Skip to main content

Die Darstellung der kindlichen Lebenswelt in der Werbung: Bunt, pfiffig, cool!?

  • Chapter
Kinder und der Medienmarkt der 90er Jahre
  • 243 Accesses

Zusammenfassung

Das durchschnittliche Werbekind beginnt nach einem Cornflakes-Frühstück inklusive kleinem Abenteuer mit dem Kellogg’s-Helden Smacks und einem Glas hohes C fröhlich und mit „Vitaminen gestärkt“ seinen Tag. In der ersten Pause - „halb zehn in Deutschland“ — verzehrt es sein Knoppers, in der zweiten Pause die „wertvolle Milchschnitte“ oder ein Nutellabrot Im Gegensatz zu den weniger glücklichen Kinder, die der Lehrerin auch nicht durch ein Persil-gewaschenes Kleidchen positiv auffallen, freut sich das Werbekind nach der Schule auf sein Mittagessen - „Denn heute ist Miracoli-Tag“ Am Nachmittag ist es sehr beschäftigt — mit Schulaufgaben allerdings selten: Es spielt mit den anderen Werbekindern. Falls es ein Mädchen ist mit Barbie, Petra, dem nahezu echten Baby oder der neuen Legostadt Belleville, die ganz in weiß und rosa gehalten ist. Die Jungen spielen mit He-Man, den Transformers,am Computer ein „megastarkes Game“ oder mit der Legostadt Western-City. Es kann aber auch sein, daß alle gemeinsam ein wenig „rappen“ (hohes C) oder eine „coole Party“ feiern, die ohne Splash,dem neuen Erfrischungsgetränk der Coca-Cola-Company, zum Erliegen kommen würde. Wenn es am Abend (unangemeldet) mit allen Freunden zum Abendessen erscheint, „füttert“ die Mutter dank der Moulinex-Microwelle problem- und klaglos die kleine Meute. Am Abend wird evtl. mit der Doppelherz-gestärkten Großmutter das Tanzbein geschwungen oder der Großvater vermittelt Familien-“Wert(h)e(rs)“ Über die Zubettgeh-Gewohnheiten ist wenig bekannt, dafür ließe sich noch viel über seine „fruchtigen“, „cremigen“, „coolen“ und „gesunden“ Pausensnacks und seine bevorzugten Keidungsstücke erzählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufenanger, Stephan, Michael Kühn, Angelika Lingkost u.a. (1995): Weltbilder und Argumentationsmuster in Kinderwerbung: Werbespots und Spielsendung. In: Charlton, Michael u.a.: Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der BRD und seine Verarbeitung durch Kinder. Bd.l: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen. Opladen, S. 87–183

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1995): Die 6- bis 12jährigen. Weinheim, 6. Auflage 1995

    Google Scholar 

  • Bastei Verlag u.a. (1995) (Hrsg.): Kids Verbraucher Analyse 95

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael, Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger u.a. (1995): Fernsehwerbung und Kinder: Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder. Bd. 1+2. Opladen

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (1994): Kindheit in der multimedialen Umwelt. Vortrag am 6.6.1994 auf dem Medienforum in Köln

    Google Scholar 

  • Erlinger, Hans Dieter (1996): Literaturstudie Kinder und Werbung. Siegen

    Google Scholar 

  • Esser, Wilhelm und Andreas Hesse (1996): Inszenierungen und Erzeugungen geschlechtsspezifischer Verhaltensstile in Werbung und Gesellschaft. Eine ritual-und zivilisationstheoretische Analyse. Diplomarbeit. Trier

    Google Scholar 

  • Frechhoff, Wilfried (1993): Jugend an der Wende des 20. Jahrhunderts. Lebensformen und Lebensstile. Opladen

    Google Scholar 

  • Holdenried, Ute und Udo Mattusch (1993): „Nicht immer–aber immer öfter“. Audiovisuelle Gestaltungsmittel in Werbespots des Kinderrahmenprogramms. In: Mattusch, Uwe und Kerstin Eßer ( Hrsg. ): Kinderfernsehen IV–Kinder-und Jugendfernsehen im Umbruch. Essen, S. 127–156

    Google Scholar 

  • Köser, Silke (1996): Alles Werbung? In: Eßer, Kerstin, Hollstein, Birgit und Uwe Mattusch ( Hrsg. ): Kinderfernsehen V. Anregungen für die Medienerziehung in der Schule. Essen

    Google Scholar 

  • Mattusch, Uwe (1996): Kindermedien–Medienkinder. In: Rainer Fabian ( Hrsg. ): Media Paradise. Die multimediale Zukunft von Kindern und Jugendlichen. Oldenburg, S. 195–227

    Google Scholar 

  • Schmerl, Christiane (1984): Das Frauen-und Mädchenbild in den Medien. Opladen

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. und Brigitte Spieß (1995) (Hrsg.): Werbung, Medien und Kultur. Opladen

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1995): Werbung zwischen Wirtschaft und Medienkultur. In: Schmidt, Siegfried J. und Brigitte Spieß (Hrsg.): Werbung, Medien und Kultur. Opladen, S. 26–43

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Dieter Erlinger (Dr.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Köser, S. (1997). Die Darstellung der kindlichen Lebenswelt in der Werbung: Bunt, pfiffig, cool!?. In: Erlinger, H.D. (eds) Kinder und der Medienmarkt der 90er Jahre. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87291-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87291-3_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12903-7

  • Online ISBN: 978-3-322-87291-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics