Skip to main content
  • 230 Accesses

Zusammenfassung

Max Weber ist durch seine Schrift „Die protestantische Ethik und der ‘Geist’ des Kapitalismus“1 einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden. Den Ausgangspunkt der Überlegungen Webers bildet die Beobachtung einer engen Beziehung zwischen Protestantismus und kapitalistischer Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Max Weber, Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 20, Tübingen (1904) 1905, (im folgenden PE (1), Bd. 20) und Bd. 21, Tübingen 1905 (im folgenden: PE (1), Bd. 21); Nachdruck: Max Weber, Die protestantische Ethik und der „Geist” des Kapitalismus, Faksimile-Ausgabe der 1905 erschienenen Erstdrucke in der Reihe „Klassiker der Nationalökonomie“ (hrsg. von Bertram Schefold u.a.), Düsseldorf 1992/ders., Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen 1988 (photomechanischer Nachdruck der 1920 erschienenen Erstauflage), S. 17–206 (im folgenden: PE (2))/ders., Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: ders., Die protestantische Ethik, Bd. I, Eine Aufsatzsammmlung (hrsg. von Johannes Winckelmann), Hamburg 1975, S. 27–279 (im folgenden: PE (3))/ders., Die protestantische Ethik und der „Geist” des Kapitalismus (hrsg. von Klaus Lichtblau und Johannes Weiß), Bodenheim 1993, (im folgenden: PE (4))

    Google Scholar 

  2. Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. 1, Tübingen 1988 (im folgenden GARS I), S. 4/ders., Die Protestantische Ethik, Bd. I, Eine Aufsatzsammlung (hrsg. von Johannes Winckelmann), Hamburg 1975 (im folgenden We/Wi I ), S. 12

    Google Scholar 

  3. Geleitwort der Herausgeber (Werner Sombart, Max Weber, Edgar Jaffé), in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 19, Tübingen 1904, S. I I

    Google Scholar 

  4. ebd., S. IV; vgl. auch: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1973 (im folgenden WL), S. 164–165

    Google Scholar 

  5. vgl. Robert W. Green (Hrsg.), Protestantism, Capitalism, and Social Science. The Weber Thesis Controversy, Lexington, Massachusetts und Toronto 1973/fir den deutschen Sprachraum: Manfred Brocker, Max Webers Erklärungsansatz für die Entstehung des Kapitalismus. Thesen und Kritik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, H. 6, 43. Jahrgang, 1995, S. 495–514

    Google Scholar 

  6. vgl. Friedrich H. Tenbruck, Das Werk Max Webers, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 27, Köln 1975, S. 663–702

    Google Scholar 

  7. vgl. Johannes Winckelmann, Die Herkunft von Max Webers „Entzauberungskonzeption“, in: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 32, 1980, S. 12–54

    Google Scholar 

  8. vgl. Wilhelm Hennis, Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werkes, Tübingen 1982

    Google Scholar 

  9. vgl. Max Weber, Kritische Bemerkungen zu den vorstehenden „Kritischen Beiträgen“ in: Die Protestantische Ethik, Bd. II. Kritiken und Antikritiken (hrsg. von Johannes Winckelmann), Gütersloh 1978, S. 27–37 (im folgenden: We/Wi II)/vgl. ders., Bermerkungen zu der vorstehenden „Replik”, in We/Wi II, S. 44–46

    Google Scholar 

  10. Eberhard Gothein, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften, 1892, Reprint New York 1970, S. 674/vgl. PE (1), Bd. 20, S. 9/PE (2), S. 27/PE (3), S. 36; S. 81, Anm. 17/PE (4), S. 8

    Google Scholar 

  11. vgl. Werner Sombart, Der moderne Kapitalismus, Bd. 1, Kapitel 14 und 15, 1. Auflage, Leipzig 1902, S. 378–397; nachgedruckt in: Bernhard vom Brocke, Sombarts „Moderner Kapitalismus“. Materialien zur Kritik und Rezeption, München 1987, S. 87 ff./vgl. PE (1), Bd. 20, S. 9, Anm. 3/PE (2), S. 27, Anm. 2/PE (3), S. 81, Anm. 18/PE (4), S. 8, Anm. 15; S. 160

    Google Scholar 

  12. vgl. Ernst Troeltsch, Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte. Vortrag. Gehalten auf der Versammlung der Freunde der christlichen Welt zu Mühlacker am 3. Oktober 1901, Tübingen 1912, S. 40/vgl. Hartmut Lehmann, Asketischer Protestantismus und ökonomischer Rationalismus: Die Weber-These nach zwei Generationen, in: Wolfgang Schluchter (Hrsg.), Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums, Frankfurt/M. 1988, S. 531

    Google Scholar 

  13. vgl. Georg Jellinek, Die Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte. Ein Beitrag zur modernen Verfassungsgeschiuchte, München, Leipzig 1919 (2.Aufl.), S. 57/vgl. Hartmut Lehmann, Asketischer Protestantismus und ökonomischer Rationalismus, a.a.O., S. 534 f./Johannes Winckelmann, Die Herkunft von Max Webers „Entzauberungskonzeption“, a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  14. vgl. Günter Dux, Religion, Geschichte und sozialer Wandel in Max Webers Religionssoziologie, in: Constans Seyfarth und Walter M. Sprondel, Seminar: Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Studien zur Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers, Frankfurt/M. 1973, S. 313 ff.

    Google Scholar 

  15. vgl. Johannes Winckelmann, Vorwort des Herausgebers, in: Max Weber: Die protestantische Ethik, Bd. I. Eine Aufsatzsammlung (hrsg. von Johannes Winckelmann), Hamburg 1975, S. 7; vgl. auch auf dem letzten Blatt: „Fundorte“ (ohne Seitenangabe)

    Google Scholar 

  16. vgl. Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild, Tübingen 1926, S. 351

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Guttandin, F. (1998). Einleitung. In: Einführung in die „Protestantische Ethik“ Max Webers. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87294-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87294-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12969-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87294-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics