Skip to main content

Die Kraft zur Angst und die zum Glück sind das gleiche

Das Konzept des Glücks in der Kritischen Theorie Adornos

  • Chapter
Glücksvorstellungen

Zusammenfassung

Eine positive Bestimmung des Glücks ist von Theodor W. Adorno (1903–1969), mit Max Horkheimer (1895–1973) der wohl bedeutendste und wirkungsmächtigste Denker der ‘Frankfurter Schule’, nicht zu erwarten. „Weil Geschichte als Korrelat einheitlicher Theorie, als Konstruierbares nicht das Gute, sondern eben das Grauen ist, so ist Denken in Wahrheit ein negatives Element.“1 Die Zeiten des Glücks, so hatte Hegel gesagt, sind die leeren Blätter im Buch der Geschichte. Für Horkheimer und Adorno sind die Zeiten des Glücks, wenn es sie denn überhaupt gab, kurz und illusionär; das Glück der Wenigen wurde erkauft mit der Unterdrückung und Ausbeutung der Vielen. Die Verfasser der ‘Dialektik der Aufklärung’ skizzieren eine Historik der Verdrängung, die deren Folgen im Selbstkonzept und Körperbewußtsein der vom Mangel des Glücks Gezeichneten identifizieren will: „Unter der bekannten Geschichte Europas läuft eine unterirdische. Sie besteht im Schicksal der durch Zivilisation verdrängten und entstellten menschlichen Instinkte und Leidenschaften. (...) Von der Verstümmelung betroffen ist vor allem das Verhältnis zum Körper.“ (DA 276). Es blieb bei der Skizze; das Großprojekt einer Geschichte als Geschichte der rächenden Wiederkehr des Verdrängten haben Horkheimer und Adorno nicht ausgeführt.

„»Du kennst also dein Ziel? ≪fragte er. ≫Ja≪, antwortete ich, »ich sagte es doch: >Weg-von-hier<, das ist mein Ziel« »Du hast keinen Eßvorrat mit« sagte er. »Ich brauche keinen« sagte ich, »die Reise ist so lang, daß ich verhungern muß, wenn ich auf dem Weg nichts bekomme. Kein Eßvorrat kann mich retten. Es ist ja zum Glück eine wahrhaft ungeheuere Reise.«“

(Franz Kafka: Der Aufbruch, in: Sämtliche Erzählungen, hg. von P. Raabe, Frankfurt 1991, S. 321.)

auf der Tagung nicht referiert

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gretel Adorno / Rolf Tiedemann: Editorisches Nachwort, in: Th. W. Adorno: ÄT 537-544.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno: ÄT = Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften 7, hg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann, Frankfurt 1970.

    Google Scholar 

  • —: GS 13 = Die musikalischen Monographien: Versuch über Wagner; Mahler; Berg, Frankfurt 1971.

    Google Scholar 

  • —: GS 20.2 = Vermischte Schriften. Gesammelte Schriften, hg. von R. Tiedemann, Bd. 20.2, Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  • —: JE = Jargon der Eigentlichkeit, Frankfurt 1964.

    Google Scholar 

  • —: MM = Minima Moralia, Frankfurt 1970.

    Google Scholar 

  • —: ND = Negative Dialektik, Frankfurt3 970.

    Google Scholar 

  • —: NL I = Noten zur Literatur (Band I), Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  • —: NL II = Noten zur Literatur II, Frankfurt 1970.

    Google Scholar 

  • —: ST = Stichworte. Kritische Modelle 2, Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  • —: PT 1 = Philosophische Terminologie. Zur Einleitung, hg. von Rudolf zur Lippe, Bd. 1, Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • —: VÄ = Vorlesungen zur Ästhetik 1967–68, Zürich 1973.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno / Walter Benjamin: Briefwechsel 1928–40, hg. von Henri Lonitz, Frankfurt 1994.

    Google Scholar 

  • Alfred Bellebaum / Ludwig Muth (Hg.): Leseglück. Eine vergessene Erfahrung? Opladen — Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte, in: Gesammelte Schriften, Bd. I.2, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt 1974, S. 693 ff.

    Google Scholar 

  • Ernst Bloch: Spuren (11930), Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  • Hauke Brunkhorst: Dialektischer Positivismus des Glücks. Max Horkheimers materialistische Dekonstruktion der Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 39 (1985), S. 353–381.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: GW = Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, hg. von Anna Freud, London — Frankfurt 1940–52 ff. (zit.: GW XIV, GW IV).

    Google Scholar 

  • Erich Fromm: Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie, Frankfurt 1971.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Das Falsche im Eigenen. Der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. Ein Dokument kritischer Selbstvergewisserung aus der aufgeklärten deutschen Geistesrepublik, in: Die Zeit, Nr. 39 vom 23.9.1994.

    Google Scholar 

  • —: Philosophisch-politische Profile, Frankfurt 1971.

    Google Scholar 

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes, Theorie-Werkausgabe, hg. v. E. Moldenhauer / K. M. Michel, Frankfurt 1970, Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer: Materialismus und Metaphysik (1933); Materialismus und Moral (1933), beide Aufsätze in: M. H.: Kritische Theorie. Eine Dokumentation, hg. von Alfred Schmidt, Frankfurt 1968, S. 31-66.

    Google Scholar 

  • —: Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung. Notizen in Deutschland, hg. von Werner Brede, Einleitung von Alfred Schmidt, Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer / Theodor W. Adorno: DA = Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Amsterdam 1947.

    Google Scholar 

  • Russell Jacoby: Soziale Amnesie. Eine Kritik der konformistischen Psychologie von Adler bis Laing, Frankfurt 1975.

    Google Scholar 

  • —: Die Verdrängung der Psychoanalyse oder Der Triumph des Konformismus, Frankfurt 1985.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kaiser: Benjamin. Adorno. Zwei Studien, Frankfurt am Main 1974, S. 155.

    Google Scholar 

  • Leo Kofler: Der asketische Eros, Wien usw. 1967.

    Google Scholar 

  • Anrold Künzli: Aufklärung und Dialektik. Politische Philosophie von Hobbes bis Adorno, Freiburg 1971.

    Google Scholar 

  • Roland Lambrecht: Melancholie. Vom Leiden an der Welt und den Schmerzen der Reflexion, Reinbek 1994.

    Google Scholar 

  • Wolf Lepenies: Melancholie und Gesellschaft, Frankfurt 1972.

    Google Scholar 

  • Georg Lukács: Vorwort (1962) zur Neuausgabe der ‘Theorie des Romans’, Neuwied und Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde (Werke in zwölf Bänden, Bd. IX), Frankfurt 1967.

    Google Scholar 

  • Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud, Frankfurt 1971.

    Google Scholar 

  • Ludwig Marcuse: Nachruf auf Ludwig Marcuse, München 1969.

    Google Scholar 

  • —: Aus den Papieren eines bejahrten Philosophiestudenten, München 1964.

    Google Scholar 

  • Otwin Massing: Adorno und die Folgen. Über das ‘hermetische Prinzip’ der Kritischen Theorie, Neuwied und Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Tobie Nathan: Ideologie, Sexualität und Neurose. Eine Abhandlung zur ethnopsychoanalytischen Klinik, mit einem Vorwort von G. Devereux, Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Willi Oelmüller: „Es bleibt uns nur die Frage“. Sechs Thesen zur negativen Theologie in der Philosophie, in: Neue Zürcher Zeitung vom 27./28.1.1996.

    Google Scholar 

  • Norbert Rath: Adornos Kritische Theorie, Paderborn usw. 1982.

    Google Scholar 

  • —: Ein Europäer im amerikanischen Exil. Zu Traumprotokollen Adornos, in: Symptome H. 9 (1992), S. 11-13.

    Google Scholar 

  • Willem van Reijen / Gunzelin Schmid Noerr: Vorwort, in: van Reijen/Schmid Noerr (Hg.): Vierzig Jahre Raschenpost. Zur ‘Dialektik der Aufklärung’, Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  • Alfred Schmidt: Adorno — ein Philosoph des realen Humanismus, in: H. Schweppenhäuser (Hg.): Theodor W. Adorno zum Gedächtnis, Frankfurt 1971, S. 52-75.

    Google Scholar 

  • Joseph F. Schmucker: Adorno — Logik des Zerfalls (Reihe: problemata), Stuttgart — Bad Cannstatt 1977.

    Google Scholar 

  • Günther Rohrmoser: Das Elend der Kritischen Theorie. Theodor W. Adorno — Herbert Marcuse — Jürgen Habermas, Freiburg 1970.

    Google Scholar 

  • Rolf Tiedemann: Studien zur Philosophie Walter Benjamins, Frankfurt 1965.

    Google Scholar 

  • —: Begriff Bild Name. Über Adornos Utopie von Erkenntnis, in: Michael Löbig und Gerhard Schweppenhäuser (Hg.): Hamburger Adorno-Symposion, Lüneburg 1984, S. 67-78.

    Google Scholar 

  • Karin Walter (Hg.): Kinderglück, Freiburg 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rath, N. (1997). Die Kraft zur Angst und die zum Glück sind das gleiche. In: Bellebaum, A., Barheier, K. (eds) Glücksvorstellungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87296-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87296-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12985-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87296-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics