992): Media performance. Mass communication and the public interest. London, Newbury Park, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Owen, Bruce M./Jack H. Beebe/ Willard G. Manning, Jr. (1974): Television Economics. Lexington, Mass., London: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1980): Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Hrsg. und eingel. v. Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Riepl, Wolfgang (1913/21972): Das Nachrichtensystem des Altertums, mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Hildesheim, New York: Olms.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1982): Neue Medien. Vorteile und Risiken für die Struktur der demokratischen Gesellschaft und den Zusammenhalt der sozialen Gruppen. Eine Literaturstudie. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1988): Zur Technisierung freiheitlicher Publizistik-jenseits von Neuen Medien und Neuer Technik. In: Bungard, Walter/ Hans Lenk (Hrsg.): Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 343–377.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993): Ökonomie und publizistische Leistungen. Wer bezahlt und vor allem: wie? — Eine nicht nur wirtschaftliche Problematik für die Publizistikwissenschaft. In: Heinz Bonfadelli/ Werner A. Meier (Hrsg.): Krieg, Aids, Katastrophen... Gegenwartsprobleme als Herausforderung der Publizistikwissenschaft. Festschrift für Ulrich Saxer. Konstanz: Universitätsverlag, 307–326.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1995a): Rundfunk publizistisch begreifen. Reflexionstheoretische Überlegungen zum Primat programmierter Programme. In: Publizistik 40, 279–304.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1995b): Arbeiten an einer Theorie der Publizistik und der Publizistikpolitik. In: Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bamberg. Hrsg. v. Rolf Bergmann (= Forschungsforum. Bericht aus der Otto Friedrich-Universität Bamberg, Heft 7). Bamberg: Otto Friedrich-Universität, 137–141.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1994): Begriffe als Denkzeug. Festrede bei der “Kommunikativen Hommage” anlässlich des 60. Geburtstages von Manfred Rühl am 11. Februar 1994 in der Otto Friedrich-Universität Bamberg. In: Publizistik 39, 205–209.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E./Warren Weaver (1949/21976): Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (1993): Medien-Zeit. Drei gegenwartsdiagnostische Versuche. Stuttgart: Cantz.

    Google Scholar 

  • Stock, Brian (1983): The implications of literacy. Written language and models of interpretation in the eleventh and twelfth century. Princeton: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Traub, Hans (1933). Zeitung, Film, Rundfunk. Die Notwendigkeit ihrer einheitlichen Betrachtung. (Erweiterte Antrittsvorlesung zur Erlangung der Lehrberechtigung für Zeitungswissenschaft an der Universität Greifswald, gehalten am 2. November 1932). Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Beatrice Dernbach Manfred Rühl Anna Maria Theis-Berglmeir

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rühl, M. (1998). Von fantastischen Medien und publizistischer Medialisierung. In: Dernbach, B., Rühl, M., Theis-Berglmeir, A.M. (eds) Publizistik im vernetzten Zeitalter. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87306-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87306-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13106-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87306-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics