Skip to main content

Von der Unternehmungsorganisation zu Unternehmungsnetzwerken

Unternehmensnetzwerke können als eine intermediale Organisationsform ökonomischer Aktivitäten zwischen Markt und Hierarchie definiert werden, die sich durch komplexreziproke, eher kooperative denn kompetitive und relativ stabile Beziehungen zwischen Unternehmungen auszeichnet

  • Chapter
Strukturwandel in Management und Organisation

Zusammenfassung

Organisationen sind zunehmend dynamischen, komplexen, interdependenten und mit hoher Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung belasteten Umweltbedingungen ausgesetzt. Derartige Umweltbedingungen, die sich heute in den meisten Wirtschaftszweigen finden, sind vor nunmehr fast dreißig Jahren von Emery und Trist (1965) treffend als „turbulent fields” bezeichnet worden. Stark vereinfacht stellen turbulente Umwelten erhöhte Anforderungen an die organisationale Flexibilität. Organisationale Flexibilität oder Unternehmensflexibilität „beinhaltet alle zukunftsgerichteten Überlegungen der langfristigen Schaffung und Sicherung von Handlungsspielräumen zur Begegnung von Risiken und Wahrnehmung von Chancen” (Meffert 1985, S. 122), kurz: die „Erhaltung von Handlungsautonomie” (Hauschildt/Leker 1990, S. 963). Organisationale Flexibilität muß angesichts turbulenter Umwelten sowohl numerisch als auch funktional gewährleistet sein. Numerische Flexibilität, die die Anpassungsfähigkeit einer Unternehmung an quantitative Beschäftigungsschwankungen beinhaltet, kann vor allem durch Funktionsausgliederung, durch Teilzeitarbeit, durch flexible Arbeitszeitregelungen und durch Schaffung „ungeschützter Arbeitsverhältnisse” erreicht werden. Funktionale Flexibilität wird in Unternehmungen durch breite Aufgabenzuschnitte, flache Hierarchiestrukturen, partizipative Führung und Einsatz qualifizierten Personals sichergestellt. Prinzipiell wird sie allerdings durch die unbestimmte Abfassung von Verträgen ermöglicht, wie sie im Fall von (idealtypischen) Markttransaktionen nicht möglich ist (vgl. Atkinson 1984).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adams, J. S. (1980): Interorganizational processes and organizational boundary activities. In: Cummings, L L./Staw, B. M. (Hrsg.): Research in organizational behavior 2. Greenwich, Conn, S. 321-355.

    Google Scholar 

  • Altmann, N./Sauer, D. (1989) (Hrsg.): Systemische Rationalisierung und Zulieferindustrie. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Atkinson, J. (1984): Manpower strategies for flexible organizations. In: Personnel Management 16, S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Bresser, R. K. F. (1989): Kollektive Unternehmensstrategien. In: ZfB 59(5), S. 545–564.

    Google Scholar 

  • Brown, L D. (1980): Planned change in underorganized systems. In: Cummings, T. G. (Hrsg.): Systems theory for organization development. Chichester etc., S. 181-203.

    Google Scholar 

  • Buhner, R. (1986): Strategische Führung im Bereich der Hochtechnologie durch rechtliche Verselbständigung von Unternehmensteilbereichen. In: DB 39, S. 2341–2346.

    Google Scholar 

  • Bühner, R. (1987): Management-Holding. In: DBW 47(1), S. 40–49.

    Google Scholar 

  • De Benedetti, C. (1988): Weltweite Bündnis-und Wettbewerbsstrategie. In: Henzler, H. A. (Hrsg.): Handbuch Strategische Führung. Wiesbaden, S. 165-181.

    Google Scholar 

  • Doz, Y. L (1988): Technology partnerships between larger and smaller firms: Some critical issues. In: ISMO 17(4), S. 31–57.

    Google Scholar 

  • Drukarczyk, J. (1990): Management Buyouts. In: WiSt 19(11), S. 545–549.

    Google Scholar 

  • Emery, F. E./ Trist, E. L. (1965): The causal texture of organizational environments. In: Human Relations 18, S. 21–32.

    Article  Google Scholar 

  • Frese, E. (1988): Grundlagen der Organisation. 4. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gaugler, E. (1984): Flexibilisierung des Arbeitskräfteeinsatzes. In: Staehle, W. H./Stoll, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Krise. Wiesbaden, S. 252-276.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./ Leker, J. (1990): Flexibilisierung als Strategie von Anbietern und Nachfragern innovativer Güter. In: ZfbF 42(11), S. 963–975.

    Google Scholar 

  • Ihde, G. B. (1988): Die relative Betriebstiefe als strategischer Erfolgsfaktor. In: ZfB 58(1), S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Jarillo, J. C. (1988): On strategic networks. In: SMJ 9(1), S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Kasper, H. (1991): Neuerungen durch selbstorganisierende Prozesse. In: Staehle, W. H./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1. Berlin und New York, S. 1-74.

    Google Scholar 

  • Kanter, R. M. (1989): When giants learn to dance. London etc.

    Google Scholar 

  • Lawler, E. E. (1988): Substitutes for hierarchy. In: Organizational Dynamics 16, S. 4–15.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.(1985): GrößereFlexibilitätalsUntemehmenskonzept. in: ZfbF 37(2), S. 121–137.

    Google Scholar 

  • Lax, D. A./Sebenius, J. K. (1986): The manager as a negotiator. New York.

    Google Scholar 

  • Mattsson, L.-G. (1987): Management of strategic change in a ‘markets-as-net-works’ perspective. In: Pettigrew, A. M. (Hrsg.): The management of strategic change. Oxford, S. 234-260.

    Google Scholar 

  • Miles, R. E./ Snow, C. C. (1986): Organizations: New concepts for new forms. In: California Management Review 28(2), S. 62–73.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, T. J./Waterman, R. H. (1986): Auf der Suche nach Spitzenleistungen. München.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1991): Ein neuer Ansatz zur Gestaltung der Leistungstiefe. In: ZfbF 43(4), S. 336–357.

    Google Scholar 

  • Pinchot, G. III. (1988): Intrapreneuring. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Piore, M. J./Sabel, C. F. (1985): Das Ende der Massenproduktion. Berlin.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W. (1990): Neither market nor hierarchy: Network forms of organization. In: Staw, B. M./Cummings, L L (Hrsg.): Research in organizational behavior 12. Greenwich, Conn., S. 295-336.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B. (1987): Selbstorganisation. Berlin und Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schirmer, F./ Staehle, W. H. (1990): Untere und mittlere Manager als Adressaten und Akteure des Human Resource Management CHRM). In: DBW 50(6), S. 707–720.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1973): Unternehmungsziele und Unternehmungskooperation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1991): Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken. In: Staehle, W. H./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1. Berlin und New York, S. 291-311.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1991a): Unternehmer und Manager. In: Müller-Jentsch, W. (Hrsg.): Konfliktpartnerschaft. München und Mering, S. 105-121.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1991b): Slack, Redundanz und lose Kopplung in Organisationen: Eine Verschwendung von Ressourcen? In: Staehle, W. H./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1. Berlin und New York, S. 313-345.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H./Sydow, J. (1992): Management-Philosophie. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl. Stuttgart, Sp. 1286-1302.

    Google Scholar 

  • Staudt, E. (1984): Automatisierungstendenzen in der Fertigung. In: Staehle, W. H./Stoll, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Krise. Wiesbaden, S. 197-212.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1985): Organisationsspielraum und Büroautomation. Berlin und New York.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1991): Strategische Netzwerke in Japan-Ein Leitbild für die Gestaltung interorganisationaler Beziehungen europäischer Unternehmungen? In: ZfbF 43(3), S. 238–254.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke — Evolution und Organisation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thorelli, H. B. (1986): Networks: Between markets and hierarchies. In: SMJ 7, S. 37–51.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976): Educational organizations as loosely coupled systems. In: ASQ 21, S. 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1990): Die modulare Fabrik. 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sydow, J. (1993). Von der Unternehmungsorganisation zu Unternehmungsnetzwerken. In: Scharfenberg, H. (eds) Strukturwandel in Management und Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87171-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87171-8_17

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-87172-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87171-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics