Skip to main content

Zeit im Widerspruch

Über Zeit-Mißverständnisse, Ungleichzeitigkeiten und die Dominanz der Weltzeit

  • Chapter
Weltkultur und Weltgesellschaft
  • 107 Accesses

Zusammenfassung

Welthandel, Börsengeschäfte, Satellitenfernsehen, internationale Konferenzen, Vereinbarungen, Flugverkehr u.v.a. unterstellen eine einheitliche, verbindlich geregelte und abstrakte Weltzeit. Erst eine solchermaßen geordnete ‘Weltzeit’ macht internationale Abstimmung und Koordination möglich und läßt ein überwiegend wirtschaftliches Handeln in und mit der Zeit zu. Die heute dafür benutzten Zeitmeßverfahren: mechanische Räderuhr, Gregorianischer Kalender und Standardzeitzonensystem haben allesamt ihre Wurzeln im westlichen Abendland und sie tragen deutliche Spuren des für den Westen so typischen Rationalisierungsprozesses (Weber 1981). Die rationale Zeitorganisation hat sich für die wirtschaftliche und technische Entwicklung Westens als äußerst funktional erwiesen, was wiederum die weltweite Verbreitung und Dominanz der Rationalzeit befördert hat. Der abstrakten, einheitlichen, ökonomisch ausgerichteten Weltzeit stehen aber, so die hier vertretene These, noch verschiedene Zeitkulturen und -traditionen gegenüber, die in ihrer Vielfältigkeit die Verschiedenartigkeit der Gesellschaften widerspiegeln, in denen sie entstanden sind und deren Handlungslogiken sie zum Ausdruck bringen. Außerdem bleiben die umfassende Ökonomisierung, Beschleunigung und Verzeitlichung auch in den westlichen Zentren nicht unangefochten und unwidersprochen, sondern auch hier wird zunehmend mit einer erhöhten Zeitsensibilität, einem verstärkten Unbehagen an der modernen Zeit reagiert und werden zyklische Zeitstrukturen wiederentdeckt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AGUESSY, Honorat: Afrika — Die Zeit steht still, die Zeit vergeht. In: UNESCO KURIER 4/1991, 32. Jg., S. 19

    Google Scholar 

  • ANDRESEN, Sünne: Verfügte Zeit. Literaturbericht. In: Das Argument 199/1993, S. 349–361

    Google Scholar 

  • ATTESLANDER, Peter (Hrsg.): Kulturelle Eigenentwicklung. Perspektiven einer neuen Entwicklungspolitik. Frankfurt/Main, New York 1993

    Google Scholar 

  • AVENI, Anthony: Rhythmen des Lebens. Eine Kulturgeschichte der Zeit. Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  • BEHREND, Heike: Die Zeit geht krumme Wege. In: Kursbuch Nr. 73 (1983), S. 97–103

    Google Scholar 

  • BEHREND, Heike: Die Zeit geht krumme Wege. Raum, Zeit und Ritual bei den Tugen in Kenia. Frankfurt/Main, New York 1987

    Google Scholar 

  • BERGMANN, Werner: Das Problem der Zeit in der Soziologie. Ein Literaturüberblick zum Stand der ‘zeitsoziologischen’ Theorie und Forschung. In: KZfSS No. 3 (1983), S. 462–504

    Google Scholar 

  • BLOCH, Marc: Die Feudalgesellschaft. Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1982

    Google Scholar 

  • BORST, Arno: Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas. Berlin 1990

    Google Scholar 

  • DURKHEIM, Emile: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Franz. Original 1912, Frankfurt/Main 1981

    Google Scholar 

  • DUX, Günter: Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit. Frankfurt/Main 1989

    Google Scholar 

  • ELIAS, Norbert: Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie IL Hrsg. von M. Schröter. Frankfurt/Main 1988

    Google Scholar 

  • GIORDANO, Christian: Begegnung ohne Verständigung. Zur Problematik des Mißverständnisses bei Prozessen der interkulturellen Kommunikation. In: Horst Reimann (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. Opladen 1992, S. 192–223

    Google Scholar 

  • GURJEWITSCH, A. L.: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. Russ. Original 1972. München 1980

    Google Scholar 

  • HALBWACHS, Maurice: Das kollektive Gedächtnis. Franz. Original 1950. Stuttgart 1985

    Google Scholar 

  • HALL, Edward T.: The Silent Language. Orig. 1959. New York 1981

    Google Scholar 

  • HALL, Edward T.: The Hidden Dimension of Time and Space in Today’s World. In: F. Poyatos (Ed.): Cross-Cultural Perspectives in Nonverbal Communication. Toronto u.a. 1988, S. 145–152

    Google Scholar 

  • HÖRNING, K.-H./GERHARD, A./MICHAILOW, M.: Zeitpioniere. Flexible Arbeitszeiten — neuer Lebensstil. Frankfurt/Main 1990

    Google Scholar 

  • INDUSTRIEGEWERKSCHAFT METALL (Hrsg): Und über sich keinen Herrn. Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Augsburg von 1848–1918. Bd. 1, hrsg. von der Verwaltungsstelle Augsburg der Industriegewerkschaft Metall, Augsburg 1988

    Google Scholar 

  • JURCYK, Karin/TREUTNER, E./VOSS, G./ZETTEL, O.: “Die Zeiten ändern sich”. Arbeitszeitspezifische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen. In: Sozialstruktur im Umbruch. Karl Martin Bolte zum 60. Geburtstag. Hrsg. von S. Hradil. Opladen 1985, S. 147–163

    Chapter  Google Scholar 

  • LAERMANN, Klaus: Alltags-Zeit. Bemerkungen über die unauffälligste Form sozialen Zwangs. In: Kursbuch No. 41 (1975), S. 87–107

    Google Scholar 

  • LE GOFF, Jacques: Für ein anderes Mittelalter. Zeit, Arbeit und Kultur im Europa des 5. — 15. Jahrhunderts. Hrsg. von D. Groh. Franz. Original 1977. Weingarten 1987

    Google Scholar 

  • LÜBKE, Anton: Die Uhr. Von der Sonnenuhr zur Atomuhr. Düsseldorf 1958

    Google Scholar 

  • MAURER, Andrea: Alles eine Frage der Zeit? Die Zweckrationalisierung von Arbeitszeit und Lebenszeit. Berlin 1992a

    Google Scholar 

  • MAURER, Andrea: Stand und Perspektiven der zeitsoziologischen Forschung. In: Soziologie in Deutschland und die Transformation großer gesellschaftlicher Systeme. Soziologentag in Leipzig 1991. Hrsg. von H. Meyer, Berlin 1992b, S. 590–607

    Google Scholar 

  • MAURER, Andrea: Zeit und Macht. In: Wechselwirkung, 14. Jg., H. 56, August 1992c, S. 22–25

    Google Scholar 

  • MUMFORD, Lewis: Mythos der Maschine. Engl. Original 1967 u. 1970. Frankfurt/Main 1986

    Google Scholar 

  • REIMANN, Helga: Transkulturelle Kommunikation und Etikettewandel. In: Horst Reimann (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. Opladen 1992, S. 224–248

    Google Scholar 

  • REIMANN, Horst: Kommunikation. In: Horst Reimann u.a.: Basale Soziologie. Hauptprobleme. 2. verb. Aufl., Opladen 1977, S. 190–201

    Google Scholar 

  • REIMANN, Horst (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion, Opladen 1992a

    Google Scholar 

  • REIMANN, Horst: Strukturierung einer Weltinformationsordnung. In: Horst Reimann (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion, Opladen 1992b, S. 332–349

    Google Scholar 

  • RICOEUR, Paul: Symbolische Strukturen der kulturellen Zeiterfahrung. In: UNESCO KURIER 4/1991, 32. Jg. (1991), S. 5–9

    Google Scholar 

  • RIFKIN, J.: Uhrwerk Universum. Die Zeit als Grundkonflikt des Menschen. Engl. Original 1987. Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  • RINDERSPACHER, Jürgen P.: Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisation der Arbeit. Frankfurt/Main, New York 1985

    Google Scholar 

  • SCHMID, Michael: Zeit und sozialer Wandel. In: F. Fürstenberg u. I. Mörth (Hrsg.): Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft. Linz 1986, S. 259–305

    Google Scholar 

  • WEBER, Max: Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik. Hrsg. von J. Winckelmann. 5. Überarb. Aufl., Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • WEBER, Max: Die Protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung. Hrsg. von J. Winckelmann, 6. Aufl., Tübingen 1981

    Google Scholar 

  • WENDORFF, Rudolf: Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa. Wiesbaden 1980

    Google Scholar 

  • WENDORFF, Rudolf: Dritte Welt und westliche Zivilisation. Grundprobleme der Entwicklungspolitik. Opladen 1984

    Book  Google Scholar 

  • WENDORFF, Rudolf: Tag und Woche, Monat und Jahr. Eine Kulturgeschichte des Kalenders. Opladen 1993

    Book  Google Scholar 

  • WHITROW, Gerald J.: Die Erfindung der Zeit. Engl. Orig. 1988. Hamburg 1991

    Google Scholar 

  • ZERUBAVEL, Eviatar: Hidden Rhythms. Schedules and Calendars in Social Life. Chicago 1981

    Google Scholar 

  • ZOLL, Rainer u.a.: “Nicht so wie unsere Eltern!”. Ein neues kulturelles Modell? Opladen 1989

    Google Scholar 

  • ZÜNDORF, Lutz: Kulturelle Voraussetzungen wirtschaftlicher Entwicklung: Christentum und Islam im Vergleich. In: Heinz Sahner (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Lüneburger Universitätsschriften 4, Lüneburg 1992, S. 119–140

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helga Reimann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, A. (1997). Zeit im Widerspruch. In: Reimann, H. (eds) Weltkultur und Weltgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86874-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86874-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12671-5

  • Online ISBN: 978-3-322-86874-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics