Skip to main content

Das Problem der Optionssteigerung

Überlegungen zur Risikokultur der Moderne

  • Chapter

Zusammenfassung

Die kulturelle Selbstbeschreibung der Moderne war stets von einer erheblichen Ambivalenz geprägt: Zum einen konnte man sich das erste Mal in der abendländischen Geschichte mit der Selbstzumutung ausstatten, man sei selbst der Urheber des innerweltlichen Geschehens. Die moderne Kultur ist geradezu beseelt davon, an die Gestaltbarkeit der Welt, an den Fortschritt der menschlichen Geschichte und an die nahezu universale Problemlösungskompetenz von Wissenschaft, Politik und Ökonomie zu glauben: Wissen gegen das Vorurteil der Religion und der Metaphysik; Demokratie gegen den Herrschaftsanspruch feudaler und geistlicher Aristokraten; Unternehmergeist und Arbeitsmoral gegen die Wohlstandsmängel der Subsistenzwirtschaft und die soziale Not von Mangelökonomien. Zum anderen aber prägt die moderne Kultur eine grundlegende Verunsicherung: Die Enttraditionalisierung der Lebensführung und die radikale Erosion von Erfahrungswissen aufgrund der Beschleunigung von Ereignissen, die vielfältigen und oft beschriebenen Freisetzungsprozesse aus alten Versorgungsbezügen in materieller und sinnhafter Hinsicht, die Rationalisierung und Versachlichung von Sozialbezügen und Weltanschauungen haben ein kulturelles Syndrom hervorgebracht, das in der Moderne eher eine Lähmung denn aktive Gestaltungskräfte freizulegen scheint. Diese beiden hier nur angedeuteten Wurzeln der Moderne — die titanische Selbstüberschätzung und die paralysierende Verunsicherung — haben die Selbstbeschreibungen der modernen Kultur stets mitbegleitet.

Zuerst erschienen in Berliner Journal für Soziologie, 4. Jg. 1996.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Jan 1988, Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Jan Ass-mann/ Tonio Hölscher (Hg.): Kultur und Gedächtnis, Frankfurt/M., S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk 1988, Information und Risiko in der Marktwirtschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1995, Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bechmann, Gotthard 1993a, Einleitung: Risiko — ein neues Forschungsfeld?, in: ders. (Hg.): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung, Opladen, S. VII-XXIX.

    Google Scholar 

  • Bechmann, Gotthard 1993b, Risiko als Schlüsselkategorie in der Gesellschaftstheorie, in: ders. (Hg.): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung, Opladen, S. 237-276.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1993, Die Erfindung des Politischen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang 1991, Unsicherheit und Gesellschaft — Argumente für eine soziologische Risikoforschung, in: Soziale Welt 42, S. 258–277.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang 1995, Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary/Aaron Wildavsky 1993, Risiko und Kultur, in: Wolfgang Krohn und Georg Krücken (Hg.): Riskante Technologien: Reflexion und Regulation. Einführung in die sozialwissenschaftliche Risikoforschung, Frankfurt/M., S. 113–137.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile 1988, Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ewald, François 1993, Der Vorsorgestaat, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard 1994, Flucht aus der Kategorie. Über die Positivierung des Unbestimmten in der Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford 1987, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter 1994, Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1981, Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1985, Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hiller, Petra 1993, Der Zeitkonflikt in der Risikogesellschaft. Risiko und Zeitorientierung in rechtsförmigen Verwaltungsentscheidungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. 1990, Das Risiko der Rationalität für technisch-ökologische Systeme, in: Jost Halfmann/ Klaus P. Japp (Hg.): Riskante Entscheidungen und Katastrophenpotentiale. Elemente einer soziologischen Risikoforschung, Opladen, S. 34–60.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. 1993, Risiken der Technisierung und die neuen sozialen Bewegungen, in: Gotthard Bechmann (Hg.): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung, Opladen, S. 375–402.

    Chapter  Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. 1996, Soziologische Risikotheorie. Funktionale Differenzierung, Politisierung und Reflexion, München.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver 1970, Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Armin Nassehi 1994, Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin/Richard Grathoff 1988, Was ist und was soll kultursoziologische Forschung?, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Kultur und Alltag (=Soziale Welt, Sonderband 6), Göttingen, S. 21-36.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang/Georg Krücken 1993, Risiko als Konstruktion und Wirklichkeit. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Risikoforschung, in: dies. (Hg.): Riskante Technologien: Reflexion und Regulation. Einführung in die sozialwissenschaftliche Risikoforschung, Frankfurt/M., S. 9–44.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph 1989, Risikodiskurse: Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um die Definition von Risiken, in: Soziale Welt 40, S. 417–436.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas 1989, Kultur und Kommunikation, in: Max Haller, Hans-Jürgen Hoffmann-Nowotny und Wolfgang Zapf (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages, des 11. Österreichischen Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Frankfurt/M./New York, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1990, Risiko und Gefahr, in: ders., Soziologische Aufklärung, Band 5, Opladen, 131-169.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1991, Soziologie des Risikos, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1995, Kultur als historischer Begriff, in: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 4, Frankfurt/M., S. 31-54.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard 1991, Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin 1994, No Time for Utopia. The absence of Utopian contents in modern concepts of time, in: Time & Society 3, S. 47–78.

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin 1996, Inklusion, Exklusion — Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese, in: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was hält eine multiethnische Gesellschaft zusammen?, Frankfurt/M. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott 1972, Das System moderner Gesellschaften, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles 1989, Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik, Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus 1997, Kampf um Lebenschancen. Zur Risikobeobachtung der Risikobewegungen in der Risikogesellschaft, in: Toru Hijikata und Armin Nassehi (Hg.): Riskante Strategien. Beiträge zur Soziologie des Risikos, Opladen (im Druck).

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg 1988, Kulturmythos und kulturelle Realität(en), in: ders. (Hg.): Kultur und Alltag (= Soziale Welt, Sonderband 6), Göttingen, S. 3-20.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1994, Wissenschaft als Beruf, in: Studienausgabe der Max-Weber-Gesamtausgabe, Band I/17, hg. von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter, Tübingen, S. 1-23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Rademacher Gerhard Schweppenhäuser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nassehi, A. (1997). Das Problem der Optionssteigerung. In: Rademacher, C., Schweppenhäuser, G. (eds) Postmoderne Kultur?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87297-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87297-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12995-2

  • Online ISBN: 978-3-322-87297-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics