Skip to main content
  • 70 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Adams, M.J./A Collins (1979): A schema-theoretic view of reading. In: R.O. Freedle (Ed.): New directions in discourse processing. Advances in discourse processes. Vol. II. Norwood: Ablex, S.1–22.

    Google Scholar 

  2. Altmeppen, Klaus-Dieter (1990): Praxis theoretisch? Merkmale von Journalismus-Lehrbüchern: eine annotierte Bibliographie. In: Weischenberg, Siegfried (Hg.): Journalismus & Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.229–242.

    Google Scholar 

  3. Amstad, Toni (1978): Wie verständlich sind unsere Zeitungen? Dissertation. Zürich.

    Google Scholar 

  4. Amstutz, Christian (1987): Die ganzheitlichen Grundlagen der Wissenschaften. In: Kreuzer, H. (Hg.): Die zwei Kulturen. München, S.289–295.

    Google Scholar 

  5. Antos, Gerd (1982): Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  6. Antos, Gerd/Gerhard Augst (1989): Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. Band 11 der Reihe „Theorie und Vermittlung der Sprache“, herausgegeben von Gerhard äugst und Rudolf Beier/ Universität GH Siegen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  7. Antos, Gerd/ Hans P. Krings (Hg.)(1989): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen.

    Google Scholar 

  8. Arnold, Edmund (1981): Designing the Total Newspaper. New York.

    Google Scholar 

  9. Asanger, Roland/ Gerd Wenninger (Hg.)(1988): Handwörterbuch der Psychologie. Weinheim, 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage.

    Google Scholar 

  10. Aufermann, Jörg/ Hans Bohrmann/ Rolf Sülzer (Hg.)(1973): Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  11. Augst, Gerhard (1983): Fachsprache — Textverständlichkeit — Textproduktion. In: Der Deutschunterricht 35 (1983), S.5–21.

    Google Scholar 

  12. Augst, Gerhard/Hartmut Simon/ Immo Wegner (1985): Wissenschaft im Fernsehen — verständlich? Produktion und Rezeption der Wissenschaftssendung „Fortschritt der Technik — Rückschritt der Menschen?“ unter dem Blickwinkel der Verständlichkeit. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  13. Austermann, Anton (1985): Polemische Anmerkungen zur Wissenschaftsberichterstattung in der Lokalpresse einer Universitätsstadt. In: Publizistik 1/1985, S. 17–24.

    Google Scholar 

  14. Ausübet, D.P. (1963): The Psychology of Meaningful Verbal Learning. New York.

    Google Scholar 

  15. Ausubel, D.P. (1968): Educational Psychology. A Cognitive View. New York.

    Google Scholar 

  16. Bader, Renate (1991): Zum Aufbau von Feature und Nachrichtengeschichte. Maschinenschriftliches Manuskript eines Vortrages, gehalten während der Sommerschule „Wissenschaftsjournalismus“ der Kernforschungsanlage Jülich im Sommer 1991.

    Google Scholar 

  17. Bader, Renate (1993): Was ist publizistische Qualität? Ein Annäherungsversuch am Beispiel Wissenschaftsjournalismus. In: Bammé, Arno/ Ernst Kotzmann/ Hasso Reschenberg (Hg.): Publizistische Qualität. Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung. München: Profil-Verlag, S. 17-40.

    Google Scholar 

  18. Ballmer, Theo (1992): Sehen und Lesen. In: Zeitungstechnik. Nr.6/1992, S.20–28.

    Google Scholar 

  19. Ballstaedt, Steffen-Peter/ Heinz Mandl/ Wolfgang Schnotz/ Sigmar-Olaf Tergan (1981): Texte verstehen, Texte gestalten. München.

    Google Scholar 

  20. Ballstaedt, Steffen-Peter/Sylvie Molitor/ Heinz Mandl: Wissen aus Text und Bild (1989). In: Groebel, Jo/ Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Empirische Medienpsychologie. München: Psychologie Verlags Union, S. 105–133.

    Google Scholar 

  21. Bammé, Arno/ Ernst Kotzmann/ Hasso Reschenberg (1989): Unverständliche Wissenschaft. Probleme und Perspektiven der Wissenschaftspublizistik. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  22. Bammé, Arno/ Ernst Kotzmann/ Hasso Reschenberg (Hg.)(1993): Publizistische Qualität. Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung. München: Profil-Verlag.

    Google Scholar 

  23. Bandura, Albert (1989): Die sozialkognitive Theorie der Massenkommunikation. In: Groebel, Jo/ Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Empirische Medienpsychologie. München: Psychologie Verlags Union, S.7–32.

    Google Scholar 

  24. Barbier, Philippe: Farbe, Bild und Grafik — Stichworte für die Zukunft. In: Zeitungstechnik, Mai 1989, S. 1-2.

    Google Scholar 

  25. Barmettler, Clemens (1994): Anforderungen an die Zeitung der Zukunft. Lebendig-Lesefreundlich-übersichtlich. In: Sage & Schreibe, 5/1994, S. 18–19.

    Google Scholar 

  26. Bartlett, F. (1932): Remembering. A Study in Experimental and Social Psychology. London.

    Google Scholar 

  27. Bauer, Inez (1993a): Junge Leser für die Zeitung. Erste Ergebnisse der Allensbach-Studie. In: Die Zeitung, November-Dezember/1993, S.20-21.

    Google Scholar 

  28. Bauer, Inez (1993b): Zeitungen als Gegenstand der Leserschaftsforschung. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (Hg.): Zeitungen’ 93. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag, 1993, S.141-164.

    Google Scholar 

  29. Bauer, Inez (1994): Jugend im Visier. Dortmunder Projektgruppe untersucht Leserwünsche. In: Die Zeitung, März-April 1994, S.15.

    Google Scholar 

  30. Baum, Achim (1994): Journalistisches Handeln. Eine Kritik der Journalismusforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  31. Beaugrande, Robert A. de (1980): Text, Discourse and Process. Toward a Multidisciplinary Science of Texts. Norwood/New Jersey: Ablex.

    Google Scholar 

  32. Begemann, Marianne (1990): Auf der Suche nach der Leserschaft. Die Tageszeitung vor der Herausforderung eines veränderten Leseverhaltens. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT. B26/90 vom 22. Juni 1990, S.20–28.

    Google Scholar 

  33. Bell, Allan (1991): Hot Air: Media, Miscommunication and the Climate Change Issue. In: Coupland, Nikolas/ Howard Giles/ John M. Wiemann (Hg.): „Miscommunication“ and Problematic Talk. Newbury Park/London, S.259-282.

    Google Scholar 

  34. Bell, Daniel (1975): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  35. Berg, Klaus/ Marie-Luise Kiefer (1992): Massenkommunikation IV — Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-1990. Schriftenreihe Media Perspektiven, Band 12. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  36. Berger, Rolf (1988): Offene Gesellschaft — trotz Massenmedien und Großtechnologie? In: Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Technik, Wirtschaft und Kultur. Kultur im technologischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungsprozeß. Düsseldorf/ Münster.

    Google Scholar 

  37. Berlyne, Daniel E. (1974): Konflikt, Erregung, Neugier. Stuttgart: Klett. Deutsche Auflage der amerikanischen Originalausgabe „Conflict, Arousal and Curiosity“. New York: 1960.

    Google Scholar 

  38. Biere, Bernd Ulrich (1982): Verständlichkeitsforschung als Aufgabe von Rhetorik und Hermeneutik? In: Kühlwein, W./ A Rasch (Hg.): Stil — Komponenten — Wirkungen. Bd.2, Tübingen: Niemeyer, S. 125–129.

    Google Scholar 

  39. Biere, Bernd Ulrich (1989a): Verständlichmachen. Hermeneutische Tradition — Historische Praxis — Sprachtheoretische Begründung. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  40. Biere, Bernd Ulrich (1989b): Wissenschaftsjournalismus als Arbeit am Text. In: Bammé, Arno et al.: Unverständliche Wissenschaft. München: Profil-Verlag, S.143–155.

    Google Scholar 

  41. Biere, Bernd Ulrich (1991): Textverstehen und Textverständlichkeit. Band 2 der Studienbibliographien Sprachwissenschaft. Heidelberg: Roos.

    Google Scholar 

  42. Biere, Bernd Ulrich (1993): Linguistische Kriterien für publizistische Qualität. In: Bammé, Arno/ Ernst Kotzmann/ Hasso Reschenberg (Hg.): Publizistische Qualität. Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung. München: Profil-Verlag, S.73–86.

    Google Scholar 

  43. Bissinger, Manfred (1993): DIE WOCHE zeigt Profil. Beilage: Das Layout der Wochenzeitung Die Woche. Ausgabe vom 29. Dezember 1993.

    Google Scholar 

  44. Blum, Joachim/ Hans-Jürgen Bucher (1994a): Portionieren und Auslagern — Kürzer heißt nicht verkürzt. In: Sage & Schreibe, Nr.7/1994, S. 12–14.

    Google Scholar 

  45. Blum, Joachim/ Hans-Jürgen Bucher (1994b): Textdesign — was ist das? In: Sage & Schreibe, Nr.7/1994, S.10-11.

    Google Scholar 

  46. Bock, Michael 1990: Kognitive und emotionale Prozesse beim Lesen. In: Duclaud, Jutta/ Reimar Riese/ Gerda Strauß (Hg.): Leser und Lesen in Gegenwart und Zukunft. Konferenz des Instituts für Verlagswesen und Buchhandel der Karl-Marx-Universität/ Leipzig. Leipzig.

    Google Scholar 

  47. Böhme-Dürr, Karin/ Anette Grube (1988): Wissenschaftsberichterstattung in der Presse. In: Publizistik 3/ 1988, S.448 ff.

    Google Scholar 

  48. Böhme-Dürr, Karin/ Jürgen Emig/ Norbert M. Seel (Hg.)(1990): Wissensveränderung durch Medien. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. München: K G Saur.

    Google Scholar 

  49. Bonfadelli, Heinz (1980): Neue Fragestellung in der Wirkungsforschung. Zur Hypothese der wachsenden Wissenskluft. In: Rundfunk und Fernsehen 2/ 1980, S. 173–197.

    Google Scholar 

  50. Bonfadelli, Heinz/ Werner Meier (1984): Meta-Forschung in der Publizistikwissenschaft. Zur Problematik der Synthese von empirischer Forschung. In: Rundfunk und Fernsehen, 32. Jahrgang, Nr. 4/1984, S.537–550.

    Google Scholar 

  51. Boorstin, Daniel J. (1988): Fernsehen verändert die menschliche Erfahrung. Massenkommunikation, elektronische Medien und das Buch. In: Fröhlich, W./ R. Zitzlsperger/ B. Franzmann: Die verstellte Welt. Beiträge zur Medienökologie. Frankfurt am Main: 1988.

    Google Scholar 

  52. Bostian, Lloyd/ Thomas E. Byrne (1984): Comprehension of Styles of Science Writing. In: Journalism Quarterly, Vol. 61/1984, No.3, S.676–678.

    Article  Google Scholar 

  53. Böye, Anders (1989): Der Infografiker als visueller Journalist. In: Zeitungstechnik, Mai 1989, S.26-28.

    Google Scholar 

  54. Bresser, Klaus (1993): Sprache, Medien und Politik. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hg.): Wörter und Unwörter. Niedernhausen/Ts.: Falken, S.8-17.

    Google Scholar 

  55. Breunig, Christian/ Bernhard Rosenberger/ Ralph Bartel (1993): Journalismus der 90er Jahre. Job-Profile, Einstieg, Karrierechancen. München: ölschläger.

    Google Scholar 

  56. Brück, Peter A. (Hg.)(1994a): Medienmanager Staat. Von den Versuchen des Staates, Medienvielfalt zu ermöglichen. Medienpolitik im internationalen Vergleich. Band 1 des Forschungsprogramms „ökonomie und Zukunft der Printmedien“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung der Republik österreich. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  57. Brück, Peter A. (Hg.)(1994b): Print unter Druck. Zeitungsverlage auf Innovationskurs. Band 2 des Forschungsprogramms „ökonomie und Zukunft der Printmedien“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung der Republik österreich. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  58. Brünjes, Angela (1993): Oft nur eine anonyme Masse. Wer den Leser kennt, kommt der besseren Zeitung näher. In: Redaktion 1994. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalismus. Salzburg: Oberauer.

    Google Scholar 

  59. Bucher, Hans-Jürgen (1994a): Textdesign als Lesehilfe. In: Sage & Schreibe, Nr. 1/1994, S.11–13.

    Google Scholar 

  60. Bucher, Hans-Jürgen (1994b): Die überschrift — Wegmarkierungen auf dem Lesepfad. In: Sage — Schreibe, Nr.8/1994, S.38–41.

    Google Scholar 

  61. Bucher, Hans-Jürgen (1995a): Der Vorspann — Mehr als nur Neugier wecken. In: Sage & Schreibe, Nr. 1/1995, S.36–39.

    Google Scholar 

  62. Bucher, Hans-Jürgen (1995b): Textdesign — Zaubermittel der Verständlichkeit? Die Tageszeitung auf dem Weg zum interaktiven Medium. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  63. Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Hg.)(1990): Zeitungen’ 90. Bonn.

    Google Scholar 

  64. Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Hg.)(1993): Zeitungen’ 93. Bonn.

    Google Scholar 

  65. Burkhardt, Friedrich W. (1993): Schöne neue Welt der Medien. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (Hg.): Zeitungen’ 93. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag, 259-274.

    Google Scholar 

  66. Casimir, Torsten (1991): Ertrunken im Fluß der Information. In: Westfälische Nachrichten vom 7.2.1991.

    Google Scholar 

  67. Chafe, W.L. (1970): Meaning and the structure of language. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  68. Chorherr, Thomas/ Hans F. Krebs (1989): Ein Re-Design als Antwort auf Veränderungen im Markt. In: Zeitungstechnik, Mai 1989, S.20-24.

    Google Scholar 

  69. Christmann, Ursula (1989): Modelle der Textverarbeitung: Textbeschreibung als Textverstehen. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  70. Coseriu, Eugenio (1988): Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  71. Cube, Alexander von (1984): Wissenschaftsjournalismus. In: Dennhardt, Joachim/ Daniela Hartmann (Hg.): Schöne neue Fernsehwelt. Utopien der Macher. München, S. 154-160.

    Google Scholar 

  72. David, Prabu (1992): Accuracy of Visual Perception of Quantitative Graphics: An Explanatory Study. In: Journalism Quaterly, 1992, S.273-292.

    Google Scholar 

  73. Deibl, Maria (1990): Wie reden Sie denn mit mir? Kommunikationsprobleme lassen sich lösen. Wien: Perlen-Reihe.

    Google Scholar 

  74. Dernehl, Ernst (1989): Gestaltungstrends bei skandinavischen Zeitungen. In: Zeitungstechnik, Mai 1989, S.28-30.

    Google Scholar 

  75. Dernehl, Ernst (1992): Zeitungen sollten „appetitlich“ sein. In: Zeitungstechnik, Juni 1992, S.12-15.

    Google Scholar 

  76. Deutsches Institut für Fernstudien DIFF(1990): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg. Weinheim: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  77. Dienstbier, Richard A. (1977): Sex and Violence: Can Research Have It Both Ways? In: Journal of Communication, Nr.3/1977, S. 176–188.

    Article  Google Scholar 

  78. Dijk, Teun A. van (1980a): Macrostructures. Hillsdale/ New Jersey: Erlbaum.

    Google Scholar 

  79. Dijk, Teun A. van (1980b): Textwissenschaft. München: dtv.

    Google Scholar 

  80. Doll, Jörg und Uwe Hasenbrink (1989): Zum Einfluß von Einstellungen auf die Auswahl von Fernsehsendungen. In: Groebel, Jo/ Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Empirische Medienpsychologie. München: Psychologie Verlags Union, S.45–63.

    Google Scholar 

  81. Dommisse, Ebbe (1989): Die Burger: älteste afrikaanse Tageszeitung mit neuem Erscheinungsbild. In: Donohue, George A./ Clarice N. Olien/ Phillip J. Tichenor: Medienstrukturen im Wandel, Wissen und soziale Macht. In: Media Perspektiven, 6/89, S.372-380.

    Google Scholar 

  82. Donsbach, Wolfgang (1991): Medienwirkung trotz Selektion. Einflußfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  83. Dorsch, Petra E. (1978): Lokalkommunikation. Ergebnisse und Defizite der Forschung. In: Publizistik, 23.Jg., Nr. 2/1978, S.185–201.

    Google Scholar 

  84. Drewniak, Ute (1992): Lernen mit Bildern in Texten. Untersuchung zur Optimierung des Lernerfolgs bei Benutzung computerpräsentierter Texte und Bilder. Münster/ New York.

    Google Scholar 

  85. Duclaud, Jutta/ Reimar Riese/ Gerda Strauß (Hg.)(1990): Leser und Lesen in Gegenwart und Zukunft. Konferenz des Instituts für Verlagswesen und Buchhandel der Karl-Marx-Universität/Leipzig. Leipzig.

    Google Scholar 

  86. Eberhard-Metzger, Claudia (1994): Das Puzzlespiel der Neuronen. In: Bild der Wissenschaft, Nr. 11/1994, S.62–66.

    Google Scholar 

  87. Eggert, Hartmut/ Werner Graf (Hg.)(1989): Lesen im Medienalltag. Berlin.

    Google Scholar 

  88. Ehlers, Renate (1983): Themenstrukturierung durch Massenmedien. Zum Stand der empirischen Agendasetting-Forschung. In: Publizistik, 28.Jg., Nr. 2/1983, S. 167-186.

    Google Scholar 

  89. Eichhorn, Dieter R./ Sabine Jaquart (1990): Warum das Wissen über die Wahrnehmung des Menschen so wichtig für die Produktion und Präsentation von Medien ist. Tiefenbrunn: Medien-Infothek-Verlag.

    Google Scholar 

  90. Elsner, Monika/ Hans Ulrich Gumbrecht/ Thomas Müller/ Peter M. Spangenberg (1991): Von Revolution zu Revolution. Zur Kulturgeschichte der Medien. In: Deutsches Institut für Fernstudien DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg, Studienbrief 5. Weinheim: Beltz-Verlag, S.90ff.

    Google Scholar 

  91. Engelkamp, J. (1976): Satz und Bedeutung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  92. Eysel, Ulf (1990): Die vernetzte Struktur des Gehirns. Biologische Grundlagen von Lernen und Wissen. In: Scheidgen, Helmut/ Peter Strittmacher/ Werner H. Tack: Information ist noch kein Wissen. Weinheim: Beltz-Verlag, S.55–70.

    Google Scholar 

  93. Facius, Gernot (1994): Schlaglöcher auf der elektronischen Autobahn. In: Die Zeitung, Januar-Februar/1994, S. 10.

    Google Scholar 

  94. Faulseit, D./ Dietrich Lade (1983): Wie man Wissenschaft populär vermitteln kann. Berlin.

    Google Scholar 

  95. Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation, Information und Sprache. Alltagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe. In: Weingarten, R. (Hg.): Information ohne Kommunikation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  96. Fischer, Heinz-Dietrich (1984): Massenmedien als Transportvehikel der Wissenschaft. Skizzen eines Spannungsverhältnisses. In: Bertelsmann Briefe, Juli 1984, S.25-32.

    Google Scholar 

  97. Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.)(1990): Medizinpublizistik: Prämissen — Praktiken — Probleme. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  98. Flesch, Rudolf (1948): A New Readability Yardstick. In: Journal of Applied Psychology, 32/1948, S.221–233.

    Article  Google Scholar 

  99. Flesch, Rudolf (1949): The Art of Readable Writing. New York.

    Google Scholar 

  100. Flöhl, Rainer (1983): „Draußen vor der Tür“. Der Wissenschaftsjournalist und die Welt der Wissenschaften. In: Robert Bosch Stiftung (Hg.): Wissenschaftsjournalismus und Journalistenausbildung. Eine Bestandsaufnahme. Stuttgart, S.79-84.

    Google Scholar 

  101. Flöhl, Rainer (1990): Künstliche Horizonte. Zum konfliktreichen Verhältnis zwischen Wissenschaft und Medien. In: Medium 20(1)/ 1990, S.22–28.

    Google Scholar 

  102. Flöper, Berthold L. (1993): Das Ziel: Eine menschliche Zeitung. Von der Umgestaltung der Luzerner Neuesten Nachrichten. In: Initiative Tageszeitung (Hg.): Redaktion 1994. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer, 1993.

    Google Scholar 

  103. Földy, Reginald/ Erwin Ringel (1993): Machen uns die Medien krank? Depression durch überinformation. München: Universitatis.

    Google Scholar 

  104. Förster, Uwe (1994): Nachrichtensprache. Ergebnisse einer Untersuchung der Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Journalist 8/94, S.49–59.

    Google Scholar 

  105. Franzmann, Bodo (1989): Leseverhalten im Spiegel neuerer Untersuchungen. In: Media Perspektiven, 2/89, S.86–98.

    Google Scholar 

  106. Franzmann, Bodo (1990): Zum Stand und einigen zentralen Ergebnissen der Lese(r)forschung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Duclaud, Jutta/ Reimar Riese/ Gerda Strauß (Hg.): Leser und Lesen in Gegenwart und Zukunft. Konferenz des Instituts für Verlagswesen und Buchhandel der Karl-Marx-Universität/Leipzig. Leipzig.

    Google Scholar 

  107. Friedrichs, Hanns Joachim (1993): Vom „Handwerk“ der Sprache. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hg.): Wörter und Unwörter. Niedernhausen/Ts.: Falken, S.18-23.

    Google Scholar 

  108. Fritz, Angela (1987): Was ist Lesen? Wien.

    Google Scholar 

  109. Fritz, Angela (1990): Individuelle Kommunikationsstrukturen, Information und Wissen. In: Media Perspektiven. Nr.9/1990, S.584–599.

    Google Scholar 

  110. Fröhlich, Werner/ Rolf Zitzlsperger/ Bodo Franzmann (Hg.)(1988): Die verstellte Welt. Beiträge zur Medienökologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  111. Früh, Werner (1980): Lesen, Verstehen, Urteilen. Freiburg/ München: Alber.

    Google Scholar 

  112. Früh, Werner (1991): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  113. Fuchs, Boris (1992): Das GMD-IPSI in Darmstadt experimentiert mit der individualisierten elektronischen Zeitung. In: Zeitungstechnik, November 1992, S.84-87.

    Google Scholar 

  114. Fuchs, Boris (1992): Die multimediale Zukunft der Zeitung — ein Reisebericht. In: Zeitungstechnik, Dezember 1992, S.74-77.

    Google Scholar 

  115. Fugmann, Gerhard/ Thomas Klatt (1991): Lausitzer Rundschau und Elbe-Elster-Rundschau mit neuem Outfit. In: Zeitungstechnik, Juni 1991, S.30-32.

    Google Scholar 

  116. Fuhrmann, Hans-Joachim (1994): Madonna und Multimedia. Electronic Publishing — ein neuer Wachstumsmarkt für Zeitungshäuser? In: Die Zeitung, Januar-Februar/ 1994, S.l 1-12.

    Google Scholar 

  117. Gaffré, Michel (1992): Die Neugestaltung des Journal de Genève. In: Zeitungstechnik, Juni 1992, S.15-18.

    Google Scholar 

  118. Gangloff, Tillmann P. (1994): Highway-Blockade. In: Journalist, Nr.9/94, S.40–43.

    Google Scholar 

  119. Garcia, Mario R. (1988): Farbe in der Zeitungsgestaltung. Darmstadt: IFRA.

    Google Scholar 

  120. Garcia, Mario R. (1989): Die Zeitung von morgen wird farbig sein. In: Zeitungstechnik, Mai 1989, S.4-6.

    Google Scholar 

  121. Garcia, Mario R. (1992): Neues Gesicht für die niederländische Zeitung Haagsche Courant. In: Zeitungstechnik, September 1992, S. 128-132.

    Google Scholar 

  122. Garcia, Mario R. (1994): Zeitungsdesign. Farbe in der Zeitung erfordert eine sorgfältige und systematische Strategie. In: Zeitungstechnik, Juli 1994, S.64-70.

    Google Scholar 

  123. Garcia, Mario R./ Pegie Stark (1991): Eyes on the News. St. Petersburg/ USA.

    Google Scholar 

  124. Gassmann, Horst (1990): Der kontinuierliche Wandel als Designprinzip. In: Zeitungstechnik, Februar 1990, S.36-38.

    Google Scholar 

  125. Geffken, Michael (1994): Sprache und Schreiben mit Wolf Schneider. In: Sage & Schreibe, Nr.5/1994, S.38.

    Google Scholar 

  126. Geraci, Philip (1983): Comparison of Graphic Design and Illustration Use in Three Washington Newspapers. In: Newspaper Research Journal, Nr.5/1983, S.29–39.

    Google Scholar 

  127. Gerding, Ewald (1992): Der „Glocke“—Baukasten als Grundlage für ein neues Layout in Eigenregie. In: Zeitungstechnik, Februar 1992, S.53-56.

    Google Scholar 

  128. Gerhardt, Rudolf (1993): Lesebuch für Schreiber. Vom journalistischen Umgang mit der Sprache. Ein Ratgeber in Beispielen. Frankfurt: IMK, 1993.

    Google Scholar 

  129. Gesellschaft für deutsche Sprache (Hg.)(1993): Wörter und Unwörter. Niedernhausen/Ts.: Falken.

    Google Scholar 

  130. Gilbert, Kathy/ Joan Schleuder (1990): Effects of Color and Complexity in Still Photographs on Mental Effort and Memory. In: Journalism Quaterly, 1990, S.749-756.

    Google Scholar 

  131. Gleich, Uli/ Jo Groebel (1993): Wissenschaftsberichterstattung und Wissenstransfer in Fernsehen und Presse. ARD-Forschungsdienst. In: Media Perspektiven, 1/1993, S.34–37.

    Google Scholar 

  132. Glotz, Peter/ Wolfgang R. Langenbucher (1969): Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse. Köln/ Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  133. Goertz, Lutz (1992): Reaktionen auf Medienkontakte: wann und warum wir Kommunikationsangebote annehmen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  134. Gotzmann, Gerhard (1993): Verständlichkeit, ein Qualitätsaspekt technischer Fachtexte. In: Bammé, Arno/ Ernst Kotzmann/ Hasso Reschenberg (Hg.): Publizistische Qualität. Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung. München: Profil-Verlag, S. 111–124.

    Google Scholar 

  135. Grabowski, Joachim (1991): Der propositionale Ansatz der Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  136. Groebel, Jo/ Peter Winterhoff-Spurk (1989): Empirische Medienpsychologie. München: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  137. Groeben, Norbert (1978): Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  138. Groeben, Norbert (1981): Verständlichkeitsforschung unter Integrationsperspektive: ein Plädoyer. In: Mandl, Heinz (Hg.): Zur Psychologie der Textverarbeitung. München, 367-385.

    Google Scholar 

  139. Groeben, Norbert (1982): Leserpsychologie. Textverständnis — Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  140. Groeben, Norbert (1990): Faktoren der Textgestaltung und ihr Gewicht für Textverständnis/ —Verarbeitung. In: Duclaud, Jutta/ Reimar Riese/ Gerda Strauß (Hg.): Leser und Lesen in Gegenwart und Zukunft. Konferenz des Instituts für Verlagswesen und Buchhandel der Karl-Marx-Universität/ Leipzig. Leipzig, S.283-300.

    Google Scholar 

  141. Groeben, Norbert/ A. Drinkmann (1981): Techniken der Textorganisation zur Verbesserung des Lernens aus Texten: ein metaanalytischer überblick. Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  142. Groeben, Norbert/ Peter Vorderer (1988): Leserpsychologie. Lesermotivation — Lektürewirkung. Münster.

    Google Scholar 

  143. Groeben, Norbert/ Ursula Christmann (1989): Textoptimierung unter Verständlichkeitsperspektive. In: Gerd Antos/ Hans P. Krings (Hg.): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen, S. 165-196.

    Google Scholar 

  144. Gröttrup, Ulli (1989): Rezension von Siegfried Weischenberg, Nachrichtenschreiben (1988). In: Rundfunk und Fernsehen, 37.Jg., 4/1989, S.556–557.

    Google Scholar 

  145. Grunnet, Jürgen (1989): Kreativer Einsatz von Farbe als redaktionelles Gestaltungsmittel. In: Zeitungstechnik, Mai 1989, S. 10-12.

    Google Scholar 

  146. Haglund, Karin (1991): Gestalttheorie: Der Mensch sieht, was er sehen will... In: P.M. Perspektive: Psychologie. München, S.94-97.

    Google Scholar 

  147. Haitzinger, Horst (1991): Globetrottel. München: Bruckmann; 2., durchges. Auflage.

    Google Scholar 

  148. Haller, Michael (1987a): Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. München: ölschläger.

    Google Scholar 

  149. Haller, Michael (1987b): Wie wissenschaftlich ist der Wissenschaftsjournalismus? In: Publizistik, 32/ 1987, S.305–319.

    Google Scholar 

  150. Haller, Michael (1991a): Die Stadt als Erlebnis. Die Lokalzeitung der Zukunft braucht ein neues Konzept. In: Die Zeitung, Nr.9/1991, S.9.

    Google Scholar 

  151. Haller, Michael (1991b): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. München: ölschläger. 4.,überarbeitete Auflage.

    Google Scholar 

  152. Haller, Michael (1993): Die blockierte Kommunikation. Mehr Medien — weniger Information. In: Sage & Schreibe, Nr. 4/1993, S.8–9.

    Google Scholar 

  153. Haller, Michael (1994a): Information für Kopf und Gefühl. In: Sage & Schreibe, Nr. 1/1994, S.10.

    Google Scholar 

  154. Haller, Michael (1994b): Lexikon oder Leitfaden? (Vergleich von vier Journalismus-Lehrbüchern). In: Sage & Schreibe, Nr.7/1994, S.46–47.

    Google Scholar 

  155. Haller, Michael (1994c): Das ist eine neue Erzählform. Interview mit Helmut Markwort. In: Sage & Schreibe, Nr. 1/1994, S.8–9.

    Google Scholar 

  156. Hansen, Klaus (Hg.)(1981): Verständliche Wissenschaft — Probleme der journalistischen Popularisierung wissenschaftlicher Aussagen. Gummersbach.

    Google Scholar 

  157. Hart Nibbrig, Christian L. (1983): Warum Lesen? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  158. Hartmann, Frank (1994): Spätes Erwachen. (Thema: aktuelle Layout-Renovierungen bei bundesdeutschen Zeitungen) In: Sage & Schreibe, Nr.8/1994, S.34–36.

    Google Scholar 

  159. Härtung, Wolfdietrich (Hg.)(1991a): Kommunikation und Wissen. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  160. Härtung, Wolfdietrich (1991b): Das Entstehen von Textorganisation. In: ders.(Hg.): Kommunikation und Wissen. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Berlin: Akademie-Verlag, S.218–250.

    Google Scholar 

  161. Härtung, Wolfdietrich (1991c): Kommunikation und Text. In: ders.(Hg.): Kommunikation und Wissen. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Berlin: Akademie-Verlag, S. 186–218.

    Google Scholar 

  162. Häusermann, Jürg (1993): Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren. Aarau (CH)/ Frankfurt am Main: Sauerländer.

    Google Scholar 

  163. Hausmann, Henner (1992): Grafiken erleichtern das Verständnis. Globus Kartendienst und Indexfunk bereiten das Tagesgeschehen optisch auf. In: Die Zeitung, Nr.4-5/1992, S.9.

    Google Scholar 

  164. Hensel, Matthias (1990): Die Informationsgesellschaft. Neuere Ansätze zur Analyse eines Schlagwortes. München.

    Google Scholar 

  165. Heringer, Hans Jürgen (1979): Verständlichkeit — ein genuiner Forschungsbereich der Linguistik? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 7/1979, S.225–278.

    Google Scholar 

  166. Heringer, Hans Jürgen (1984): Textverständlichkeit. Leitsätze und Leitfragen. In: Lili — Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, 55/1984, S.57–70.

    Google Scholar 

  167. Herrmann, Theo/ Siegfried Hoppe-Graff (1989): Textproduktion. In: Antos, Gerd/ Hans P. Krings: Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen: Niemeyer, S. 146–164.

    Google Scholar 

  168. Hetzel, Peter M. (1994): Zeitung ohne Papier. Immer mehr Redaktionen bieten Texte aus der Steckdose an. In: Die Woche vom 30.März 1994, S.29.

    Google Scholar 

  169. Hingst, Armin (1992): Weißraum weltweit. Trends und Perspektiven der Zeitungsgestaltung. In: Rager, Günther/ Petra Werner (Hg.): Die tägliche Neu-Erscheinung. Untersuchungen zur Zukunft der Zeitung. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  170. Hoch, Angelika (1994): Unsichere Aussichten. Anmerkungen zum Wandel in den Medien. (Thema: Elektronische Zeitungen). In: Süddeutsche Zeitung, 19. Oktober 1994; Beilage „Orgatec“, S.I.

    Google Scholar 

  171. Hochuli, Jost (1987): Das Detail in der Typographie. Wilmington.

    Google Scholar 

  172. Hoffmann, Ludger (1984): Mehrfachadressierung und Verständlichkeit. In: Lili — Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, 55/1984, S.71–85.

    Google Scholar 

  173. Höhne, Hansjoachim (1991a): Fax-Zeitung und Audiotext. Neue Technologien können die Zeitung attraktiver gestalten. In: Die Zeitung, Nr.7-8/1991, S.6.

    Google Scholar 

  174. Höhne, Hansjoachim (1991b): Mehr Bilder, größere Schrift. Wege zu einer leserfreundlich gestalteten Zeitung. In: Die Zeitung, Nr. 10-11/1991, S.6-7.

    Google Scholar 

  175. Höijer, Birgitta (1989): Television-Evoked Thoughts and Their Relation to Comprehension. In: Communication Research, Vol.16/1989, No.2, S. 179-203. 176.Hoog, Eckhard (1992): Heißer Draht zum richtigen Deutsch. Das „Grammatische Telefon“ in Aachen: Sprach-Service für Amateure und Profis. In: Die Zeitung, Nr.4-5/1992, S.5.

    Google Scholar 

  176. Hoppe-Graff, Siegfried (1984): Verstehen als kognitiver Prozeß. In: Lili — Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, 55/1984, S. 10–37.

    Google Scholar 

  177. Ickler, Theodor (1988): Fachtexte für Laien. Fachexterne Wissenschaftsvermittlung aus der Sicht der Fachsprachenforschung. In: Fütura, 2/1988, S.26–35.

    Google Scholar 

  178. Initiative Tageszeitung (Hg.)(1992): Redaktion 1993. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer.

    Google Scholar 

  179. Initiative Tageszeitung (Hg.)(1993): Redaktion 1994. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer.

    Google Scholar 

  180. Issing, Ludwig J. (1990): Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien. In: Böhme-Dürr, Karin/ Jürgen Emig/ Norbert M. Seel (Hg.): Wissensveränderung durch Medien. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. München: K.G. Saur, S.239–262.

    Google Scholar 

  181. James, Bob (1992): Das Design muß sich dem Inhalt anpassen-nicht umgekehrt. In: Zeitungstechnik, Juni 1992, S.4-6.

    Google Scholar 

  182. Janisch, Hans-Peter (1990): Informationsgrafiken in der Mainzer Allgemeinen Zeitung. In: Zeitungstechnik, Januar 1990, S.61-64.

    Google Scholar 

  183. Janisch, Hans-Peter (1991a): Die Freie Presse in Chemnitz präsentiert sich in einem neuen Layout. In: Zeitungstechnik, Juni 1991, S.26-27.

    Google Scholar 

  184. Janisch, Hans-Peter (1991b): Zusammenspiel von Redaktion und Layout am Beispiel der Allgemeinen Zeitung in Mainz. In: Zeitungstechnik, Februar 1991, S.48-50.

    Google Scholar 

  185. Janisch, Hans-Peter (1992a): Die Rheinpfalz in einem neuen Layout. In: Zeitungstechnik, Mai 1992, S.60-61.

    Google Scholar 

  186. Janisch, Hans-Peter (1992b): IFRA-Workshop: Infografik für Lokal-und Regionalzeitungen. In: Zeitungstechnik, Juli/August 1994, S.70-71.

    Google Scholar 

  187. Janisch, Hans-Peter (1992c): Neue Ausbildungsmöglichkeit zum Informationsgrafiker für Tageszeitungen. In: Zeitungstechnik, Juni 1992, S.46.

    Google Scholar 

  188. Janisch, Hans-Peter (1993): Der Einsatz von Infographiken im Bereich regionaler Tageszeitungen. In: Rager, Günther et al.(Hg.): Leselust statt Pflichtlektüre. Die unterhaltsame Tageszeitung. Münster: LIT-Verlag, S.72–81.

    Google Scholar 

  189. Jipp, Karl-Ernst (1990): Wie schreibe ich eine Nachricht. Eine Anleitung mit vielen Beispielen und übungen. Stuttgart: Bertelsen-Jipp.

    Google Scholar 

  190. Jonason, Niklas (1990): Standard-Software für Grafik, Umbruch und Farbverarbeitung. In: Zeitungstechnik, Mai 1989, S. 12-16.

    Google Scholar 

  191. Junius, Daniel (1990): Infografiken in einer belgischen Tageszeitung. In: Zeitungstechnik, Juli/August 1990, S.40-41.

    Google Scholar 

  192. Just, M.A/ P.A Carpenter (Hg.)(1977): Cognitive Processes in Comprehension. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  193. Kaase, Max/ Winfried Schulz (Hg.)(1989): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30/1989 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  194. Kebeck, Günther (1994): Wahrnehmung. Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Wahrnehmungspsychologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  195. Keller, Dieter (1993): Entwicklungen im Zeitungsmarkt — Rückblick und Perspektiven. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Hg.): Zeitungen’ 93. Bonn, S.88-115.

    Google Scholar 

  196. Kiefer, Marie-Luise (1992): Entwicklungstrends der Mediennutzung als Orientierungshilfe für aktuelle Planungsfragen. In: Media Perspektiven, 3/1992, S. 188–199.

    Google Scholar 

  197. Kintsch, Walter (1974): The Representation of Meaning in Memory. Hillsdale/ New Jersey: Erlbaum.

    Google Scholar 

  198. Kintsch, Walter/ Douglas Vipond (1979): Reading Comprehension and Readability in Educational Practice and Psychological Theory. In: Lars-Göran Nilsson (ed.): Perspectives On Memory Research. Hillsdale, New Jersey (USA), S. 329–365.

    Google Scholar 

  199. Kintsch, Walter/ Teun A. van Dijk (1978): Toward a Model of Text Comprehension and Production. In: Psychological Review, 85/1978, p.363–394.

    Google Scholar 

  200. Klare, G.R. (1963): The Measurement of Readability. Ames.

    Google Scholar 

  201. Klein, Klaus-Peter (1989): Textverständlichkeit. Bedingungsanalysen und Vermittlungsmöglichkeiten. In: Förster, Jürgen/ Eva Neuland/ Gerhard Rupp (Hg.): Wozu noch Germanistik? Suttgart: Metzler, S.93–104.

    Google Scholar 

  202. Klein, Wolfgang (Hg.)(1984): Textverständlichkeit — Textverstehen. Heft 55 der Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft. Göttingen.

    Google Scholar 

  203. Klett, Michael (Hg.)(1989): Wissensvermittlung, Medien und Gesellschaft. Ein Symposium der Bertelsmann-Gesellschaft. Gütersloh.

    Google Scholar 

  204. Knieper, Thomas/ Wolfgang Eichhorn (1994): Die Akzeptanz von Infografiken in deutschen Tageszeitungsredaktionen. In: Zeitungstechnik, April 1994, S. 42-45.

    Google Scholar 

  205. Kolz, Inez (1992): Motor der Meinungsbildung. Studie „Massenkommunikation“: Tageszeitung gewinnt an Reichweite. In: Die Zeitung, Nr. 11-12/1992, S. 15.

    Google Scholar 

  206. Koschnik, Wolfgang J. (1990): Am Anfang steht das Bild. Amerikanische Studie zur Zeitungsgestaltung. In: Die Zeitung, Nr. 10/1990, S.6.

    Google Scholar 

  207. Koschnik, Wolfgang J. (1991): Bilder als Blickfang. In: Journalist, Nr.1/ 1991, S.39–41.

    Google Scholar 

  208. Krippendorf, Klaus (1990): Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation. In: Deutsches Institut für Fernstudien DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg, Studienbrief 3. Weinheim: Beltz-Verlag, S.16–56.

    Google Scholar 

  209. Kruse, Peter/ Michael Stadler (1990): Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern. Der Aufbau des psychischen Apparates. In: Deutsches Institut für Fernstudien DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg, Studienbrief 2. Weinheim: Beltz-Verlag, S. 19–42.

    Google Scholar 

  210. Küche, Lutz (1991): „Sind unsere Leser stille Leidende?“ Bei den Tageszeitungen steht die Leserschaftsforschung noch am Anfang. In: Die Zeitung, Nr. 10-11/1991, S.4.

    Google Scholar 

  211. Küpper, Norbert (1990): 3 mal 8 Seiten zum Thema Zeitungsdesign. Unveröffentlichtes Manuskript, (Ohne Ortsangabe).

    Google Scholar 

  212. Küpper, Norbert (1991): Das „Lifting“ hilft dem Leser. Veränderungen am Zeitungsdesign erleichtern die Informationsaufnahme. In: Die Zeitung, Nr. 9/1991, S.4.

    Google Scholar 

  213. Küpper, Norbert (1992): Neugestaltung der Westdeutschen Zeitung unter typografischen Aspekten. In: Zeitungstechnik, Februar 1992, S.50-51.

    Google Scholar 

  214. Küpper, Norbert (1994a): Wege zum Leser. Grundregeln und Kniffe beim Zeitungslayout. In: MediumMagazin, Nr. 3/94, S. 10–23.

    Google Scholar 

  215. Küpper, Norbert (1994b): Der dritte Weg. Grundlagen und Möglichkeiten von Infografiken. In: MediumMagazin, Nr. 5/94, S. 10–23.

    Google Scholar 

  216. Landgrebe, Klaus Peter (1992): Pressemedien in der MediaAnalyse’ 92. In: Media Perspektiven, 9/1992, S.597–605.

    Google Scholar 

  217. Langenbucher, Wolfgang R./Ulrich Saxer (1989): Kommunikationsverhalten und Medien: Lesen in der modernen Gesellschaft. In: Media Perspektiven, 8/89, S.490–505.

    Google Scholar 

  218. Langer, Inghard/ Friedemann Schulz von Thun/ R. Tausch (1974): Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. München/ Basel: Reinhardt, 1974. 2. Auflage: Sich verständlich ausdrücken. 1981; in aktualisierter Fassung: 1990.

    Google Scholar 

  219. LaRoche, Walther von (1975): Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege. München: Paul List.

    Google Scholar 

  220. Lerg, Winfried B. (1970): Das Gespräch. Theorie und Praxis der unvermittelten Kommunikation. Düsseldorf: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  221. Lerg, Winfried B. (1977): Pressegeschichte oder Kommunikationsgeschichte? In: Presse und Geschichte. Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. Referate einer internationalen Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Deutschen Presseforschung/Universität Bremen, 5.-8. Oktober 1976 in Bremen.

    Google Scholar 

  222. Lerg, Winfried B. (1987): Rudolf Franz Flesch 1911-1986. In: Publizistik, 32. Jahrgang, 1987, S.227-231.

    Google Scholar 

  223. Lilienthal, Volker (1994): Wachstum in Nischen. In: Journalist 7/94, S.28–31.

    Google Scholar 

  224. Lohse, Peter (1993): Junge Leser gibt es nicht zum Nulltarif. Allensbach-Umfrage: Jugendseiten und-beilagen erwünscht. In: Initiative Tageszeitung (Hg.): Redaktion 1994. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer.

    Google Scholar 

  225. Mandl, Heinz (Hg.)(1981): Zur Psychologie der Textverarbeitung. München.

    Google Scholar 

  226. Mandl, Heinz/ Hans Spada (Hg.)(1988): Wissenspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags-Union.

    Google Scholar 

  227. Martin, Gerold (1990): Die Gestaltung des Main-Echos in Aschaffenburg. In: Zeitungstechnik, Februar 1990, S.34-36.

    Google Scholar 

  228. Maturana, Humberto R./ Francisco J. Varela (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München: Scherz.

    Google Scholar 

  229. Maye, Paul-Andre (1989): Die Neugestaltung von La Suisse. In: Zeitungstechnik, Mai 1989, S. 16-20.

    Google Scholar 

  230. McConkie, G.W./ K. Rayner (1975): The Span of the Effective Stimulus During a Fixation in Reading. In: Perception & Psychophysics, 17/1975, p. 578–586.

    Article  Google Scholar 

  231. McGuinness, Michael (1989): Chancen und Schwierigkeiten bei der Gestaltung einer neuen Tageszeitung. In: Zeitungstechnik, Mai 1989, S.24-26.

    Google Scholar 

  232. Meissner, Michael (1992): Zeitungsgestaltung. Typographie, Satz und Druck, Layout und Umbruch. München: Paul List.

    Google Scholar 

  233. Meutsch, Dietrich (1984): Wie „entsteht“ ein verständlicher Text? In: Lili — Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, 55/1984, S.86–112.

    Google Scholar 

  234. Meutsch, Dietrich (1989): Text-und Bildoptimierung. Theoretische Voraussetzungen für die praktische Optimierung von Print-und AV-Medien: Verständlichkeitsforschung und Wissenstechnologie. In: Antos, Gerd/ Gerhard äugst: Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. Frankfurt am Main: Lang, S.8–37.

    Google Scholar 

  235. Meutsch, Dietrich (1991): Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen. In: Deutsches Institut für Fernstudien DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg, Studienbrief 4. Weinheim: Beltz-Verlag, S.52ff.

    Google Scholar 

  236. Meutsch, Dietrich/ Bärbel Freund (Hg.)(1990): Fernsehjournalismus und die Wissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  237. Meyn, Hermann (1970): Rezension von Peter Glotz/ Wolfgang R. Langenbucher: Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse (1969). In: Publizistik, 1/1970, S. 84–85.

    Google Scholar 

  238. Mihm, A. (1973): Sprachstatistische Kriterien zur Tauglichkeit von Lesebüchern. In: Linguistik und Didaktik, 4/1973, S.117–127.

    Google Scholar 

  239. Miller, Arno (1990): Die Neue Vorarlberger Tageszeitung: neues Layout in Blau. In: Zeitungstechnik, Oktober 1990, S.42-43.

    Google Scholar 

  240. Miller, J.R./ Walter Kintsch (1980): Readability and Recall of Short Prose Passages: A Theoretical Analysis. In: Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory, 6/1980, S.335–354.

    Article  Google Scholar 

  241. Minsky, Marvin L. (1975): A Framework for Representing Knowledge. In: P.H. Winston (ed.): The Psychology of Computer Vision. New York, p.211-277.

    Google Scholar 

  242. Minsky, Marvin L. (1990): Mentopolis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  243. Moriarty, Sandra (1986): A Search for the Optimum Line Length. In: Journalism Quaterly, 1986, S.337-340.

    Google Scholar 

  244. Müller-Gerbes, Sigrun (1994): Vom Leser zum User. In: Journalist, Nr. 10/94, S.36–39.

    Google Scholar 

  245. N.N. (1990): Re-Design nach Fusion von niederländischen Agrarzeitungen. In: Zeitungstechnik, Juli/August 1990, S.38.

    Google Scholar 

  246. N.N. (1991): Südtiroler Tageszeitung Dolomiten in einem neuen Design. In: Zeitungstechnik. Januar 1991, S.65.

    Google Scholar 

  247. N.N. (1992): Frankenpost in Hof mit neuem Layout und neuer Prepress-Technik. In: Zeitungstechnik, Mai 1992, S.62-62.

    Google Scholar 

  248. N.N. (1993): ältere Menschen als Zeitungsleser. Studie einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Universität des dritten Lebensalters. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  249. N.N. (1994): Die „Zeitung der Zukunft“ wird auf einem „Tablett“ präsentiert. Das Medium Zeitung wird ein Multimedia-Ereignis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 166 vom 20.Juli 1994, S.18.

    Google Scholar 

  250. N.N. (1994): Inhalt und Design: „ein ganz neues Handelsblatt“. In: Zeitungstechnik, Juli/ August 1994, S.72.

    Google Scholar 

  251. Noelle-Neumann, Elisabeth (1988): Der Leser von morgen und die Verantwortung der Zeitung. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Hg.): Zeitungen’ 88. Bonn.

    Google Scholar 

  252. Noll, Herbert (1992): Erst das Bild — und dann? Oder: Warum lesen Leser nicht? In: Initiative Tageszeitung (Hg.): Redaktion 1993. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer, S.179–184.

    Google Scholar 

  253. Nürnberger, Albrecht (1993): Datenbanken und Recherche. Remagen-Rolandseck: Rommerskirchen.

    Google Scholar 

  254. Nyberg, Curt (1990): Die beste Gestaltungsregel: So einfach wie möglich! In: Zeitungstechnik, Juli/August 1990, S.36-37.

    Google Scholar 

  255. Olt, Reinhard (1993a): Aus ernster Sorge... Akademien der Wissenschaften lehnen Orthographie-Neuregelung ab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.März 1993, S.5.

    Google Scholar 

  256. Olt, Reinhard (1993b): Richtiges Schreiben und Drucken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.März 1993, S.5.

    Google Scholar 

  257. Otto, Peter/ Phillip Sonntag (1989): Wege in die Informationsgesellschaft. Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik. München.

    Google Scholar 

  258. P.M. Perspektive (1989): Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  259. P.M. Perspektive (1991): Psychologie. München.

    Google Scholar 

  260. Pause, Peter E. (1984): Das Kumulationsprinzip — eine Grundlage für die Rekonstruktion von Textverstehen und Textverständlichkeit. In: Lili — Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, 55/1984, S.38–56.

    Google Scholar 

  261. Pfeifer, Hans-Wolfgang (1994): „Mimikry sollten wir Fauna und Flora überlassen“. Die Bedeutung der Zeitung in einer gewandelten Medienkultur. In: Die Zeitung, März-April 1994, S.13-14.

    Google Scholar 

  262. Piaget, Jean (1926): The Language and Thought of the Child. New York.

    Google Scholar 

  263. Pöppel, Ernst (1985): Grenzen des Bewußtseins. über Wirklichkeit und Welterfahrung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  264. Postman, Neil (1992a): Das Technopol. Frankfurt am Main: Fischer, 2.Auflage.

    Google Scholar 

  265. Postman, Neil (1992b): Wir informieren uns zu Tode. Zur Frankfurter Buchmesse: Warnung vor kulturellem Aids. In: Die Zeit, Nr.41 vom 2. Oktober 1992, S.61.

    Google Scholar 

  266. Pribram, Karl H. (1988): Wirklichkeit zwischen Wiedererkennen und Wiedererinnern. Sehen, Hören, Lesen und die Vorgänge im Gehirn. In: Fröhlich, W./ R. Zitzlsperger/ B. Franzmann (Hg.): Die verstellte Welt. Beiträge zur Medienökologie. Frankflirt/ Main, S.34-59.

    Google Scholar 

  267. Projektteam Lokaljournalisten (Hg.)(1988): ABC des Journalismus. München: ölschläger, überarb. und erweiterte 5. Auflage.

    Google Scholar 

  268. Pürer, Heinz (Hg.)(1990): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. München: ölschläger.

    Google Scholar 

  269. Quervel, Pierre-Louis (1992a): Berlingske Tidende nimmt im Rahmen eines langfristigen Programms eine Umgestaltung des Wirtschaftsteils vor. In: Zeitungstechnik, Februar 1992, S.48-49.

    Google Scholar 

  270. Quervel, Pierre-Louis (1992b): Dernières Nouvelles d’Alsace in neuem Erscheinungsbild. In: Zeitungstechnik, Oktober 1992, S. 16-20.

    Google Scholar 

  271. Rager, Günther/ Petra Werner (Hg.)(1992a): Die tägliche Neu-Erscheinung. Untersuchungen zur Zukunft der Zeitung. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  272. Rager, Günther (1992b): Was ist ein guter Artikel? In: Initiative Tageszeitung (Hg.): Redaktion 1993. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer, S. 163–166.

    Google Scholar 

  273. Rager, Günther/ Sigrun Müller-Gerbes/ Bernd Weber (Hg.)(1993a): Leselust statt Pflichtlektüre. Die unterhaltsame Tageszeitung. Arbeitshefte zur Medienpraxis, Heft 1. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  274. Rager, Günther (1993b): Qualität in der Zeitung. Ergebnisse erster Untersuchungen. In: Initiative Tageszeitung (Hg.): Redaktion 1994. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer, S.165–170.

    Google Scholar 

  275. Rager, Günther/ Helga Haase/ Bernd Weber (Hg.)(1994a): Zeile für Zeile — Qualität in der Zeitung. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  276. Rager, Günther/ Sigrun Müller-Gerbes/ Anne Haage (1994b): Leserwünsche als Herausforderung. Neue Impulse für die Tageszeitung. Bonn: ZV.

    Google Scholar 

  277. Raue, Paul-Josef (1991): Was brauchen unsere Zeitungen: „Facelifting“ oder ein stimmiges Konzept? In: Zeitungstechnik, März 1991, S.54-56.

    Google Scholar 

  278. Raue, Paul-Josef (1992a): Die Designer-Zeitung als Ausweg? Outfit allein reicht nicht: Der Inhalt muß halten, was die Verpackung verspricht. In: Initiative Tageszeitung (Hg.): Redaktion 1993. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer, S. 185–188.

    Google Scholar 

  279. Raue, Paul-Josef (1992b): Die Welt ins Dorf holen: statt Designer-Zeitung ein journalistisches Konzept. In: Zeitungstechnik, Februar 1992, S. 51-53.

    Google Scholar 

  280. Raue, Paul-Josef (1993): In der Zeitung blättern auch ohne Papier. Die nächste technische Revolution der Medien steht vor der Tür. In: Initiative Tageszeitung (Hg.): Redaktion 1994. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer, S.23–26.

    Google Scholar 

  281. Rehe, Rolf F. (1982): Typographie-Wege zur besseren Lesbarkeit. St. Gallen.

    Google Scholar 

  282. Rehe, Rolf F. (1986): Typografie und Design für Zeitungen. Darmstadt: IFRA.

    Google Scholar 

  283. Rehe, Rolf F. (1990a): St. Louis Sun — neue Tageszeitung im Tabloid-Format. In: Zeitungstechnik, Januar 1990, S.60.

    Google Scholar 

  284. Rehe, Rolf F. (1990b): Zusammenarbeit mit einem Berater für Zeitungsdesign. In: Zeitungstechnik, Juli/August 1990, S.32-33.

    Google Scholar 

  285. Rehe, Rolf F. (1991): ASNE-Studie: Gestaltung und Inhalt als funktionale Einheit. In: Zeitungstechnik, September 1991, S.122-123.

    Google Scholar 

  286. Rehe, Rolf F. (1992): Positives Denken im Zeitungsdesign. In: Zeitungstechnik, Juni 1992, S.6-12.

    Google Scholar 

  287. Reiners, Ludwig (1993): Stilfibel. München: dtv, 26.Auflage (1.Auflage: 1963).

    Google Scholar 

  288. Reschenberg, Hasso (1989): Verständliche Sprache macht Wissenschaft verstehbar. In: Bammé, Arno (Hg.): Unverständliche Wissenschaft. München.

    Google Scholar 

  289. Reumann, Kurt (1993): Buchstaben sind keine Drachenzähne. Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Das Buch und die Zeitung sterben nicht so leicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Januar 1993.

    Google Scholar 

  290. Rich, Jonathan T. (1981): A Measure of Comprehensiveness in Newsmagazine Science Coverage. In: Journalism Quarterly, 2/1981, S.248–253.

    Article  Google Scholar 

  291. Riepl, Wolfgang (1913): Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Leipzig/Berlin.

    Google Scholar 

  292. Robert Bosch Stiftung (Hg.)(1983): Wissenschaftsjournalismus und Journalistenausbildung: eine Bestandsaufnahme. Tagungsbericht zum 1. Colloquium Wissenschaftsjournalismus vom 10./11. Dezember 1982 in Stuttgart-Hohenheim. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

  293. Roloff, Eckart Klaus (1976): Rezension von Walther von LaRoche, Einführung in den praktischen Journalismus (1975). In: Publizistik, 21.Jg/1976, S.120–121.

    Google Scholar 

  294. Rowan, Katherine E. (1988): A Contemporary Theory of Explanatory Writing. In: Written Communication, 5/1988, S.23–56.

    Article  Google Scholar 

  295. Rowan, Katherine E. (1990): Strategies for Explaining Complex Science News. In: Journalism Educator, 45/1990, S.25–31.

    Article  Google Scholar 

  296. Rowan, Katherine E. (1991a): Goals, Obstacles, and Strategies in Risk Communication: A Problem-Solving Approach to Improve Communication About Risks. In: Journal of Applied Communication Research, November 1991, S.300-329.

    Google Scholar 

  297. Rowan, Katherine E. (1991b): When Simple Language Fails. Presenting Difficult Science to the Public. In: Journal of Technical Writing and Communication, 4/1991, S.369–382.

    Google Scholar 

  298. Rowan, Katherine E. (1992): How to Explain Complex Causes and Relationships: Conceptual Tools for Diagnosing and Solving Reader’s Likely Difficulties Comprehending Scientific Ideas. Paper presented at the 4th Robert Bosch Colloquium on Risk Communication and Science Reporting, June 18-20, 1992, Berlin.

    Google Scholar 

  299. Rozas, Carlos Perez de (1990): Das Ergebnis langer Planungen: bedeutende Veränderungen bei La Vanguardia. In: Zeitungstechnik, Juli/August 1990, S.28-31.

    Google Scholar 

  300. Rusch, Gebhard (1991): Verstehen verstehen. Kognitive Autonomie und soziale Regulation. In: Deutsches Institut für Fernstudien DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg, Studienbrief 4. Weinheim: Beltz-Verlag, S. 11–44.

    Google Scholar 

  301. Ruß-Mohl, Stephan (1985): Joumalistik-„Wissenschaft“ und Wissenschafts-Journalistik. In: Publizistik, 30.Jg./1985, S.265–279.

    Google Scholar 

  302. Ruß-Mohl, Stephan (Hg.)(1987): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch fìr Ausbildung und Praxis. Wien: List; 2., aktualisierte Auflage.

    Google Scholar 

  303. Ruß-Mohl, Stephan (1992a): Am eigenen Schöpfe... Qualitätssicherung im Journalismus — Grundsätze, Ansätze, Näherungsversuche. In: Publizistik, Nr. 1/1992, S.83–96.

    Google Scholar 

  304. Ruß-Mohl, Stephan (1992b): Zeitungsumbruch. Wie sich Amerikas Presse revolutioniert. Berlin.

    Google Scholar 

  305. Ruß-Mohl, Stephan (1994): Der I-Faktor: Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus — Modell für Europa? Zürich/ Osnabrück.

    Google Scholar 

  306. Salcedo, Rodolf et al. (1972): A Broader Look at Legibility. In: Journalism Quaterly, 1972, S.285-295.

    Google Scholar 

  307. Savin, H.B./ E. Perchonok (1965): Grammatical Structure and the Immediate Recall of English Sentences. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 4/1965, S.348–353.

    Article  Google Scholar 

  308. Saxer, Ulrich (1988): Wissensklassen durch Massenmedien? Entwicklungen, Ergebnisse und Tragweite der Wissenskluftforschung. In: Fröhlich, D. et al. (Hg.): Die verstellte Welt, S.141-189.

    Google Scholar 

  309. Saxer, Ulrich/ Wolfgang R. Langenbucher/ Angela Fritz (1989): Kommunikationsverhalten und Medien. Lesen in der modernen Gesellschaft. Gütersloh.

    Google Scholar 

  310. Schaefer-Dieterle, Susanne (1993): Im Zeitalter der Bilderflut. Design, Farbe, Fotos, Grafiken: Plädoyer für eine visuelle Gestaltung der Zeitung. In: Inititiative Tageszeitung (Hg.): Redaktion 1994. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer.

    Google Scholar 

  311. Schaefer-Dieterle, Susanne (1993): Integriertes Zeitungsmarketing — ein strategisches Konzept. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (Hg.): Zeitungen’ 93. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag, 165-184.

    Google Scholar 

  312. Schank, R.C./ R.P. Abelson (1977): Scripts, Plans, Goals and Understanding. Hillsdale/ New Jersey.

    Google Scholar 

  313. Scheffer, Bernd (1990): Wie wir erkennen. Die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum. In: Deutsches Institut für Fernstudien DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg, Studienbrief 2. Weinheim: Beltz-Verlag, S.52–79.

    Google Scholar 

  314. Scheidgen, Helmut/ Peter Strittmacher/ Werner H. Tack (1990): Information ist noch kein Wissen. Weinheim: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  315. Schenk, Michael (1987): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  316. Schlüter, Hans-Joachim (1994): Dein Feind, der Leser. In: MediumMagazin, Nr.9/1994, S.10–11.

    Google Scholar 

  317. Schmidt, Siegfried J. (1990): Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlichkeit gelingender Kommunikation. In: Deutsches Institut für Fernstudien DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg, Studienbrief 1. Weinheim: Beltz-Verlag, S.56–84.

    Google Scholar 

  318. Schmidt, Siegfried J./ Siegfried Weischenberg (1991): Die Münzen der Kommunikation. Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Deutsches Institut für Fernstudien DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg, Studienbrief 6. Weinheim: Beltz-Verlag, S. 16–55.

    Google Scholar 

  319. Schmitz, Michael (1992): Infografik oder Infotainement[sic] Die dritte Dimension. In: Sage & Schreibe, Nr. 1/1992, S.44–46.

    Google Scholar 

  320. Schnabel, Ulrich (1992): Und der Laie steht im Regen. 117. Tagung der Naturforscher und ärzte: Die schwierige Verständigung zwischen Wissenschaft und öffentlichkeit. In: Die Zeit, Nr.41 vom 2.Oktober 1992.

    Google Scholar 

  321. Schneider, Wolf (1988): Unsere tägliche Desinformation. Wie die Massenmedien uns in die Irre fuhren. Hamburg, S. Auflage.

    Google Scholar 

  322. Schneider, Wolf (1989): Wörter machen Leute. Magie und Macht der Sprache. München, 5. Auflage.

    Google Scholar 

  323. Schneider, Wolf (1991): Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. Hamburg, 10.Auflage.

    Google Scholar 

  324. Schneider, Wolf (1993): Für lesefaule Journalisten. Wolf Schneiders Schnellkurs zum Schreiben verständlicher Texte. In: Initiative Tageszeitung (Hg.): Redaktion 1994. Almanach für Journalisten. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung/ Projektteam Lokaljournalisten. Salzburg: Oberauer, S. 181–186.

    Google Scholar 

  325. Schneider, Wolf (1994): Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß. Hamburg.

    Google Scholar 

  326. Schneiderbauer, Christian (1989): Bildung im Hörfunk. Eine Expertenbefragung zur Einschätzung der Zukunftsfragen. Mit ausführlichen Hinweisen auf das Prognoseverfahren der Delphi-Methode. Reihe Medienskripten/ Band 3. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  327. Schramka, Berndt (1994): Kurs auf Multimedia. In: Journalist 6/94, S.22–23.

    Google Scholar 

  328. Schreiber, Erhard (1976): Das Elend der Journalistenausbilder. In: Frankfurter Hefte, 7/1976, S.31–39.

    Google Scholar 

  329. Schreiber, Erhard (1982): Rezension der sechsten Auflage von Walther von LaRoche, Einführung in den praktischen Journalismus (1982). In: Publizistik, 27.Jg., 3/1982, S. 450–451.

    Google Scholar 

  330. Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  331. Schulz, Rüdiger (1991): Kein Anlaß zur Entwarnung. Junge und alte Leser gehen den Zeitungen verloren. In: Die Zeitung, Nr. 10-11/1991, S.3.

    Google Scholar 

  332. Schulz, Winfried (1984): „Agenda-Setting“ und andere Erklärungen. Zur Theorie der Medienwirkung. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg.32, Nr. 4/1984, S.206–213.

    Google Scholar 

  333. Schümer, Dirk (1994): Buntes Sortiment. In: Journalist, Nr. 11/94, S.40-43. (Thema: Niveaubruch bei den Nachrichtenmagazinen).

    Google Scholar 

  334. Schumm, J.S. (1992): Filling in the Gaps. Prior Knowledge and the Comprehension of News Articles. In: Journal of Reading, 7/1992, S.557.

    Google Scholar 

  335. Seeger, Thomas (1979): Die Delphi-Befragung. Expertenbefragungen zwischen Prognose und Gruppenmeinungsbildungsprozessen. Freiburg: Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  336. Seel, Norbert M. (1990): Wissen, Lernen und Kommunikation. In: Böhme-Dürr, Karin/ Jürgen Emig/ Norbert M. Seel (Hg.): Wissensveränderung durch Medien. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. München: K.G. Saur, S.263–286.

    Google Scholar 

  337. Seelheim, Rolf (1992): Nordwest-Zeitung in Oldenburg im neuen Outfit. In: Zeitungstechnik, September 1992, S. 134-135.

    Google Scholar 

  338. Slobin, D.J. (1966): Grammatical Transformations and Sentence Comprehension in Childhood and Adulthood. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 5/1966, S. 219–227.

    Article  Google Scholar 

  339. Smith, Edward J./ Donna J. Hajash (1988): Information Graphics in 30 Daily Newspapers. In: Journalism Quarterly, 3/1988, S.714–718.

    Article  Google Scholar 

  340. Soika, Dieter (1993): Die Maus als Zeichenstift. Und endlich sind Lokalredakteure Herr ihrer Seiten. In: Die Zeitung, Oktober 1993, S. 11.

    Google Scholar 

  341. Sontheimer, Michael (1994): Höheres Niveau. In: Journalist, 10/94, S.28-30. (Thema: Kurskorrekturen der Tagespresse werden dringlicher).

    Google Scholar 

  342. Spiegel special (November 1994): Die Eigensinnigen. Selbstporträt einer Generation.

    Google Scholar 

  343. Spiegel special (Nr. 1 /1995): Die Journalisten. ärgernis Presse.

    Google Scholar 

  344. Stark, Pegie (1989): Aktuelle Berichterstattung anhand von Infografiken. In: Zeitungstechnik. Mai 1989, S.6-9.

    Google Scholar 

  345. Stark, Pegie (1992a): Einige Anmerkungen zum Einsatz von Farbe in der Zeitung. In: Zeitungstechnik, Juni 1992, S.18-20.

    Google Scholar 

  346. Stark, Pegie (1992b): Zeitungsdesign und Redesign aus internationaler Sicht. In: Zeitungstechnik, Juni 1992, S.1-2, fortgesetzt auf S.29.

    Google Scholar 

  347. Stark, Susanne (1992): Stilwandel von Zeitschriften und Zeitschriftenwerbung. Analyse zur Anpassung des Medienstils an geänderte Kommunikationsbedingungen. Heidelberg: Physica.

    Book  Google Scholar 

  348. Stone, Gerald (1987): Examining Newspapers. Newbury Park/ USA.

    Google Scholar 

  349. Strittmatter, Peter (1990): Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Wissensvermittlung durch visuelle Medien. In: Scheidgen, Helmut/ Peter Strittmacher/ Werner H. Tack: Information ist noch kein Wissen. Weinheim: Beltz-Verlag, S. 127-142.

    Google Scholar 

  350. Strohner, Hans (1990): Textverstehen. Kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  351. Sullivan, Peter (1987): Zeitungsgrafiken. Darmstadt: IFRA.

    Google Scholar 

  352. Sullivan, Peter (1994): Informationsgrafiken in Farbe. Darmstadt: IFRA.

    Google Scholar 

  353. Tack, Werner H. (1990): Das Gehirn als Computer. Der Mensch — ein informationsverarbei tendes Wesen. In: Scheidgen, Helmut/ Peter Strittmacher/ Werner H. Tack: Information ist noch kein Wissen. Weinheim: Beltz-Verlag, S.21–36.

    Google Scholar 

  354. Tankard, James (1987): Quantitative graphics in newspapers. In: Journalism Quaterly, S.406-415.

    Google Scholar 

  355. Tardieu, Hubert/ Marie-France Ehrlich/ Valérie Gyselinck (1992): Levels of Representation and Domain-Specific Knowledge in Comprehension of Scientific Texts. In: Language and Cognitive Processes, 3-4/1992, S.335–351.

    Article  Google Scholar 

  356. Tauber, Marianne (1984): Leserangepaßte Verständlichkeit. Der Einfluß von Lesbarkeit und Gliederung am Beispiel von Zeitungsartikeln. Dissertation. Bern.

    Google Scholar 

  357. Taylor, Edwin (1990): Zeitungsdesign und Infografiken — eine ernüchternde Betrachtung. In: Zeitungstechnik, Juli/August 1990, S.39.

    Google Scholar 

  358. Teigeier, Peter (1968): Verständlichkeit und Wirksamkeit von Sprache und Text. Stuttgart: Nadolski.

    Google Scholar 

  359. Teigeier, Peter (1979): Zum gegenwärtigen Stand der Verständlichkeitsforschung. In: Publizistik, S.337-343.

    Google Scholar 

  360. Teigeier, Peter (1981): Verstandlich informieren — Erfolgsbedingungen optimaler Kommunikation. 19. Würzburger Werbefachgespräch, 19./20.4.1981.

    Google Scholar 

  361. Teigeier, Peter (1982): Verständlich schreiben sprechen informieren. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  362. Tergan, Sigmar-Olaf (1981): Ist Textverständlichkeit gleich Textverständlichkeit? überprüfung der Vergleichbarkeit zweier Verständlichkeitskonzepte. In: Mandl, Heinz (Hg.): Zur Psychologie der Textverarbeitung. München, S.334-366.

    Google Scholar 

  363. Thompson, Isabelle (1986): Readability Beyond the Sentence: Global Coherence and Ease of Comprehension. In: Journal of Technical Writing and Communication, 1-2/1986, S.131–140.

    Google Scholar 

  364. Tinker, M.A. (1963): Legibility of Print. Ames, Iowa: Iowa State University Press.

    Google Scholar 

  365. Ulich, Dieter (1989): Einführung in die Psychologic Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  366. Utt, Sandra/ Steve Pasternack (1989): How They Look: An Updated Study of American Newspaper Front Pages. In: Journalism Quaterly, 3/1989, S.621–627.

    Article  Google Scholar 

  367. Vukovich, Adolf/ Josef Krems (1990): Schemata der Wissensvermittlung. Zur kognitiven Wirkung stilistischer Formulierungsvarianten. In: Böhme-Dürr, Karin/ Jürgen Emig/ Norbert M. Seel (Hg.): Wissensveränderung durch Medien. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. München: K G Saur, S.55–71.

    Google Scholar 

  368. Walther, Christoph J. (1990a): Die Infografik als redaktionelles Werkzeug. In: Zeitungstechnik, Dezember 1990, S.63-65.

    Google Scholar 

  369. Walther, Christoph J. (1990b): Informationsgrafiken für die Tageszeitung. In: Zeitungstechnik, Februar 1990, S.38-39.

    Google Scholar 

  370. Walther, Christoph J. (1993): Entwicklungen und Trends bei Infographiken. In: Rager, Günther et al.(Hg.): Leselust statt Pflichtlektüre. Die unterhaltsame Tageszeitung. Münster: LIT-Verlag, S.62–71.

    Google Scholar 

  371. Ward, Douglas B. (1992): The Effectiveness of Sidebar Graphics. In: Journalism Quaterly, 1992, S.318-328.

    Google Scholar 

  372. Weidenmann, Bernd (1993): Psychologie des Lernens mit Medien. In: Bernd Weidenmann/ Andreas Krapp/ Manfred Hofer/ Günter L. Huber/ Heinz Mandl (Hg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 2., neubearbeitete Auflage, S.493-554.

    Google Scholar 

  373. Weidenmann, Bernd (1994): Informierende Bilder. In: ders. (Hg.): Wissenserwerb mit Bildern: instruktionale Bilder in Printmedien, Film/ Video und Computerprogrammen. Bern: Huber, S.9–58.

    Google Scholar 

  374. Weingarten, Rüdiger (Hg.)(1990): Information ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  375. Weischenberg, Siegfried (1982): Journalismus in der Computergesellschaft. München.

    Google Scholar 

  376. Weischenberg, Siegfried (1985): Die Unberechenbarkeit des Gatekeepers. Zur Zukunft professioneller Informationsvermittlung im Prozeß technisch-ökonomischen Wandels. In: Rundfunk und Fernsehen, 2/1985, S.187–201.

    Google Scholar 

  377. Weischenberg, Siegfried (1988): Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  378. Weischenberg, Siegfried (1989): Der enttarnte Elefant. Journalismus in der Bundesrepublik — und die Forschung, die sich ihm widmet. In: Media Perspektiven, 4/89, S.227–239.

    Google Scholar 

  379. Weischenberg, Siegfried (Hg.X1990a): Journalismus & Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  380. Weischenberg, Siegfried (1990b): Der Kampf um die Köpfe. Affären und die Spielregeln der „Mediengesellschaft“. In: Deutsches Institut für Fernstudien DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg, Studienbrief 1. Weinheim: Beltz-Verlag, S. 21–55.

    Google Scholar 

  381. Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  382. Weischenberg, Siegfried/ Martin Löffelholz/ Armin Scholl (1993): Journalismus in Deutschland. In: Media Perspektiven, 1/1993, S.21–33.

    Google Scholar 

  383. Weischenberg, Siegfried/ Klaus-Dieter Altmeppen/ Martin Löffelholz (1994a): Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends. Opladen: Westdeutscher Verl

    Google Scholar 

  384. Weischenberg, Siegfried/ Martin Löffelholz/ Armin Scholl (1994b): Journalismus in Deutschland II. In: Media Perspektiven, 4/1994, S.154–167.

    Google Scholar 

  385. Weischenberg, Siegfried/ Sibylle Weischenberg (1980): Vom Wert von Journalismus-Lehrbüchern für die redaktionelle Arbeit. In: Rundfunk und Fernsehen, 28.Jahrgang, 2/1980, S.253–260.

    Google Scholar 

  386. Weischenberg, Siegfried/ Siegfried J. Schmidt (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Klaus Merten/ Siegfried J. Schmidt/ Siegfried Weischenberg: Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.212ff.

    Google Scholar 

  387. Weissenborn, Jürgen/ Regina Stralka (1984): Das Verstehen von Mißverständnissen. In: Lili — Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, 55/1984, S.113–134.

    Google Scholar 

  388. Wendt, Dirk (1970): Probleme und Ergebnisse psychologischer Lesbarkeitsforschung. In: Druck/Print, Nr. 107/1970, S.16–19.

    Google Scholar 

  389. Wimmer, H./ J. Perner (1979): Kognitionspsychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  390. Wodak, R. (1987): “And where is the Lebanon?” A socio-psycholinguistic investigation of comprehension and intelligibility of news. In: Text, 7/1987, S.377–410.

    Google Scholar 

  391. Zettler, Manfred (1994): Schneller, schärfer, tiefer. Digitale Bildverarbeitung erhöht die optische Qualität der Zeitungsfotos. In: Die Zeitung, Januar-Februar 1994, S.8-9.

    Google Scholar 

  392. Zima, William (1976): Lehrbücher für Journalismus in den Vereinigten Staaten. In: Publizistik, 3/1976, S.396–406.

    Google Scholar 

  393. Zimmer, Uwe (1994): Die Kunst des Verkaufens. Grundlagen und Lehren des Boulevard-Journalismus. In: MediumMagazin, 7/94, S. 10–22.

    Google Scholar 

  394. Zinsser, William (1994): On Writing Well: An Informal Guide to Writing Nonfiction. 5th ed., rev. and updated. New York: Harper/ Collins.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Heijnk, S. (1997). Literaturverzeichnis. In: Textoptimierung für Printmedien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87293-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87293-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12920-4

  • Online ISBN: 978-3-322-87293-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics