Skip to main content

Pipelineverarbeitung in systolischen und zellularen Automaten

  • Chapter
Modelle der Parallelverarbeitung

Part of the book series: Leitfäden der Informatik ((XLINF))

  • 52 Accesses

Überblick

Die tayloristische Betrachtung von Arbeitsvorgängen führte dazu, in Fabriken zur Fließbandproduktion überzugehen. Im Zusammenhang mit der Diskussion über die Humanisierung der Arbeitswelt wird dieser Ansatz inzwischen in Frage gestellt: Die zu weit gehende Spezialisierung der Menschen und die Erfordernisse einer gleichbleibenden Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit beim Ausführen der speziellen Tätigkeiten sind psychologisch schwer zu verkraften.

Diese Aspekte können sich aber vorteilhaft auswirken, wenn eine Verarbeitung durch Automaten erfolgen soll: Eine Ermüdung tritt nicht ein, und spezialisierte Automaten sind oft einfacher zu entwerfen und billiger zu fertigen. Dies war ein Grund, mit dem Aufkommen der VLSI-Technologie Schaltungen zu schaffen, die nach dem Prinzip des Fließbandes arbeiten. Ein weiterer — und zwar der entscheidende — Vorteil ist der der Durchsatzerhöhung, vorausgesetzt die auszuführenden Operationen lassen sich geschickt zerlegen. Betrachten wir als Beispiel die Multiplikation von Paaren von Gleitkommazahlen:

Unter der Annahme, daß jede Teiloperation eine Zeiteinheit benötigt und daß in jeder Zeiteinheit ein Paar von Zahlen in die Kette der Verarbeitungseinheiten einläuft, liegt das i-te Resultat (i > 1) eine Zeiteinheit nach dem (i — l)-ten vor, und zudem sind „im eingeschwungenen Zustand“ alle Verarbeitungseinheiten ununterbrochen tätig.

Das Übertragen einer solchen Vorgehensweise auf eindimensionale Zellularräume scheint vom Bild her sehr einfach zu sein. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber ein Problem: Ein fester endlicher Ausschnitt eines Zellularraumes besitzt nur sehr beschränkte Fähigkeiten. So liegt es nahe, auf andere Arten der Eingabe und auf andere Strukturen überzugehen.

Bevor Zellularautomaten auf ihre Eignung für eine Pipelineverarbeitung untersucht werden, werden spezialisierte Systeme betrachtet, sogenannte systolische Systeme, die gerade unter dem Gesichtspunkt der Modellierung einer derartigen Verarbeitung definiert wurden.

Fließbandartige Multiplikation von Gleitkommazahlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. K. Culik II, J. Gruska und A. Salomaa. Systolic trellis automata I. International Journal of Computer Mathematics, 15, 1984, 195–212.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  2. K. Culik II, J. Gruska und A. Salomaa. Systolic trellis automata II. International Journal of Computer Mathematics, 16, 1984, 3–22.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  3. K. Culik II, J. Gruska und A. Salomaa. Systolic trellis automata: Stability, decidability and complexity. Information and Control, 71, 1986, 218–230.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  4. C. Choffrut und K. Culik II. On real time cellular automata and trellis automata. Acta Informatica, 21, 1984, 393–407.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  5. K. Culik II, A. Salomaa und D. Wood. Systolic tree acceptors (VLSI systolic trees as acceptors). RAIRO Informatique théorique, 18, 1984, 53–69.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  6. F. Hennie. One-tape, off-line Turing machine computations. Information and Control, 8, 1965, 553–578.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  7. H.T. Kung. Why systolic architectures? Comput. Magazine, 15(1), 1982, 37–46.

    Article  Google Scholar 

  8. S.R. Seidel. Language Recognition and the Synchronization of Cellular Automata. PhD thesis, University of Iowa, 1979.

    Google Scholar 

  9. T. Suel. Zur Zustandsänderungskomplexität von Zellularautomaten. Diplomarbeit, Technische Universität Braunschweig, 1990.

    Google Scholar 

  10. H. Umeo, K. Morita und K. Sugata. Deterministic one-way simulation of two-way real-time cellular automata and its related problems. Information Processing Letters, 14(4), 1982, 158–161.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  11. R. Vollmar. On two modified problems of synchronization in cellular automata. Acta Cybernetica, 3, 1978, 293–300.

    MathSciNet  Google Scholar 

  12. R. Vollmar. On cellular automata with a finite number of state changes. Computing, Suppl. vol., 3, 1981, 181–191.

    Article  Google Scholar 

  13. R. Vollmar. Some remarks on pipeline processing by cellular automata. Computers and Artificial Intelligence, 6, 1987, 263–278.

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Vollmar, R., Worsch, T. (1995). Pipelineverarbeitung in systolischen und zellularen Automaten. In: Modelle der Parallelverarbeitung. Leitfäden der Informatik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86772-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86772-8_7

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-02138-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86772-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics