Skip to main content

Das Dualitätsprinzip

  • Chapter

Zusammenfassung

Das Dualitätsprinzip folgt unmittelbar aus der hier verwendeten Kulturdefinition, wonach sich Kultur aus dem Verhalten der Individuen ableitet, umgekehrt deren Verhalten aber als kollektive Programmierung prägt.

„Auf der einen Seite ergibt sich die Organisationskultur aus dem Verhalten der Organisationsmitglieder. (...) Andererseits beeinflußt die Organisationskultur das Verhalten der Organisationsmitglieder“ (Christian Scholz 1988a, 81).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 3: Das Dualitätsprinzip

  1. Vgl. Scholz (1981, 32) sowie die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  2. Vgl. Scholz (1988d, 59)

    Google Scholar 

  3. Vgl. Scholz (1988d, 67)

    Google Scholar 

  4. Vgl. nachfolgend Scholz (1987a, 88-102)

    Google Scholar 

  5. Andere in der Literatur vorgeschlagene Vorgehensweisen finden sich bei Allen/Kraft (1982); Handy (1978); Davis (1984); Kets de Vries/Miller (1986a); Heinen (1987, 26-33)

    Google Scholar 

  6. Vgl. Der Spiegel 40 Nr. 51 vom 15.12.1986, 19

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ansoff (1979, 120)

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deal/Kennedy (1982, 107-123)

    Google Scholar 

  9. Vgl. L. Seiwert in: Manager Magazin 19 Nr. 8 (1989), 118

    Google Scholar 

  10. Vgl. Scholz (1989a, 448)

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wever (1989, 79)

    Google Scholar 

  12. Vgl. Jones (1983, 461-465)

    Google Scholar 

  13. Vgl. Pümpin/Kobi/Wüthrich (1985)

    Google Scholar 

  14. Vgl. Scholz (1989a, 419)

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kobi/Wüthrich (1986, 77)

    Google Scholar 

  16. Vgl. Scholz/Meyer (1989)

    Google Scholar 

  17. Vgl. Mangold (1973, 230-233)

    Google Scholar 

  18. Problematisch scheint die Auswertung der so erhaltenen Daten. Das grundlegende Problem beschreibt Schütz (1971, 6-7): „Die gedanklichen Gegenstände, die von Sozialwissenschaftlern gebildet werden, beziehen sich auf gedankliche Gegenstände, die im Verständnis des im Alltag unter seinen Mitmenschen lebenden Menschen gebildet werden. Die Konstruktionen, die der Sozialwissenschaftler benutzt, sind daher sozusagen Konstruktionen zweiten Grades: Es sind Konstruktionen jener Konstruktionen, die im Sozialfeld von den Handelnden gebildet werden (...).“ Ein interpretativ vorgehender Wissenschaftler muß folglich die Theoriebildung an das vortheoretische Alltagswissen der Befragten anknüpfen. Er darf aber dabei nicht zugleich die Theoriebildung an das Alltagswissen der Kulturträger binden (vgl. Habermas 1982, 576).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Osterloh (1988, 143)

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schütze (1976,223+228)

    Google Scholar 

  21. Vgl. Vester (1985, 85-87)

    Google Scholar 

  22. Vgl. Vester (1976, 61-63)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, C., Hofbauer, W. (1990). Das Dualitätsprinzip. In: Organisationskultur. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87149-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87149-7_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-87150-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87149-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics