Skip to main content

Die Umweltbewegungen in Deutschland und Großbritannien

  • Chapter
Book cover Die Europäisierung von Umweltorganisationen

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS))

  • 171 Accesses

Zusammenfassung

Um die Aktivitäten von nationalen UmWeltorganisationen auf europäischer Ebene verstehen zu können, muss zunächst geklärt sein, wer diese Akteure sind. Hier kann es nur um einen groben Überblick gehen, der kurz auf die Geschichte und Situation der Bewegungen und ihrer zentralen Organisationen eingeht. Dabei nutze ich vor allem Daten aus dem TEA-Projekt (vgl. Anhang A.5).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Mein Dank gilt Christopher Rootes für die Erlaubnis, auch die britischen Daten zu nutzen.

    Google Scholar 

  2. Zur deutschen Umweltbewegung fehlt bisher ein umfassendes Buch, an verschiedenen Stellen finden sich allerdings instruktive Teildarstellungen, etwa bei Brand (1999b; 1999a), Joppke (1993), Leonhard (1986), Linse u.a. (1988), Rink (2001), Rucht (1980; 1991b; 1994a: 235ff., 405ff.), Rucht/ Roose (1999; 2001 d) und Schenkluhn (1990).

    Google Scholar 

  3. Dass der Protest in Wyhl erfolgreich den Bau eines Atomkraftwerkes verhinderte, dürfte erheblich zu dieser Vorbildwirkung beigetragen haben. Damit allein lässt sich allerdings die Beispielhaftigkeit nicht erklären, denn der Ausgang der Auseinandersetzung war über lange Jahre unklar.

    Google Scholar 

  4. Zur Unterscheidung von politischem Umweltschutz und Naturschutz vgl. Rucht (1989) und Diani/ Lodi(1988).

    Google Scholar 

  5. Blühdom bezeichnet den Widerstand gegen die Kernenergie als den kleinsten gemeinsamen Nenner der deutschen Umweltverbände und-initiativen (Blühdom 1995: 172).

    Google Scholar 

  6. Behrens und Benkert geben diese Zahl für 1987 (1992: 357) und 1990 (354) gleichermaßen an. Es dürfte sich dabei um eine Höchstzahl für das Bestehen der GNU handeln.

    Google Scholar 

  7. Teile der GNU gingen in andere Organisationen über: Die Stadtökologie-Gruppen der GNU waren im Februar 1990 ausschlaggebend für die Gründung der Grünen Liga; viele Fach-und Ortsgruppen traten dem NABU bei, zunächst die Omithologen, später folgten aber auch weitere; in Brandenburg wurde der GNU-Landesverband als BUND Landesverband anerkannt, in Sachsen dagegen scheiterten entsprechende Bemühungen (Behrens/Benkert 1992: 364ff.).

    Google Scholar 

  8. Für die britischen Umweltorganisationen vgl. Kap. 4.2.2.

    Google Scholar 

  9. Als Mitgliederzahl wurde hier die jeweils größere Zahl an formellen Mitgliedern, informellen Mitgliedern oder regelmäßigen Spendern angesetzt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rucht und Roose (2001a). Dort sind allerdings auch Tierrechtsorganisationen enthalten, die in der vorliegenden Auswertung nicht berücksichtigt wurden.

    Google Scholar 

  11. Der Berechnung liegen vollzeitäquivalente Stellen zu Grunde. Die Anzahl der Personen, die für die jeweilige Organisation tatsächlich arbeiten, kann also über der hier angegebenen Zahl liegen.

    Google Scholar 

  12. Diese Angaben wurden abgefragt für folgende Organisationen: ADFC, BBU, BUND, Bündnis 90/ Die Grünen, Deutsche Umweltstiftung, DNR, Greenpeace, Grüne Liga, NABU, ÖDP, Öko-Institut, Robin Wood, SDW, VCD und WWF, sowie die internationalen Organisationen CAN, EEB und FoE international.

    Google Scholar 

  13. Auch für die lokale Ebene am Beispiel von Berlin lässt sich die hervorgehobene Bedeutung von BUND und NABU zeigen (Rucht/Roose 2001d).

    Google Scholar 

  14. Für die methodischen Probleme dieser Art von Analyse vgl. den Sammelband von Rucht/Koopmans/Neidhardt(1998).

    Google Scholar 

  15. Für eine ausführliche Analyse von Umweltprotesten in Deutschland vgl. Rucht/Roose (1999; 2000; 2001c). Die Differenzen zwischen den Analysen dort und den hier vorgestellten Ergebnissen ergeben sich dadurch, dass für diese Studie alle Proteste, die sich ausschließlich für Tierrechte einsetzen, unberücksichtigt blieben. Vgl. dazu die Definition im Anhang A.2.

    Google Scholar 

  16. In die weiteren Analysen gehen auch Proteste aus Sammelberichten ein.

    Google Scholar 

  17. Für jeden berichteten Protest konnten bis zu vier Protestformen kodiert werden.

    Google Scholar 

  18. In die Kategorie „Anderes“ (6,8 %) fallen vor allem als Vorbild verstandene, positive Aktionen des Umweltschutzes und die Gründung von Protestgruppen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu diesen und den folgenden Analysen auch Kap. 6.1.1 sowie Rucht (2000b: 194ff.). Die Ergebnisse von Rucht wurden bereits oben (Kap. 2.1.3) kurz vorgestellt.

    Google Scholar 

  20. Vgl. für eine Darstellung der Zusammenhänge Blowers/Lowry (1997).

    Google Scholar 

  21. Für Überblicke zur britischen Umweltbewegung vgl. unter anderem Byrne (1997: 128ff.), Lowe/ Goyder (1983), Rawcliff (1998), Rothgang (1990) und Szerszinski (1996). Wichtige Anregungen zu diesem Kapitel habe ich in Gesprächen mit Christopher Rootes und Benjamin Seel erhalten.

    Google Scholar 

  22. Später hieß die Organisation Royal Society for Nature Conservation und heute Wildlife Trusts.

    Google Scholar 

  23. Swampy war bei der Räumung einer Platzbesetzung mit vier weiteren in ein weit verzweigtes Tunnelnetz geflohen. Es dauerte sieben Tage, um ihn aus dem Tunnelsystem zu ‘befreien’. Danach wurde Swampy zu einem Nationalhelden. „What was interesting about this case was that in most of the British press and TV discourse, the coverage was largely positive“ (Paterson 2000: 182).

    Google Scholar 

  24. Die Angaben in britischen Pfund wurden zum Kurs vom 30. Juni 1997 in DM umgerechnet.

    Google Scholar 

  25. Die saisonalen Arbeitskräfte gingen als halbe Stellen in die Berechnung ein.

    Google Scholar 

  26. Die vorgegebenen UmWeltorganisationen waren CPRE, Earth First!, Environmental Information Agency, FoE, Green Alliance, Greenpeace, WWF, sowie die internationalen Organisationen CAN und EEB. Am häufigsten zusätzlich genannt wurden RSPB, Wildlife Trusts und die Soil Association.

    Google Scholar 

  27. Dass dies eine erhebliche Unterschätzung der Bedeutung der RSPB zur Folge hat, wird auch an der jeweils angegebenen Intensität deutlich. Von den Organisationen, die von sich aus die RSPB bei der Frage des Informationsaustausches hinzugefügt haben, gab keine an, diesen Informationsaustausch nur selten zu haben. Die Schwelle, um eine weitere Organisation in der offenen Frage anzugeben, dürfte also über der Angabe „seltener Informationsaustausch“ liegen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu auch Rootes (2000a) und Rootes/Seel/Adams (2000).

    Google Scholar 

  29. Trotz erheblicher methodischer Probleme beim internationalen Vergleich der Protestaktivität von Bewegungen auf Basis einer Presseanalyse scheinen die Ergebnisse aus anderen Ländern zu zeigen, dass die Umweltbewegungen in Deutschland und Großbritannien deutlich aktiver sind als in den anderen Ländern der EU. Vgl. Rootes (1999b; 2003).

    Google Scholar 

  30. Beide Organisationen sind mitgliederstark, föderal strukturiert und wurden in ihrem Land jeweils am häufigsten beim Informationsaustausch genannt.

    Google Scholar 

  31. Zum Konzept der organisatorischen und sozialen Institutionalisierung vgl. Rucht/Roose (2001d).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roose, J. (2003). Die Umweltbewegungen in Deutschland und Großbritannien. In: Die Europäisierung von Umweltorganisationen. Studien zur Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86892-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86892-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13897-8

  • Online ISBN: 978-3-322-86892-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics