Skip to main content

Ökonomische Charakteristika der Eisenbahnen

  • Chapter
  • 49 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBFDUV,volume 98))

Zusammenfassung

Eisenbahnen haben — aufgrund von Subventionszahlungen und Verstaatlichung des Eisenbahnwesens — über sehr lange Zeit starkes politisches Interesse erfahren. Dabei, steht als ökonomische Vermutung im Hintergrund, daß es sich bei Eisenbahnen um ein natürliches Monopol handelt. Unter einem natürlichen Monopol wird verstanden, daß ein Unternehmen in der Lage ist, den relevanten (Transport-) Markt zu niedrigeren kostendeckenden Preisen zu versorgen, als dies zwei oder mehreren Unternehmen möglich wäre, die Zugang zur gleichen Technologie haben wie der natürliche Monopolist. Präziser formuliert: Ein natürlicher Monopolist ist durch eine streng subadditive Kostenfunktion über den gesamten Bereich der kaufkräftigen Nachfrage gekennzeichnet, wenn für qK (k =1,2,….K) mit ∑qK = q mit einem beliebigen k die Ugl. (1) erfüllt ist:

$$C(q) < C({q^1}) + C({q^2}) + C({q^3}) + ... + C({q^k})$$
(1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vorsichtiger formuliert: nach außen gedrungene Anstrengungen.

    Google Scholar 

  2. Vergleiche als Ausnahme die Arbeit von Beesley / Kettle (1985) für die australische Gesellschaft VicRail.

    Google Scholar 

  3. vgl. dazu Windisch (1987).

    Google Scholar 

  4. D. h. auch als Entschuldigung des Managements für bestimmte Fehlbeträge.

    Google Scholar 

  5. Vgl.Windisch(1987), S. 50

    Google Scholar 

  6. Vgl. Windisch(1987) mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Faulhaber (1975).

    Google Scholar 

  8. Z. B. Bahnticket vs. Busticket.

    Google Scholar 

  9. Mit Ausnahme der Immobilien.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Keeler (1973), S. 206 ff., der die versunkenen Kosten einer Eisenbahnlinie nur auf 20% der Fixkosten schätzt. Vgl. auch TeilD IIb

    Google Scholar 

  11. Vgl. Nash/Preston (1993).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Vigouroux-Steck (1989); Braeutigam et. al.(1994).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Vigouroux-Steck (1989).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Nash/Preston (1993).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Nash/Preston (1993), S. 92.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Nash/Preston (1993).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ehrmann, T. (2001). Ökonomische Charakteristika der Eisenbahnen. In: Restrukturierungszwänge und Unternehmenskontrolle. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 98. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86903-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86903-6_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-9072-1

  • Online ISBN: 978-3-322-86903-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics