Skip to main content

Kommunikation und Wirklichkeitskonstruktion im Wissenschaftssystem

  • Chapter
Wissenschaft im Informationszeitalter

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 19))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Der folgenden Beschreibung des Wissenschaftssystems liegt die aus der Skizzierung wissenschaftstheoretischer Entwicklungen gewonnene theoretische Basis des Konstruktivismus zugrunde. Daher leitet sich als zentrale Fragestellung ab: Auf welche Weise gestaltet sich Wirklichkeitskonstruktion bzw. wie funktioniert die Konstruktion wissenschaftlicher Realität?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Krohn, Wolfgang; Küppers, Günther (1992): Die natürlichen Ursachen der Zwecke. Kants Ansätze zu einer Theorie der Selbstorganisation. In: Rusch, Gebhard; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg): Konstruktivismus: Geschichte und Anwendung. DELFIN 1992. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 34–58, 35. Zur Entwicklung der Theorie der Selbstorganisation vgl. Krohn; Küppers; Paslack (1991).

    Google Scholar 

  2. Vgl Krohn, Küppers (1989): 18. Die Unterscheidung zwischen System und Umwelt ist auch bei Luhmann keine ontologische, sondern systemrelativ. Innerhalb des Systems ist die Unterscheidung jedoch objektiv bzw. wirklich.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Luhmann, Niklas (1988): Soziale Systeme. Grundriβ einer allgemeinen Theorie. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 244f. sowie Lohmann 1993.

    Google Scholar 

  4. Zitiert nach Heintz, Bettina (1993): Wissenschaft im Kontext. Neuere Entwicklungstendenzen in der Wissenschaftssoziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45, Heft 3: 528–552, 533.

    Google Scholar 

  5. Latour Bruno; Woolgar, Steve (1979): Laboratory Life: The social Construction of scientific Facts. Beverly Hills, London: SAGE: 243.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Stichweh, Rudolf (1988): Wissenschaftliche Instrumente und die Entwicklung der Elektrizitätslehre. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40: 684–705.

    Google Scholar 

  7. Janich (1992): 18. (Hervorhebung im Original.) An anderer Stelle betont Janich, daβ „[…] heute in den Naturwissenschaften praktisch keine Beobachtungen von Bedeutung sind, die nicht auf den Gebrauch von Instrumenten beruhen.” (Vgl. Janich (1992): 205f.

    Google Scholar 

  8. Stichweh (1988): 685. Zu den technischen Bedingungen der Forschung gehört heute stets auch der Einsatz von Computern, wobei es inzwischen kaum mehr um das Ob, sondern nur mehr um das Wie dieses Einsatzes geht.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Krohn, Küppers (1989): 31. Eine Verabsolutierung der Forschungsgruppe wird nach Ansicht des Verfassers dem Aufbau des Kommunikationssystems Wissenschaft nicht gerecht, wie später noch erläutert wird. Auch Krohn und Küppers schränken ihre Darstellung im Laufe ihrer Analysen mehrfach ein (vgl. Krohn; Küppers (1989), 66 sowie 123).

    Google Scholar 

  10. Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (1971): Menschliche Kommunikation. Formen, Stomngen, Paradoxien. Bem/Stuttgart/Wien: Huber: 53.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rusch, Gebhard (1994): Kommunikation und Verstehen. In: Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried; Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 60–78, 66.

    Google Scholar 

  12. Topitsch, Ernst (Hrsg.) (1984): Logik der Sozialwissenschaften. Konigstein/Taunus: Athenaum.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Scholl, Armin (1993): Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview. Opladen: Westdeutscher Verlag. Hier besonders 22f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schneider, Wolfgang L. (1992): Hermeneutik soziaier Systeme. Konvergenzen zwischen Systemtheorie und philosophischer Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie 21, Heft 6: 420–439, 422f.) sowie Rusch (1994).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Krohn, Küppers (1989): 50f. sowie Stichweh (1987): 471.

    Google Scholar 

  16. Vgl. stellvertretend Merten, Klaus (1982): Wirkungen der Massenkommunikation. Ein theoretisch-methodischer ProblemaufrilS. In: Publizistik 27, Heft 1–2: 26–48.

    Google Scholar 

  17. Friedrichs, Jürgen (1987): Neue Technologien und Raumentwicklung. Eine Theorie der Technologie als Problemlösung. In: Lutz, Burkhart (Hrsg.): Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. Frankfurt am Main/New York: Campus: 322–356

    Google Scholar 

  18. Hoflich, Joachim R.; Wiest, Georg (1990): Neue Kommunikationstechnologien und interpersonal Kommunikation in Organisationen. Stand der Forschung und theoretische Perspektiven. In: Publizistik 35, Heft 1: 62–79.

    Google Scholar 

  19. Knorr (1981): 238. Über die Publikationen des jeweiligen Spezialgebietes hinaus haben sicherlich auch allgemeinere Darstellungen, etwa Lehr- und Diskussionsbeiträge zur wissenschaftlichen Methodik, direkten Einfluβ auf die Forschungstätigkeit.

    Google Scholar 

  20. In: Dress, Andreas; Hendrichs, Hubert; Küppers, Günter (Hrsg.): Selbstorganisation. Die Entstehung von Ordnung in Natur und Gesellschaft. München: Piper: 149–180, 178 sowie Willke (1987): 45.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Stichweh (1987): 448–459. Die ersten beiden Eigenschaften wurden schon bei der Darstellung des Modells von Krohn und Küppers thenaatisiert (vgl. Abschnitt 2.1.6.). Dort werden Handlungen als Elemente des Systems begriffen, bei Stichweh und vor allem auch bei Luhmann geht es stets um Kommunikation. (Vgl. Stichweh (1987): 459.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Stichweh (1987): 459. Unter Publikation soli an dieser Stelle lediglich eine Form der Kommunikation verstanden werden, die den Ansprüchen des Wissenschaftssystems genügt. Daβ diese Kommunikationen in der Form des gedmckten Aufsatzes oder der Monographie vorUegen, ist an dieser Stelle von untergeordnetem Interesse. Diese mediale Perspektive wird jedoch in Abschnitt 3.3 näher untersucht.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Stichweh (1987): 466 sowie kritisch Luhmann (1992): 432.

    Google Scholar 

  24. In: Pellert, Ada (Hrsg.): Vemetzung und Widerspruch. Zur Neuorganisation von Wissenschaft. München/Wien: Profil: 239–280. Luhmann verwendet den Organisationsbegriff in temporarer Bedeutung, als Organisation wissenschaftlicher Tätigkeit in Projekten. (Vgl. Luhmann (1992): 337ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Geser (1975): 307. Auf diese Probleme der Übertragung soziologischer Forschungsansatze auf die Bedingungen der Wissenschaft wird spater noch zurückzukommen sein.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bechmann, Gotthard; Vahrenkamp, Richard; Wingert, Bernd (1979): Mechanisierung geistiger Arbeit: eine sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zum Rechnereinsatz in der Konstruktion. Frankfurt am Main/New York: Campus: 22.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Alemann, Heine von (1975): Organisatorische Faktoren im Wissenstransfer. Eine explorative Untersuchung zur Situation in den Sozialwissenschaften. In: Stehr, Nico; König, René (Hrsg.): Wissenschaftssoziologie. Sonderheft 18 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 254–286, 272f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Assmann, Alaeida; Assmann, Jan (1994): Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 114–137.

    Google Scholar 

  29. Vgl Merten (1985): 57. sowie Burkart, Roland (1987): Kommunikationstheorie und Kommunikationsgeschichte. Historische Dimensionen kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisziele. In: Bobrowsky, Manfred; Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte. München: Ölschläger: 58–70, 64f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Ong, Walter J. (1987): Oralität und Literalität: die Technologisierung des Wortes. Opladen: Westdeutscher Verlag: 86–91.

    Google Scholar 

  31. Kapr, Albert (1983): Schriftkunst. Geschichte, Anatomie und Schönheit der lateinischen Buchstaben. München/New York/London/Paris: Saur: 13ff.

    Google Scholar 

  32. Salberg-Steinhard, Barbara (1988): Die Schrift: Geschichte — Gestaltung — Anwendung. Ein Lem- und Lehrbuch für die Praxis. 4. Auflage. Köln: DuMont: 68f.

    Google Scholar 

  33. Vgl Burkhard (1987): 59 sowie 65. Die Fruchtbarkeit der Analyse historischer Kommunikationsveränderungen für den Forschungsbereich „Neue Medien” betonen auch Eisenstein (1979) und Giesecke

    Google Scholar 

  34. Vgl. Giesecke (1991): 21f. Die Diskussionen des 20. Jahrhunderts über neue Medien (Film, Fernsehen, Computer sind also kein neues Phänomen. Erste Kritiker gegen den Buchdruck befürchteten Miβbrauch, etwa Johann Mathesius: „Und wenn die buchdruecker nit auch boes, ketzerische schandt und lesterbuecher gedruckt hatten, so koendte niemand dises schoene werck gnugsam preisen” (Zitiert nach Giesecke (1991): 169).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bentele, Günter (1987): Evolution der Kommunikation — Überlegungen zu einer kommunikationstheoretischen Schichtenkonzeption. In: Bobrowsky, Manfred; Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte. Berichtsband der 31. Arbeitstagung der „Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft” gemeinsam mit der „Österreichischen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft”. München: Ölschlager: 79–94, 79.

    Google Scholar 

  36. Vgl. McLuhan, Marshall (1968): Die magischen Kanäle. ‘Understanding Media’. Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Assmann, Assmann (1994): 135 sowie Eisenstein (1979): 45. Eisenstein betont, daβ diese Zahlen zwar tendenziell richtig, aber nicht unbedingt als exakt anzusehen seien.

    Google Scholar 

  38. Giesecke (1991): 395. Diese „Demokratisierung” kam in erster Linie dem wohlhabenden Bürgertum zugute.

    Google Scholar 

  39. Eisenstein (1979): 55. Über den berühmten Drucker Aldus Manutius schreibt Eisenstein: „Aldus’ household in Venice, which contained some thirty members, has recently been described as an almost incredible mixture of the sweat shop, the boarding house and the research institute.” (Eisenstein (1979): 57.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Merton, Robert K.; Zuckerman, Harriet (1985): Institutionalisierte Bewertungsstrukturen in der Wissenschaft. In: Merton, Robert K.: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 169–182, 176.

    Google Scholar 

  41. Krohn, Küppers (1989) nennen Verlage, Politik, Praxisfelder, Öffentlichkeit. VgL Krohn; Küppers (1989): 80–121.

    Google Scholar 

  42. Riehm, Ulrich; Wingert, Bemd; Bohle, Knud (1989): Elektronisches Publizieren — oder wie der Computer die Beziehung zwischen Autor und Verlag verändert. In: Rammert, Werner; Bechmann, Gotthard (Hrsg.): Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 5. Frankfurt am Main/New York: Campus: 85–102, 86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutsche Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rutenfranz, U. (1997). Kommunikation und Wirklichkeitskonstruktion im Wissenschaftssystem. In: Wissenschaft im Informationszeitalter. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86876-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86876-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12906-8

  • Online ISBN: 978-3-322-86876-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics