Skip to main content

Aufbau der empirischen Untersuchung

  • Chapter
Book cover Erfolgsfaktoren neuer Produkte

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBFDUV,volume 95))

  • 212 Accesses

Zusammenfassung

Abbildung 4.1 fasst die grundiegenden Elemente des dieser Arbeit zugrunde liegenden idealtypischen Messmodells zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom sogenannten situativen Ansatz, der besagt, dass nicht eine generell gültige, optimale Handlungsalternative, sondern mehrere, situationsbezogen angemessene Handlungsalternativen existieren (Kieser, 1995).

    Google Scholar 

  2. Zur Kritik an den Arbeiten von Cooper und Kleinschmidt vgl. ausführlich Kapitel 2.

    Google Scholar 

  3. Unter Spezifität wird verstanden, inwieweit mit einer Transaktion spezifische Investitionen verbunden sind. Dies sind Investitionen, die nicht bzw. nur mit deutlichem Wertverlust einer anderen Verwendung zugeführt werden können (Williamson, 1975).

    Google Scholar 

  4. Gales und Mansour-Cole (1995) zeigen, dass die Anzahl der im Zuge der Produktentwicklung kontaktierten Kunden („users“) mit zunehmender Unsicherheit ansteigt. Dies verdeutlicht die Messproblematik, da die Anzahl dieser Kunden wenig über die Interaktionsbeziehung aussagt.

    Google Scholar 

  5. Ferner spricht für die Verwendung dieser und anderer Skalen aus der Arbeit von Jaworski und Kohli (1993), dass die Autoren die Messskalen sehr sorgfältig entwickelt haben (mehrstufiger Prozess, bestehend aus wiederholten Pretests mit mehreren Personen aus dem akademischen Umfeld und aus der Praxis) und darüber auch ausführlich berichten.

    Google Scholar 

  6. Weiterhin kann der Zeithorizont als diskriminierendes Merkmal zwischen Interaktion (ad-hoc bzw. einmalige Handlung) und Zusammenarbeit (Kontinuität) verwendet werden. Dieser Aspekt spiegelt sich z. T. auch im Bewertungskriterium „relationships“ von Kahn (1996) wider (vgl. Tab. 4.6).

    Google Scholar 

  7. Die Variable 7 wurde nicht übernommen. Jaworski und Kohli (1993) befragten leitende Personen, die hier Angaben über jüngere Mitarbeiter in ihrem Bereich machen sollten. Da wir auch Personen der Projektebene befragen, erschien diese Variable ungeeignet. Die Übersetzung der Variablen ins Deutsche wurde durch eine englischsprachige und eine zweisprachige (deutsch und englisch) Person überprüft.

    Google Scholar 

  8. Genau genommen bezieht sich das Benchmarking auf die in Tab. 4.3 mit C/K bezeichneten Variablen, da nur für diese Variablen Vergleichsdaten aus den Arbeiten von Cooper und Kleinschmidt (1995a, 1996) vorliegen.

    Google Scholar 

  9. Neben dem Benchmarking bietet das IEP weitere Leistungen für die teilnehmenden Unternehmen: z. B. eine Benchmarking-Börse und regelmäßige Workshops zu ausgewählten Themenstellungen der Neuproduktentwicklung. Das IEP ist eine dauerhafte Einrichtung. Seit der hier geschilderten Befragungsrunde haben sich zahlreiche Unternehmen neu angemeldet.

    Google Scholar 

  10. Die Befragung weist die charakteristischen Merkmale einer Delphi-Befragung auf (Albach, 1970, S. 17): (1) Verwendung eines formalen Fragebogens; (2) anonyme Einzelantworten; (3) Ermittlung einer statistischen Gruppenantwort; (4) Information der Teilnehmer über die Gruppenantwort und (5) Wiederholung der Befragung. Aufgrund des erhöhten Aufwandes für die Informanten wird auf weitere Feedback-Runden verzichtet. Zur Entstehung und kritischen Würdigung der Delphi-Methode, einem Vergleich von Delphi mit anderen Methoden sowie Anwendungserfahrungen mit der Delphi-Methode vgl. u. a. Albach (1970); Brockhoff (1979); Dalkey/Helmer (1963); Linsto-ne/Turoff (1975); Müller (1997); Rowe/Wright/Bolger (1991) und Sackmann (1975).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ernst, H. (2001). Aufbau der empirischen Untersuchung. In: Erfolgsfaktoren neuer Produkte. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 95. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86902-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86902-9_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-9066-0

  • Online ISBN: 978-3-322-86902-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics