Skip to main content

Hyperion auf dem Ätna — »[…] oder wie du es sonst noch heißen magst« Modalitäten indirekten Sprechens

  • Chapter
Hyperion — terra incognita
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Im 2. Buch des 2. Bandes des Hyperion berichtet der Titelheld von einer Zwischenstation auf seiner Reise nach Deutschland:

»Und nun sage mir, wo ist noch eine Zuflucht? — Gestern war ich auf dem Aetna droben. Da fiel der große Sicilianer mir ein, der einst des Stundenzählens satt, vertraut mit der Seele der Welt, in seiner kühnen Lebenslust sich da hinabwarf in die herrlichen Flammen, denn der kalte Dichter hätte müssen am Feuer sich wärmen, sagt’ ein Spötter ihm nach.« (II, 109)

Zumeist wird diese Reminiszenz als Beleg dafür gelesen, daß sich Hölderlin während der Fertigstellung des 2. Bandes des Hyperion gedanklich bereits mit einem anderen Werk beschäftigt, seinem Trauerspiel Der Tod des Empedokles. In diesem Kontext gilt die Hyperion-Passage als eine wichtige Quelle, die Aufschluß gibt über die Motive und die Intentionen, die Hölderlin mit dem dramatischen Werk verbindet. So sei hier die ursprüngliche Faszination durch die Legende vom Ätnatod greifbar1, die als »Keimzelle« für Hölderlins dramatisches Projekt angesehen wird.2 Zum anderen verdeutliche der Text Hölderlins Haltung gegenüber der Überlieferung; im Unterschied zu dem »Spötter« Horaz nehme er die Todeslegende ernst.3 Die grundlegende Intention der dramatischen Dichtung hat man aus diesen beiden Aspekten verstanden: wenn Hölderlin ein Trauerspiel schreibe, dann um die Legende so zu dramatisieren, daß Empedokles’ Tod im Ätna einen neuen, einen tragischen Sinn erhalte.4 Als frühes Dokument wurde diese Passage so zum Angelpunkt für das Verständnis des gesamten Trauerspiels; ihr entnahm man den interpretatorischen Leitfaden für die drei Entwürfe, die Frage nach der Begründung des Todes. Ist Hyperions Erinnerung an Empedokles also vor allem eine Erklärung in eigener Sache? Formuliert Hölderlins Romanheld hier die verbindliche Lesart von Hölderlins tragischem Helden? Ein Querverweis ist diese Passage, allerdings in einem anderen Sinn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartels, Johann Heinrich: Briefe über Kalabrien und Sizilien, 2 Bde., Göttingen 1789.

    Google Scholar 

  • Birkenhauer, Theresia: Legende und Dichtung. Der Tod des Philosophen und Hölderlins Empedokles, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Bonamy, Pierre Nicolas: Recherches sur la vie d’Empédocle, in: Mémoires de Litterature tirés des Registres de l’Académie Royale des Inscriptions et Belles Lettres, Paris 1736, Amsterdam 1741; dt.Ueber das Leben des Empedokles«, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte, hg. von Michael Hißmann, Bd. 2, Lemgo 1779, S. 183–222.

    Google Scholar 

  • Bremer, Dieter: Aristoteles, Empedokles und die Erkenntnisleistung der Metapher, in: Poetica 12 (1980), S. 350–376.

    Google Scholar 

  • Brink, Charles Oscar: Horace on Poetry. The ›Ars Poetica‹, Cambridge 1971.

    Google Scholar 

  • Brucker, Johann Jacob: Kurtze Fragen aus der Philosophischen Historie, von Anfang der Welt, biß auf die Geburt Christi, mit ausführlichen Anmerckungen erläutert, 7 Bde., Ulm 1731–1736.

    Google Scholar 

  • Brydone, Patrick: A tour through Sicily and Malta. In a Series of Letters to William Beckford, London 1775; dt.: Auszug aus des Herrn P. Brydone Reise auf den Aetna, in: Der Teutsche Merkur, Bd. 4, 2. St., Nov. 1773, S. 107–119.

    Google Scholar 

  • Chaufepié, Jaques George de: Nouveau Dictionnaire Historique et Critique pour servir de supplement ou de continuation au Dictionnaire Historique et Critique de Mr. Pierre Bayle, 4 Bde., Amsterdam, La Haye 1750.

    Google Scholar 

  • Diogenes Laertios: Leben und Meinungen berühmter Philosophen, Buch I-X, hg. von Klaus Reich, übers, von Otto Apelt, 2. Aufl. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Feyjoo, Benito: Kritik gemeiner Irrthümer, Erster Band, Aus dem Spanischen übersezt von L. Harscher von Almendingen, Gotha 1791.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 1., Leipzig 1854.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Ueber die Seelenwandrung. Drei Gespräche (1785), in: Sämmtliche Werke, hg. von Bernhard Suphan, Berlin 1877–1913 (Reprint Hildesheim 1967–1968) [= SWS], Bd. XV, S. 243–303.

    Google Scholar 

  • - Vom Erkennen und Empfinden, den zwo Hauptkräften der Menschlichen Seele (1775), in: SWS, Bd. VIII, S. 263–333.

    Google Scholar 

  • - Liebe und Selbstheit. Ein Nachtrag zum Briefe des Hr. Hemsterhuis über das Verlangen (1782), in: SWS, Bd. XV, S. 304–326.

    Google Scholar 

  • Horaz: Ars Poetica/Die Dichtkunst, lat. u. dt., übers. und hg. von Eckart Schäfer, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Hochmuth, Ingeborg: Empedokles in Hölderlins Trauerspiel, in: Das Altertum 17 (1971).

    Google Scholar 

  • Hölscher, Uvo: Empedokles und Hölderlin, Frankfurt/M. 1965.

    Google Scholar 

  • Iselin, Jacob Christoff: Historisches und Geographisches Allgemeines Lexicon, Neue Auflage, Zürich 1747.

    Google Scholar 

  • Knaupp, Michael: Die raum-zeitliche Struktur des ›Hyperion‹, in: LpH 8,1988, S. 13–16.

    Google Scholar 

  • Kranz, Walter: Empedokles. Antike Gestalt und romantische Neuschöpfung, Zürich 1949.

    Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, Philippe: Die Zäsur des Spekulativen, in: HJb 22 (1980/81), S. 203–231.

    Google Scholar 

  • Le Fèvre, Tannequi: Les vies des poëtes grec, en abrége: avec des remarques, Amsterdam 1700.

    Google Scholar 

  • Naudé, Gabriel: Apologie pour les grands hommes soupçonnez de Magie. Dernière Édition où l’on a ajoûté quelques remarques, Amsterdam 1712; dt.: Über den Zauberglauben und andere Schwärmereien; oder Verteidigung berühmter Männer, die von ihren Zeitgenossen für Zauberer gehalten worden, Leipzig 1787.

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, Wolfgang: Die Empedokles-Tragödie Hölderlins (1956), in: ders.: Antike und Gegenwart. Über die Tragödie, München 1966.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen, und Katharina Grätz (Hg.): Kommentar [zu ›Empedokles‹], in: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke und Briefe [= DKA], Bd. 2: Hyperion. Empedokles. Aufsätze. Übersetzungen, Frankfurt/M. 1994, S. 1091–1204.

    Google Scholar 

  • Spallanzani, Lazzaro: Reisen in beyde Sicilien und einige Gegenden der Appenninen, Leipzig 1795.

    Google Scholar 

  • Tennemann, Wilhelm Gottlieb: Geschichte der Philosophie, 11 Bde., Leipzig 1798–1819.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Dieterich: Geist der spekulativen Philosophie, 6 Bde., Marburg 1791–1797.

    Google Scholar 

  • - System des Empedokles, in: Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Literatur, Bd. IV (3), hg. von Georg Christoph Lichtenberg und Georg Forster, Göttingen 1781, S. 38–71.

    Google Scholar 

  • Zedler, Johann Heinrich: Großes Vollständiges Universallexicon, Bd.VIII, Halle 1734.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hansjörg Bay

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Birkenhauer, T. (1998). Hyperion auf dem Ätna — »[…] oder wie du es sonst noch heißen magst« Modalitäten indirekten Sprechens. In: Bay, H. (eds) Hyperion — terra incognita. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87304-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87304-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13075-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87304-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics