Skip to main content

Darstellung der Marken-Modelle im Detail

  • Chapter
Marken-Modelle der Praxis

Part of the book series: Werbe- und Markenforschung ((WMF))

Zusammenfassung

Nachfolgend werden die Modelle der identifizierten Cluster ausführlich dargestellt. In Anschluss an die Beschreibung eines Marken-Modells wird dieses kritisch gewürdigt. Der Abschnitt ist folgendermaßen gegliedert: In Abschnitt 5.1 werden die Markenstrategie-Modelle dargestellt, in Abschnitt 5.2 die Markenwert-Modelle, in Abschnitt 5.3 die Wertekongruenz-Modelle, in Abschnitt 5.4 die Quantitativen Marken-Positionièrungsmodelle, in Abschnitt 5.5 die Qualitativen Marken-Positionierungsmodelle und in Abschnitt 5.6 die Marken-Kommunikationsmodelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter Selbstähnlichkeit wird jenes Verhalten oder Auftreten bezeichnet, das durch geringfügige Variationen gekennzeichnet ist, jedoch eindeutig einem Objekt, etwa einer Marke zuordenbar ist. Als Beispiel führt Brandmeyer eine Eiche an, deren Blätter eindeutig als Eichenblätter zu erkennen sind, jedoch nicht identisch sind (Brandmeyer, 2002, S. 32).

    Google Scholar 

  2. Eine vorausgeschaltete explorative Faktorenanalyse dient dazu, die Anzahl der Erklärungsvariablen (Eigenschaften der Marke) zu reduzieren, um die Abhängigkeit zwischen den Erkärungsvariablen möglichst zu vermeiden und die Interpretation der Ergebnisse zu erleichtern.

    Google Scholar 

  3. Weiterentwicklung des Modells nicht in der quantitativen Analyse berücksichtigt.

    Google Scholar 

  4. In der quantitativen Analyse nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  5. Eine aktuelle Darstellung des Modells in SPANNAGL, BIESALSKI 2004, S. 81.

    Google Scholar 

  6. Eine aktuelle Darstellung sowie ein Beispiel einer Markenbewertung mit dem Interbrand Modell bietet STUCKY 2004, S. 103.

    Google Scholar 

  7. Weiterentwicklung des Modells nicht in der quantitativen Analyse berücksichtigt.

    Google Scholar 

  8. Maß für die Schwankung des Aktienkurses im Vergleich zum Gesamtmarkt (repräsentiert durch einen Index). Ein Beta von 1 bedeutet, dass das Kursschwankungsrisiko der Aktie gleich groß ist wie das des Gesamtmarktes. Ein Beta von z.B. 1,2 bedeutet, dass das Kursschwankungsrisiko der Aktie um 20 Prozent größer als das des Gesamtmarktes ist. Quelle: http://www.wienerboerse.at/glossary/1/2/95, 16.11.2004.

  9. Weiterentwicklung des Modells nicht in der quantitativen Analyse berücksichtigt.

    Google Scholar 

  10. Weiterentwicklung des Modells nicht in der quantitativen Analyse berücksichtigt.

    Google Scholar 

  11. Die durchschnittliche Rehabilität des BPI beträgt 0,7. Ebenfalls erfüllt der BPI globale Gütekriterien, wie den AGFI (Adjusted Goodness of Fit) oder den RMSEA (Root Mean Square Error of Approximation).

    Google Scholar 

  12. Weiterentwicklung nicht in der quantitativen Analyse berücksichtigt.

    Google Scholar 

  13. Die globale Erhebung wurde gewählt, da eine Erhebung von Einstellungs- und Verhaltenstärke mit dem dazu nötigen Aufwand in keinem adäquaten Verhältnis gestanden wäre. Die Güte der Globalbeurteilung wird gemessen, indem die Globalbeurteilung der Produktmärkte den Markenrelevanz-segmenten der Industrien, die im Rahmen des Messansatzes durch die Latent-Class-Segmentierung gebildet wurden, gegenübergestellt wurden. Die Cluster-Zuordnung liegt mit 58,5% Deckung zu den Industrie-Clustern über einer zufälligen Zuordnung von 33,3%.

    Google Scholar 

  14. Das relative Gewicht des ideellen Nutzens beträgt 40%, der Informationseffizienz 37% und der Risikoreduktion 23%. Diese prozentualen Werte beruhen auf Schätzungen aus den Koeffizientenschätzungen, wobei der Restricted-Least-Squares-Ansatz mit Fixed Effects angewendet wurde.

    Google Scholar 

  15. Weiterentwicklung nicht in der quantitativen Analyse berücksichtigt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zednik, A., Strebinger, A. (2005). Darstellung der Marken-Modelle im Detail. In: Marken-Modelle der Praxis. Werbe- und Markenforschung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86906-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86906-7_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0063-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86906-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics