Skip to main content

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold? — Analyse der Qualität und Wirkung von Unterrichtskommunikation in schülerzentrierten Sequenzen

  • Chapter
Book cover Kompetenz, Kognition und Neue Konzepte der beruflichen Bildung

Zusammenfassung

Kommunikationsanalysen haben sich lange Zeit fast ausschließlich auf die Untersuchung von Lehrersprache konzentriert. Damit folgten sie den gängigen Kommunikationsmustern in überwiegend lehrerzentriertem Unterricht, in dem der Lehrer, meist in Form von Vorträgen oder Fragen, die Kommunikation steuert und gestaltet (vgl. Sumfleth/ Pitton 1998, 19; Dillon 1990, 7 ff.; West/ Person 1994; Niegemann/ Stadler 2001)1. In den letzten Jahren zeigt sich aber sowohl in der Unterrichtspraxis als auch in der Forschung eine Hinwendung zu schülerzentrierten Lehr-Lern-Arrangements, in denen Schülergruppen in Eigenaktivität Probleme lösen und während des Lernens Kenntnisse und Fragen externalisieren sowie in Interaktion über Kommunikationsprozesse Wissen aufbauen (sollen). Seither richtet sich auch bei Kommunikationsanalysen das Augenmerk stärker auf Schüler, insbesondere auf deren Fragen (z. B. DILLON 1990, Niegemann/ Stadler 2001 und Sembill/ Gut-Sembill 2004), Erklärungen (z.B. Chi et al. 1989 und Renkl 1997) undArgumentationssequenzen (vgl. Wegerif/ Mercer 2000; Brown/ Renshaw 2002; LeitÄo 2000; Anderson/ Soden/ Hunter 2001). Dabei wird — pauschal gesagt — davon ausgegangen, durch aktive Redebeiträge der Lernenden werde deren Wissensgenerierung stärker unterstützt, als durch passive Aufnahme von Informationen. Ob und unter welchen Voraussetzungen das tatsächlich der Fall ist, soll in diesem Beitrag anhand ausgewählter Verbalisierungsformen von Schülern untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, T./ Soden, R./ Hunter, S. (2001): Evidence, evaluation and use in undergraduates’ everyday reasoning. In: Scottish Educational Review, 33 (1), 59–71.

    Google Scholar 

  • Brown, A.L./ Palinscar, A.S. (1989): Guided, cooperative learning and individual knowledge acquisition. In: Resnick, L.B. (ed.): Knowing, learning, and instruction. Hillsdale, NJ: Erlbaum, 393–451.

    Google Scholar 

  • Brown, R.A.J./ Renshaw, P.D. (2002): Collective Argumentation: A Sociocultural Approach to Reframing Classroom Teaching and Learning. In: Cowie, H./ Aalsvoort, G. van der (eds.): Social Interaction in Learning and Instruction. The Meaning of Discourse for the Construction of Knowledge. Oxford: Elsevier, 52–66.

    Google Scholar 

  • Chi, M.T.H./ Bassok, M./ Lewis, M.W./ Reimann, P./ Glaser, R. (1989): Self-Explanations: How students study and use examples in learning to solve problems. In: Cognitive Science, 13, 145–182.

    Article  Google Scholar 

  • Dillon, J.T. (1990): The Practice of Questioning. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1995): Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Zürich: Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Verbandes.

    Google Scholar 

  • Edwards, A.D./ Mercer, N. (1987): Common knowledge: the development of understanding in the classroom. London and New York: Methuen.

    Google Scholar 

  • Fisher, E. (1993): Distinctive Features of Pupil-Pupil Classroom Talk and their Relationship to Learning: How Discursive Exploration Might Be Encouraged. In: Language and Education, 7, 4, 239–257.

    Article  Google Scholar 

  • Fromm, S. (2003): Multiple lineare Regressionsanalyse. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler mit SPSS. Bamberger Beiträge zur empirischen Sozialforschung, Nr. 10. <http://www.uni-bamberg.de/sowi/empirie/ download/BBES/ BBES10–2003.pd£> (aufgerufen am 13.04. 2004).

    Google Scholar 

  • kawanaka, T./ Stigler, J. (2001): Teachers’ Use of Questions in Eighth- Grade Mathematics Classrooms in Germany, Japan, and the United States. In: Mathematical Thinking and Learning, 1 (4), 255–278.

    Article  Google Scholar 

  • King, A. (1994): Guided knowledge construction in the classroom: Effects of teaching children how to question and how to explain. In: American E- ducational Research Journal, 31, 87–108.

    Google Scholar 

  • Klinzig, H.G./ Klinzig-Eurich, G. (1982): Die Klarheit der Lehrerfrage. Auswirkungen eines Trainings von Fragen höherer Ordnung. In: Unterrichtswissenschaft (Nr. 4), 313–328.

    Google Scholar 

  • Leitäo, S. (2000): The Potential of Argument in Knowledge Building. In: Human Development, 43, 332–360.

    Article  Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979): Learning lessons. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Minnameier, G. (2000): Die Genese komplexer kognitiver Strukturen im Kontext von Wissenserwerb und Wissensanwendung. In: Neuweg, G.H. (Hg.): Wissen — Können — Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Innsbruck, Wien, München: Studien-Verlag, 131–154.

    Google Scholar 

  • Miyake, N./ Norman, D. A. (1979): To ask a question, one must know enough to know what is not known. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 18, 357–364.

    Article  Google Scholar 

  • Niegemann, H./ Stadler, S. (2001): Hat noch jemand eine Frage? Systematische Unterrichtsbeobachtung zu Häufigkeit und kognitivem Niveau von Fragen im Unterricht. In: Unterrichtswissenschaft. 29. Jg., Heft 3, 171–192.

    Google Scholar 

  • Pasch, H.-J. (2001): Schülerfragen als Instrument der Selbstkontrolle im Kontext Selbstorganisierten Lernens. In: Heid, H./ Minnameier, G./ Wuttke, E. (Hrsg.): Fortschritte in der Berufsbildung? Aktuelle Forschung und prospektive Umsetzung, Beiheft 16 zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 135–140.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (1997): Lernen durch Lehren. Zentrale Wirkmechanismen beim kooperativen Lernen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Renkl, A./ Helmke, A. (1992): Discriminant Effects of Performance- Oriented and Structure-Oriented mathematics Tasks on Achievement Growth. In: Contemporary Educational Psychology 17, 47–55.

    Article  Google Scholar 

  • Sembill, D. (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sembill, D / Gut-Sembill, K. (2004): Fragen hinter Schülerfragen — Schülerfragen hinterfragen. In: Unterrichtswissenschaft. Heft 4, S. 321–344.

    Google Scholar 

  • Sumfleth, E./ Pltton, A. (1998): Sprachliche Kommunikation im Chemieunterricht — Schülervorstellungen und ihre Bedeutung im Unterrichtsalltag. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 4, 4–20.

    Google Scholar 

  • Sweigart, W. (1991): Classroom Talk, Knowledge Development and Writing. In: Research in the Teaching of English, Vol. 25, No. 4, 469–496.

    Google Scholar 

  • Wegerif, R./ Mercer, N. (2000): Language for Thinking: A Study of Children Solving Reasoning Test Problems Together. In: Cowie, H./ Aalsvoort, G. van der (eds.): Social Interaction in Learning and Instruction. The Meaning of Discourse for the Construction of Knowledge. Oxford: Elsevier, 179–192.

    Google Scholar 

  • West, R./ Pearson, J. C. (1994): Antecedent and Consequent Conditions of Student Questioning: An Analysis of Classroom Discourse Across the University. In: Communication Education, 43, 299–311.

    Article  Google Scholar 

  • Wuttke, E. (1999): Motivation und Lernstrategien in einer selbstorganisati- onsoffenen Lernumgebung. Eine empirische Untersuchung bei angehenden Industriekaufleuten. Frankfurt, New York, Toronto: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wuttke, E. (2000): Lernstrategien im Lernprozeß. Analysemethode, Strategieeinsatz und Auswirkungen auf den Lernerfolg. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 1, 97–110.

    Article  Google Scholar 

  • Wuttke, E. (2004): Unterrichtskommunikation und Wissenserwerb. Zum Einfluss von Kommunikation auf den Prozess der Wissensgenerierung. Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Philipp Gonon Fritz Klauser Reinhold Nickolaus Richard Huisinga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wuttke, E. (2005). Schweigen ist Silber, Reden ist Gold? — Analyse der Qualität und Wirkung von Unterrichtskommunikation in schülerzentrierten Sequenzen. In: Gonon, P., Klauser, F., Nickolaus, R., Huisinga, R. (eds) Kompetenz, Kognition und Neue Konzepte der beruflichen Bildung. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86895-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86895-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14770-3

  • Online ISBN: 978-3-322-86895-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics