Skip to main content

Gesundheitsreformen in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Vierte Hürde

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Gesundheitsausgaben steigen in Deutschland ebenso wie in allen Industrieländern in den vergangenen Jahrzehnten unvermindert an. Obwohl die Höhe dieser Ausgaben letztendlich von der gesellschaftlichen Zahlungsbereitschaft für Gesundheit abhängt, wird diese Entwicklung in der öffentlichen Diskussion kritisch begleitet. Zu der erhöhten Aufmerksamkeit trägt auch die Tatsache bei, dass die Steigerungsraten der Ausgaben für Gesundheitsleistungen jene des Bruttosozialproduktes der jeweiligen Länder deutlich übersteigen. Während in den 60er Jahren etwa 4% des Bruttosozialproduktes für Gesundheitsleistungen aufgewendet worden sind, beläuft sich dieser Anteil heute auf etwa 10%. Als Ursachen für die Ausgabensteigerung wird im Allgemeinen neben demografischer Gründe, eine erhöhte Anspruchshaltung, steigende Arzneimittelpreise und vor allem der medizinische Fortschritt verantwortlich gemacht. Im Zentrum der öffentlichen Diskussion im Zusammenhang mit der Ausgabenentwicklung im Gesundheitssystem stehen häufig die Ausgaben für Arzneimittel. Diese machen mit rund 16% der Gesamtausgaben der Krankenkassen für Gesundheitsleistungen nach Ausgaben für stationäre und ambulante Leistungen den drittgrössten Posten aus (Basisdaten, 2002). Aufgrund der höheren Steigerungsraten im Vergleich zu jenen Ausgaben für ärztliche Leistungen, ist jedoch davon auszugehen, das die Ausgaben für Arzneimittel kurz- bis mittelfristig die Kosten ambulanter Behandlungen übersteigen werden. Durch diese höheren Zuwachsraten kann zumindest teilweise erklärt werden kann, weshalb Beitragserhöhungen für Krankenversicherungen häufig auf gestiegene Ausgaben für Arzneimittel zurückgeführt werden. Weitere Gründe, warum die Ausgaben für Arzneimittel häufig im Mittelpunkt der Kostendämpfungsdiskussion stehen, sind die im Vergleich zu anderen Sektoren hohe Datentransparenz, die Möglichkeit zentraler Regulierungsmöglichkeiten, der sich andere Bereiche aufgrund der Selbstverwaltung und föderaler Strukturen entziehen und politische Beweggründe, denen zufolge Regulierungen, die die pharmazeutische Industrie betreffen, gesellschaftlich eher akzeptabel seien, als solche, die im Krankenhaussektor wirksam wären (Vollmer, 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Böger RH. Endpunkte klinischer Studien: Surrogatparameter oder „harte klinische Endpunkte“, Internist 2002; 43: 493–7.

    Article  Google Scholar 

  • Commonwealth of Australia, Pharmaceutical Benefits Pricing Authority 2001. Annual Report 2001: 8 (http://www.health.gov.au/pbs/pricing/pbparpt.htm) (19.08.2002).

    Google Scholar 

  • Commonwealth of Australia, Department of the Parliament Library 2002. The Pharmaceutical Benefit Scheme: Options of Cost Control 2002 (http://www.aph.gov.au/ library/pubs/CIB/2001-02/02cib12.htm) (19.08.2002).

    Google Scholar 

  • DiMasi JA, Caglarcan E, Wood-Armany M. Emerging Role of Pharmacoeconomics in Research and Development Process; Pharmacoeconomics 2001; 19(7):753–66.

    Article  Google Scholar 

  • Drummond M. The Emerging Government Requirement for Economic Evaluation of Pharmaceuticals, Pharmacoeconomics 1994; 6 (Suppl. 1) 42–50.

    Article  Google Scholar 

  • Drummond M. Time for a Change in Drug Licensing Requirements? HEPAC 2002; 2: 137–8.

    Google Scholar 

  • Greiner W. De Die Berechnung von Kosten und Kosten im Gesundheitswesen in Schöffski O, Schulenburg JM, Graf von der. (edit.) Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer Verlag Berlin 2000a: 160.

    Google Scholar 

  • Greiner W, Schöffski O, Schulenburg JM Graf von der. The Transferability of International Economic Health-economic Results of National Study Questions, HEPAC 2000b; 2: 94–112.

    Article  Google Scholar 

  • Hannover Konsens. Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation — Revidierte Fassung des Hannover Konsens, Gesundh Ökon Qual Mang 1999; 4: 62–5.

    Google Scholar 

  • Hart D. Health Technology Assessment (HTA) und gesundheitsrechtliche Regulierung, MedR 2001; 1: 1–8.

    Google Scholar 

  • Hjelmgren J, Berggren F, Andersson F. Health Economic Guidelines — Similarities, Differences and Some Implications, Value in Health 2001; (4) 4: 225–50.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann C, Schulenburg JM Graf von der. The Use of Economic Evaluation Studies in Health Care Decision-Making-Summary Report-in Schulenburg JM Graf von der (edit). The Influence of Economic Evaluation Studies on Health Care Decision-Making, IOS Press Amsterdam 2000: 3–16.

    Google Scholar 

  • Hughes DA, Walley. Economic Evaluations During Early (Phase II) Drug Development, Pharmacoeconomics 2001; 19(11): 1069–77.

    Article  Google Scholar 

  • IMS Health, Drug Monitor: 12 Month to May 2002 (http://open.imshealth.com/ download/may2002.pdf) (19.08.2002).

    Google Scholar 

  • Jung K, Gawlik C, Gibis B, Pötsch B, Rheinberger P, Schmacke N, Schneider G. Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen: Ansprüche der Versicherten präzisieren, Dt Ärztebl 2000, 97: 365–70.

    Google Scholar 

  • Kanavos P, Trueman P, Bosilevac. Can Economic Evaluation Guidelines Improve Efficiency in Resource Allocation? The Cases of Portugal, the Netherlands, Finland and the UK, LSE Health, London School of Economics & Political Science 2000 (http://www.blse.ac.uk/Depts/lsehsc/papers/Discussion_Papers/dp15.final.pdf) (19.08.2002).

    Google Scholar 

  • Kulp et al. Pharmakoökonomische Konsequenzen von TNF-a-Antagonisten zur Behandlung Rheumatoider Arthritis, Nomos Verlag Baden Baden 2002 (in Druck).

    Google Scholar 

  • Langley PC, The November 1995 Revised Australian Guidelines for the Evonomic Evaluation of Pharmaceuticals. Pharmacoeconomics 1996; 4: 341–52.

    Article  Google Scholar 

  • ai]Mauskopf J, Schulman K, Bell L, Glick H. A Strategy for Collecting Pharmacoeconmic Data During Phase II/III Clinical Trials in Mallarkey G (edit.) Economic Evaluation in Healthcare.

    Google Scholar 

  • National Institute for Clinical Excellence (NICE), Guidance for Manufacturers and Sponsors, NICE 2001 (http://www.nice.org.uk/pdf/technicalguidanceformanufacturersandsponsors.pdf).

    Google Scholar 

  • Nuijten MJC, Berto P, Berdeaux G, Hutton J, Fricke FU, Villar FA. Trends in Decision-making Process for Pharmaceuticals in Western European Countries, HEPAC 2002; 2: 162–9.

    Article  Google Scholar 

  • Perleth M, Busse R, Bitzer E. Health Technology Assessment in Deutschland — Nationale Bestandsaufnahme in Schwartz FW, Köbberling J, Raspe H, Schulenburg JM Graf von der (edit.), Bestandsaufnahme, Bewertung und Vorbereitung der Implementation einer Datensammlung „Evaluation medizinischer Verfahren und Technologien“ in der Bundesrepublik, Nomos Verlag Baden Baden 1998: 243-83.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR). Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit — Zur Steigerung und Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)-2001 (http://www.svr-gesundheit.de/gutacht/gutalt/addendum.pdf) (19.08.2002).

    Google Scholar 

  • Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM, Haynes RB, Richardson WS. Evidence Based Medicine: what it is and what it isn’t, BMJ 1996; 312: 71–2.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. Neue Gesundheitsausgabenrechnung: Ausgaben nach Leistungsarten, Statistisches Bundesamt 2002 http://www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab4.htm) (19.08.2002).

    Google Scholar 

  • Schulenburg JM von der, Schöffski O. Transformation des Gesundheitswesens im Spannungsfeld zwischen Kostendämpfung und Freiheit: Eine ökonomische Analyse des veränderten Überweisungs-und Einweisungsverhaltens nach den Arzneimittelregulierungen des GSG, in: P. Oberender (Hrsg.), Probleme der Transformation im Gesundheitswesen: Nomos Verlag Baden-Baden 1994, 45-81.

    Google Scholar 

  • Schulenburg JM Graf von der, Kielhorn A, Greiner W, Volmer T. Praktisches Lexikon der Gesundheitsökonomie, Asgard Verlag, St. Augustin 1998.

    Google Scholar 

  • Schulenburg JM Graf von der, Greiner W. Gesundheitsökonomik, Mohr Siebeck Tübingen 2000a: 140.

    Google Scholar 

  • Schulenburg JM Graf von der, Hoffmann C. Review of European Guidelines for Economic Evaluation of Medical Technologies and Pharmaceuticals, HEPAC 2000b; 1: 2–8.

    Article  Google Scholar 

  • Urban HJ. Wettbewerbskooperatistische Regulierung im Politikfeld Gesundheit. Der Bundesausschuss für Ärzte und Krankenkassen und die gesundheitspolitische Wende. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2001: 45-6 (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-206.pdf) (19.08.2002).

    Google Scholar 

  • Volmer T. Die Rolle der Gesundheitsökonomie bei der Bewertung von Arzneimittel aus der Sicht der pharmazeutischen Industrie, in Michaelis W (edit.) Der Preis der Gesundheit, Ecomed Verlagsgesellschaft Landsberg 2001: 46-60.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graf von der Schulenburg, JM., Kulp, W., Greiner, W. (2003). Gesundheitsreformen in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Vierte Hürde. In: Breuer, R., Becker, W., Fibig, A. (eds) Strategien für das Pharma-Management. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87010-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87010-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12371-6

  • Online ISBN: 978-3-322-87010-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics