Skip to main content

Auswirkungen der Reformvorschläge auf den Aktienmarkt als Kontrollmarkt

  • Chapter
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Auf einem vollkommenen und vollständigen Aktienmarkt1 würde der Aktienkurs eines Unternehmens unter Berücksichtigung der homogenen Erwartungen aller Marktteilnehmer ein eindeutiges und zuverlässiges Signal für den Wert einer Eigenkapitalanlage in der jeweiligen Gesellschaft bilden. Der Preis für eine Aktie des Unternehmens (i) im Zeitpunkt (t) würde über:

$${P_{it}} = EW({P_{it + 1}} + {D_{it}} + B{R_{it}}/(1 + {R_{it}})$$

ermittelt und hinge von den Erwartungswerten (EW) sämtlicher Zahlungen aus der Aktienanlage (Dividenden und Steuergutschriften [Djt], Bezugsrechte [BRit] und Verkaufspreis [Pit+1]) während der geplanten Halteperiode und dem Konkurrenzgleichgewichtszins [Rit] ab2. Als Gleichgewichtskurs würde er im Vergleich zu alternativen Kapitalverwendungen einer entsprechenden Risikoklasse dann auch die Preisobergrenze für sämtliche Aktienmarktteilnehmer bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu den Voraussetzungen: Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 282 ff.;

    Google Scholar 

  2. Brandi (Rechnungslegungsnormen, 1987) S. 68 ff.;

    Google Scholar 

  3. Schwieters (Insolvenzrecht, 1989) S. 74 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 436 f. Für den einperiodigen Anlagezeitraum ist unterstellt, daß sämtliche Zahlungen am Periodenende anfallen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. allgemein zu den Aufgaben der Aktienbörse und des Aktienkurses: Schmidt (Börsenorganisation, 1970) S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  6. Tuchtfeldt (Kapitalmarkt, 1978) S. 434 f.;

    Google Scholar 

  7. Engels (Börsen, 1980) S. 60;

    Google Scholar 

  8. Koch/Schmidt (Anlegerschutzes, 1981) S. 236.

    Google Scholar 

  9. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1985) S. 556.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kirzner (Wettbewerb, 1978) S. 8.;

    Google Scholar 

  11. Hoppmann (Diskussionsbeitrag, 1992) S. 67.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Differenzierung: Busse von Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse, 1984) S. 37 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 201 f.

    Google Scholar 

  14. Zu den Transaktionskosten auf dem Aktienmarkt: Schmidt (Transaktionskosten, 1983) S. 184 ff.;

    Google Scholar 

  15. Drukarczyk (Finanzierung, 1989) S. 28.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Manne (Corporate Control, 1965) S. 112 f.;

    Google Scholar 

  17. Immenga (Aktionärsinteresse, 1971) S. 23 ff.;

    Google Scholar 

  18. Schredelseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 228 ff.;

    Google Scholar 

  19. Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 104 ff.;

    Google Scholar 

  20. Jehle (Managementkontrolle, 1982) S. 1073 f.;

    Google Scholar 

  21. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 200 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schredelseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 228 ff.;

    Google Scholar 

  23. Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 104 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Röpke (Strategie, 1977) S. 401.

    Google Scholar 

  25. Bezogen auf die Rechnungslegung vgl. Jehle (Managementkontrolle, 1982) S. 1080 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zur erforderlichen Informationseffizienz des Kapitalmarktes: Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 331 ff.; zu empirischen Untersuchungen für den deutschen Aktienmarkt:

    Google Scholar 

  27. Möller (Informationseffizienz, 1985) S. 500 ff.;

    Google Scholar 

  28. May (Informationsverarbeitung, 1991) S. 313 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu den Handlungsalternativen: Hirschman (Abwanderung und Widerspruch, 1974) S. 17 ff.;

    Google Scholar 

  30. Schneider (Investition, 1992) S. 639.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Easterbrook/Fischel (Voting, 1983) S. 420. Vgl. zur Problematik der Abwanderung auf die Vermögensposition der Aktionäre:

    Google Scholar 

  32. Löffler (Finanzintermediär, 1991) S. 163 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu sonstigen psychologischen und machtpolitischen Konsequenzen des Aktienkurses für das Management: Schredelseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 230.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schredelseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 231;

    Google Scholar 

  35. Jehle (Managementkontrolle, 1981) S. 1073. Zur Kontrollwirkung der Fremdkapitalgeber vgl.

    Google Scholar 

  36. Stiglitz (Credit, 1985) S. 140 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Jensen (cash flow, 1986) S. 323 ff. So fordert

    Google Scholar 

  38. Schneider (Investition, 1992) S. 656 f. und 704 ff. bereits durch Änderungen der handels- und steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften für unverbundene Gesellschaften eine Reduzierung der Innenfinanzierungsmöglichkeiten. Vgl. ähnlich auch

    Google Scholar 

  39. Fehl/Oberender (Unternehmensverfassung, 1986) S. 139;

    Google Scholar 

  40. Monopolkommission (Hauptgutachten, 1988) S. 284 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Williamson (Markets, 1975) S. 145 ff.;

    Google Scholar 

  42. Löffler (Finanzintermediär, 1991) S. 161 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu den umfassenden Literaturüberblick bei Sautter (Unternehmensakquisitionen, 1989) S. 130 ff., wobei jedoch keine Differenzierung hinsichtlich der Organisationsform von Unternehmenszusammenschlüssen, wie z.B. Konzernierungsform bzw. Fusion vorgenommen wird. Vgl. auch S. 70 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schüller (Eigentumsrecht, 1979) S. 330, der auf die nicht mögliche Ausdifferenzierung des Aktienpreises hinsichtlich der in einer Aktie gebündelten Verfügungsrechte hinweist.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Keppe/Weber (Ambiguity, 1991) S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  46. Hartmann-Wendels (Dividendenpolitik, 1986) S. 160. Vgl. in diesem Zusammenhang die Forderung nach zusätzlichen segmentierten Rechnungslegungsdaten und deren Auswirkungen auf Rendite-Risiko-Schätzungen:

    Google Scholar 

  47. Collins (Product-Line Reporting, 1975) S. 125 ff.;

    Google Scholar 

  48. Ajinkya (Line-of-Business Reporting, 1980) S. 343 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Mestmäcker (Konzerngewalt, 1958) S. 32 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. so z.B. für den VEBA-Konzern die Teilkonzernabschlüsse der Stinnes, VEBA Glas, VEBA Chemie, Preussen Elektra und der RAAB Karcher.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Busse von Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse, 1984) S. 68 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. so z.B. im Fall der reinen Ausgliederung wie bei der Umstrukturierung des RWE-Konzerns: Reinhard (Ausgliederung, 1990).

    Google Scholar 

  53. Vgl. zur Möglichkeit einer Risikosteigerung durch Unternehmenskooperationen auch Schneider (Unternehmerfunktionen, 1988) S. 35.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zum Informationsgefälle auch Williamson (Markets, 1975) S. 158 f.;

    Google Scholar 

  55. Kirchner (Analyse des Konzernrechts, 1984) S. 238 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zu den zunehmenden Problemen einer Branchenzuordnung auch die Zuteilungen der Commerzbank (Wer gehört zu wem, 1989) S. 17 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Pütz/Willgerodt (Beteiligungskapital, 1985) S. 96, die ebenfalls für stark diversifizierte Konzerne von einer zunehmenden Gefahr eines opportunistischen Managementverhaltens ausgehen.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schipper/Smith (Spin-Off, 1984) S. 27;

    Google Scholar 

  59. Gomez (Strategieplanung, 1990) S. 561 f. Zur Akzeptanz eines solchen Abschlages, z.B. bei der Festsetzung von Emissionspreisen, aus der Sicht der Unternehmenspraxis vgl.

    Google Scholar 

  60. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 23.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu die Zusammenfassung bei Bühner (Reaktionen des Aktienmarktes, 1990) S. 314. Zu einschränkend anderen Untersuchungsergebnissen kommt

    Google Scholar 

  62. Grandjean (Unternehmenszusammenschlüsse, 1992) S. 201 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Williamson (Markets, 1975) S. 158 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. so Immenga (Aktionärsinteressen, 1971) S. 24 ff.;

    Google Scholar 

  65. Schneider (Pensionskassenkorporatismus, 1990) S. 317 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Löffler (Finanzintermediär, 1991) S. 165 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Heard (Corporate control, 1987) S. 89 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. so zumindest nach dem Ansatz von Schmidt (Transaktionskosten, 1983) S. 189 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schüller (Eigentumsrechte, 1979) S. 330 f.; explizit auf den Konzern bezogen:

    Google Scholar 

  70. Löffler (Konzern, 1991) S. 98 ff.; zur positiven Interpretation der Substitution des externen durch den konzerninternen Kapitalmarkt:

    Google Scholar 

  71. Williamson (corporation, 1981) S. 1558;

    Google Scholar 

  72. Williamson (Antitrust, 1987) S. 49 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. S. 120 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zur Problematik derartiger Meßergebnisse aufgrund der bestehenden Bilanzierungsregulierungen: Schneider (Investition, 1992) S. 639.

    Google Scholar 

  75. Vgl. S. 128 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. so bereits Hannemann (Konzernbilanzen, 1934) S. 27 und

    Google Scholar 

  77. Rasch (Maßnahmen, 1957) S. 18 ff.

    Google Scholar 

  78. Deutliche Unterschiede in den Abschreibungsrelationen (Summe der bilanziellen Abschreibung/Anlagevermögen) sind in den untersuchten Geschäftsjahren zwischen beiden Unternehmenssamples jedoch nicht zu beobachten.

    Google Scholar 

  79. Vgl. zu ähnlichen Ergebnissen Neuber (Kapitalmarkt, 1988) S. 89 f., wonach im Zeitraum von 1976 bis 1982 nur 5 bis 12% der investierten finanziellen Mittel über den externen Kapitalmarkt aufgenommen wurden. Vgl. so auch

    Google Scholar 

  80. Lenel (Unternehmenskontrolle, 1987) S. 155 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Williamson (Antitrust, 1987) S. 49.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zur positiven Interpretation: Williamson (Markets, 1975) S. 158 f.;

    Google Scholar 

  83. Williamson (corporation, 1981) S. 1558;

    Google Scholar 

  84. Williamson (Antitrust, 1987) S. 49 f. Vgl. ähnlich auch für Einzelunternehmen und ein Management, das ausschließlich im Interesse der Aktionäre handelt:

    Google Scholar 

  85. Myers/Majluf (Corporate Financing, 1984) S. 207 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Williamson (Corporate control, 1970) S. 140;

    Google Scholar 

  87. Williamson (economic organisation, 1988) S. 87 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Ballwieser/Schmidt (Unternehmensverfassung, 1981) S. 669 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Amihud/Lev (Risk, 1981) S. 605 ff., die in der Konzernbildung auch ein Instrument zur Risikobegrenzung des Managements sehen.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Löffler (Finanzintermediär, 1991) S. 111 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Stützel (Konzentration, 1960) S. 920 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Pütz/Willgerodt (Beteiligungskapital, 1985) S. 93 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Löffler (Finanzintermediär, 1991) S. 117 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Kalifass (Konzernbildung, 1991) S. 27; vgl. hierzu auch die empirische Untersuchung von Brigham (capital, 1975) S. 18 f., nach der in US-amerikanischen MU meist konzernweit mit einheitlichen Kalkulationszinssätzen gesteuert und kontrolliert wird.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Kraft (Aktiengesetz, 1988) § 23, Rn. 43.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Kraft (Aktiengesetz, 1988) § 23, Rn. 44 ff.;

    Google Scholar 

  97. Ebenroth (Konzernleitungskontrolle, 1987) S. 31 f.

    Google Scholar 

  98. So bereits für die unverbundene Aktiengesellschaft Wagner (Ausschüttungskompetenzen, 1988) S. 216, Fußnote 21.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Jensen (cash flow, 1986) S. 326 ff. Ähnlich auch

    Google Scholar 

  100. Adam (Unternehmenskontrolle, 1989) S. 333.

    Google Scholar 

  101. Vgl. S. 196 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. so bereits allgemein für Publikumsgesellschaften Stiglitz (Credit, 1985) S. 140 f.;

    Google Scholar 

  103. Löffler (Finanzintermediär, 1991) S. 161 ff.

    Google Scholar 

  104. Kübler/Schmidt (Konzentration, 1988) S. 169. Vgl. ähnlich bereits

    Google Scholar 

  105. Schmidt (Börsenorganisation, 1970) S. 78 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Schneider (Investition, 1992) S. 704 f. der dies als “ordnungspolitische(s) Ziel” ansieht.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zu diesem Residualprinzip Wenger (Unternehmenserhaltung, 1981) S. 19 ff.;

    Google Scholar 

  108. Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 455 ff.;

    Google Scholar 

  109. Wagner (Ausschüttungskompetenzen, 1988) S. 213 f. Zum Zusammenhang mit dem ökonomischen Gewinnkonzept vgl.

    Google Scholar 

  110. Brandi (Rechnungslegungsnormen, 1987) S. 39 ff.

    Google Scholar 

  111. Drukarczyk (Finanzierung, 1989) S. 222.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Miller/Modigliani (Dividend Policy, 1961) S. 411 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kruschwitz (Dividendenpolitik, 1990) S. 420 ff.;

    Google Scholar 

  114. Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 449 ff. Mit einem Überblick über die empirischen Untersuchungen zu den Kritikpunkten:

    Google Scholar 

  115. Zimmermann (Kapitalerhöhungen, 1986) S. 91 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. hierzu Hartmann-Wendels (Dividendenpolitik, 1986) S. 18 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. zu dieser Kritik: Schneider (Investition, 1992) S. 637 ff.;

    Google Scholar 

  118. Kruschwitz (Dividendenpolitik, 1990) S. 424 f.

    Google Scholar 

  119. So die Argumentation der Gewinnthese. Vgl. Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 449 f. Vgl. hierzu kritisch die empirischen Untersuchungen von

    Google Scholar 

  120. Baumol/Heim/Malkiel/ Quandt (Earnings, 1970) S. 345 ff.;

    Google Scholar 

  121. Ball (retained earnings, 1987) S. 58 f., die durchweg beobachten, daß (JEt-Dt) > (Pt+1-Pt) ist. Vgl. zu ähnlichen Ergebnissen aber mit einem veränderten

    Google Scholar 

  122. Untersuchungsdesign Long (cash dividendes, 1978) S. 235 ff., der nachweist, daß die Aktionäre eine Bar- gegenüber einer Stockdividende präferieren.

    Google Scholar 

  123. So wird z.B. nach der Dividendenthese der Aktienkurs als Barwert der erwarteten Dividendenzahlungen angesehen. Vgl. Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 451 f.

    Google Scholar 

  124. So bereits für die unverbundene Gesellschaft Schneider (Investition, 1992) S. 640 ff.

    Google Scholar 

  125. Zur Anwendung der Residualtheorie unter Unsicherheit Brandi (Rechnungslegungsnormen, 1987) S. 135 f.;

    Google Scholar 

  126. Drukarczyk (Finanzierung, 1989) S. 222 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Pütz/Willgeroth (Beteiligungskapital, 1985) S. 88 f.

    Google Scholar 

  128. Wenger (Unternehmenserhaltung, 1981) S. 89.

    Google Scholar 

  129. Vgl. hierzu Ordelheide (Theorie der Rechnungslegung, 1988) S. 274 f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Wenger (Unternehmenserhaltung, 1981) S. 79 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Baysinger/Butler (Corporate Law, 1985) S. 179.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Werner (Gewinnverwendung, 1985) S. 945 ff. und

    Google Scholar 

  133. Goerdeler (Rücklagenbildung, 1986) S. 236, die hiermit jedoch ihre Ablehnung zu einer konzernweiten Gewinnausschüttung begründen.

    Google Scholar 

  134. Vgl. zur Unmöglichkeit der Ermittlung einer optimalen Ausschüttung auf unvollkommenen Märkten und bei mehreren Anteilseignern mit Hilfe von Jahresabschlüssen: Pohlmann (Bewertungskonzeptionen, 1981) S. 276 ff.;

    Google Scholar 

  135. Moxter (Bilanzlehre, 1984) S. 151 f.

    Google Scholar 

  136. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 3. Vgl. ähnlich

    Google Scholar 

  137. Wenger (Unternehmenserhaltung, 1981) S. 21. Von daher erklärt sich auch, daß Moxter bei den alternativen Kapitalerhaltungsarrangements keine optimale, sondern eine faire Lösung sucht. Vgl.

    Google Scholar 

  138. Moxter (Bilanzlehre, 1984) S. 100.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Wagner (Ausschüttungskompetenzen, 1988) S. 212 ff. Vgl. hierzu auch die Literaturhinweise auf S. 181 f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. hierzu im Konzern S. 71 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. hierzu auch die empirischen Ergebnisse im vierten Kapitel, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  142. Dividendensteigerungen ließen sich dann nur noch vermeiden, wenn die Hauptversammlung z.B. auf Vorschlag des Vorstandes gem. § 58 (4) AktG einer höheren Gewinneinbehaltung zustimmen würde. Vgl. Roth (Herrschaft, 1973) S. 94 f., der beobachtet, daß die Beschlüsse der Hauptversammlungen überwiegend den Vorschlägen des Vorstandes folgen.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 455, der hier von Ausschüttungsrate spricht. Zu einer von der Unternehmenspraxis stärker präferierten, im Zeitablauf konstanten Dividende je Aktie vgl.

    Google Scholar 

  144. Hansen (Dividendenpolitik, 1992) S. R 150 ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. zur Dividendenthese Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 451 f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. hierzu S. 95 ff.

    Google Scholar 

  147. Dabei ist die Intensität der einheitlichen Leitung (zentralistische versus föderative Konzernorganisation) ebenso wenig relevant wie sie es auch bei der Gewinnermittlung im unver-bundenen Unternehmen ist. Vgl. so jedoch

    Google Scholar 

  148. Beusch (Rücklagenbildung, 1987) S. 40 ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. so Lehertshuber (Unternehmensvertragsrecht, 1986) S. 151 ff.;

    Google Scholar 

  150. Busse von Colbe (Gewinnverwendung, 1987). Auf das von Lutter entwickelte Anrechnungsmodell wird im folgenden nicht eingegangen. Eine diesbezügliche Änderung der Gewinnverwendungskompetenz würde aufgrund der vielfältigen Ausweichhandlungen des Vorstandes keine eindeutigen Aussagen zur Änderung in der Höhe des verwendbaren Ergebnisses erlauben. Vgl. S. 98 f.

    Google Scholar 

  151. Vgl. so z.B. Kohl (Aktienkonzern, 1991) S. 258.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Pellens (Equity-Methode, 1990) S. 697 f.

    Google Scholar 

  153. Hiervon jedoch abweichend der Vorschlag von Pick (Ausschüttungsregelung, 1985) S. 255 ff.

    Google Scholar 

  154. Zu der Entscheidung zwischen der Konzernabgrenzung nach § 18 AktG und § 290 HGB vgl. Ulmer (Begriffsvielfalt, 1987) S. 623 ff.; grundsätzlich schon früher

    Google Scholar 

  155. Kronstein (juristische Person, 1931).

    Google Scholar 

  156. Vgl. z.B. zu einzelnen Fällen einer negativen Differenz: Linnhoff/Pellens (Ausschüttungspolitik, 1987) S. 1002 f. und besonders deutlich bei der Würzburger Hofbräu AG, Geschäftsbericht 1983/84. Zu einer Untersuchung über den Zusammenhang des Konzernab-schlußergebnisses und dem Summen-Ergebnis aller Konzerngesellschaften vgl.

    Google Scholar 

  157. Faß (Konzernierung, 1991) S. 121 ff.

    Google Scholar 

  158. Die Erfolgsanteile der Minderheiten in TU werden hierbei nicht berücksichtigt, weil der Aktienmarkt bei der Bewertung der Aktien eines MU von einer interessentheoretischen Sichtweise ausgeht.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Coenenberg (Jahresabschluß, 1991) S. 313 ff. Ergebnisunterschiede zwischen Einzel-und Konzernabschluß, die sich ausschließlich aufgrund latenter Steuern gem. § 306 HGB ergeben, sind hierbei vernachlässigt.

    Google Scholar 

  160. Vgl. hierzu die empirische Untersuchung von Hollerbach (Bilanzpolitik, 1991), wonach die Bilanzierungsregeln im Konzemabschluß meist mit denen im Einzelabschluß des MU identisch sind.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Ordelheide (Endkonsolidierung, 1986) S. 766 ff.

    Google Scholar 

  162. Vgl. zu möglichen Durchbrechungen des Kongruenzprinzips bei der Währungsumrechnung: Busse von Colbe (Umrechnung, 1985) S. 155 f.; bei sonstigen Konsolidierungsmaßnahmen:

    Google Scholar 

  163. Busse von Colbe (Kongruenzprinzip, 1992) S. 129 ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. S. 128 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. hierzu auch die empirischen Ergebnisse auf S. 122 ff., nach denen das verwendbare Konzernergebnis zwar meist zwischen 50% und 100% des Einzelabschlußergebnisses lag, teilweise aber auch höhere Dividendenzahlungen obligatorisch gewesen wären.

    Google Scholar 

  166. Beusch (Rücklagenbildung, 1987) S. 43.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Wenger (Managementanreize, 1987) S. 225.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Mestmäcker (Konzerngewalt, 1958) S. 31 ff., der bereits auf mögliche positive Zusammenhänge zwischen höheren Dividenden und marktgelenkten Refinanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen hinweist. Vgl. auch

    Google Scholar 

  169. Weichert (Probleme des Risikokapitalmarktes, 1987) S. 155 ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. hierzu Auerbach (financial policy, 1983) S. 923, der regelmäßige Dividendenzahlungen u.a. damit begründet, daß die Aktionäre durch den Liquiditätszufluß zusätzliche Diversifikationsstrategien in ihrem Portefeuille realisieren können.

    Google Scholar 

  171. Vgl. die gegenteilige Ansicht bei Faß (Konzemierung, 1991) S. 146, der dies wegen der vielfältigen Bilanzierungs- und Konsolidierungswahlrechte im Konzernabschluß bezweifelt.

    Google Scholar 

  172. Vgl. so z.B. die erwarteten positiven Auswirkungen infolge einer Kompetenzänderung über Art. 50 der 5. EG-RL bei Wagner (Ausschüttungskompetenzen, 1988) S. 238 f., die jedoch anders als die hier diskutierten konzernweiten Gewinnermittlungsregulierungen vom Konzernmanagement durch Ausweichhandlungen umgangen werden können.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Moxter (Bilanzlehre, 1984) S. 100; Ordelheide (Konzernerfolgskonzeptionen, 1987) S. 976.

    Google Scholar 

  174. Sofern auch die Vorstandsmitglieder gem. § 86 (2) AktG teilweise über die Ausprägung von Rechnungswesendaten entgolten werden, gilt die Risikoteilungsfunktion auch für ihr Einkommen. Vgl. S. 73 f.

    Google Scholar 

  175. Vgl. zum Überblick über die umfangreiche Diskussion alternativer Kapitalerhaltungskonzeptionen: Sieben/Schildbach (Kapitalerhaltung, 1981);

    Google Scholar 

  176. Pohlmann (Kapitalerhaltung, 1991). Zu einer an dem Ziel einer weitgehenden Marktlenkung von Kapital orientierten Erfolgsermittlung vgl.

    Google Scholar 

  177. Schneider (Investition, 1992) S. 704 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. ähnlich Kubier (Unternehmensstrukturen, 1984) S. 190 f.

    Google Scholar 

  179. Schneider (Regulierungen, 1988) S. 199, der über diese Argumentation aber nur vertraglich abdingbare Regulierungen akzeptiert.

    Google Scholar 

  180. Vgl. hierzu ausführlich Ordelheide (Konzernerfolgskonzeptionen, 1987) S. 978 ff.

    Google Scholar 

  181. Für den Gläubigerschutz im Konzern: Schwieters (Insolvenzrecht, 1989) S. 216;

    Google Scholar 

  182. Debus (Konzernrecht, 1990) S. 17.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Schneider (Unternehmerfunktionen, 1988) S. 35.

    Google Scholar 

  184. Faß (Konzernierung, 1991) S. 95.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Ordelheide (Konzernerfolgskonzeptionen, 1987) S. 977.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Wagner (Ausschüttungskompetenzen, 1988) S. 215. Generell bezogen auf Bilanzierungsspielräume:

    Google Scholar 

  187. Schildbach (Steuerbilanz, 1989) S. 127 f.;

    Google Scholar 

  188. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 411 ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. hierzu Ordelheide (Konzernerfolgskonzeptionen, 1987) S. 984.

    Google Scholar 

  190. Vgl. hierzu Wagner (Ausschüttungskompetenzen, 1988);

    Google Scholar 

  191. Pfaff (Gewinnverwendungsregelungen, 1988), der gleichzeitig eventuelle negative Sekundärwirkungen berücksichtigt.

    Google Scholar 

  192. Vgl. die Forderung einer konzernweiten Gewinnverwendung im MU für vertraglich verbundene TU bei Götz (Konzernobergesellschaft, 1984) S. 85 ff.;

    Google Scholar 

  193. Geßler (Rücklagenbildung, 1985) S. 257 ff.

    Google Scholar 

  194. Vgl. so Debus (Konzernrecht, 1990) S. 186.

    Google Scholar 

  195. Vgl. zum Eigenfinanzierungsrisiko: Schneider (Unternehmenskontrolle, 1992) S. 51.

    Google Scholar 

  196. Vgl. zu der Vermutung einer generell höheren Kontrollwirkung von Fremdkapital: Stiglitz (Credit, 1985) S. 140 ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Bald u.a. (Zeitfaden, 1992) S. 17

    Google Scholar 

  198. Vgl. so bereits heute in den USA. Hierzu oben S. 64 ff.

    Google Scholar 

  199. Die geringeren Analysekosten gelten auch für die Konzerngläubiger, unabhängig davon, ob es sich bei dem Vertragspartner um ein MU oder TU handelt. Vgl. ähnlich Schwieters (Insolvenzrecht, 1989) S. 237;

    Google Scholar 

  200. Debus (Konzernrecht, 1990) S. 125 f.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Schneider (Gewinnermittlung, 1983) S. 1056 f.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 453 ff.;

    Google Scholar 

  203. Drukarczyk (Finanzierung, 1989) S. 233 ff.;

    Google Scholar 

  204. Spremann (Finanzierung, 1990) S. 311 ff.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Lintner (Dividends, 1956) S. 97 ff. Die folgenden Seitenangaben im Text beziehen sich auf diese Quelle. Sie wurde später auch von

    Google Scholar 

  206. Miller/Modigliani (Dividend Policy, 1961) S. 291 gesehen.

    Google Scholar 

  207. Vgl. den Überblick zu späteren empirischen Arbeiten bei Hort (Dividendenpolitik, 1984) S. 7 ff., der für die Bundesrepublik zu vergleichbaren Ergebnissen (R2 = 0,73) kommt. Zu einem neuerlichen Versuch mit Gewinndaten aus dem Konzernabschluß aber vergleichbaren Ergebnissen:

    Google Scholar 

  208. Linnhoff (Gewinnverwendung, 1992) S. 35 ff.

    Google Scholar 

  209. Vgl. zu den Dividendensignalling-Modellen: Ross (signalling, 1977) S. 23 ff.;

    Google Scholar 

  210. Bhattacharya (Dividend Policy, 1979) S. 259 ff.;

    Google Scholar 

  211. Miller/Rock (Dividend Policy, 1985) S. 1031 ff.; zu den Voraussetzungen

    Google Scholar 

  212. Hartmann-Wendels (Dividendenpolitik, 1986) S. 82 f.; kritisch wegen der Täuschungsgefahr:

    Google Scholar 

  213. Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 456; wegen anderer, feinerer Informationsquellen

    Google Scholar 

  214. Schneider (Investition, 1992) S. 640 f.;

    Google Scholar 

  215. Drukarczyk (Finanzierung, 1989) S. 233; wegen der

    Google Scholar 

  216. Kosten Hakansson (Pay Dividend, 1982) S. 425 ff.;

    Google Scholar 

  217. Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1988) S. 137 f.

    Google Scholar 

  218. Vgl. für ein unverbundenes Unternehmen hierzu die Abbildungen bei Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 455 f.;

    Google Scholar 

  219. Hartmann-Wendels (Dividendenpolitik, 1986) S. 33;

    Google Scholar 

  220. Milde (Dividendenhöhe, 1990) S. 334 ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. ausführlich zu den Voraussetzungen Hartmann-Wendels (Dividendenpolitik, 1986) S. 82 f. Die Nachprüfbarkeit ist vor allem bei vom Management bewußt abgegebenen Signalen von Bedeutung. Vgl. zur Differenzierung zwischen bewußten und unbewußten, allein aus einer effizienten Unternehmenspolitik resultierenden Signalen:

    Google Scholar 

  222. Zimmermann (Kapitalerhöhungen, 1986) S. 220 f.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Bhattacharya (Dividend Policy, 1979) S. 259 ff.

    Google Scholar 

  224. Zur Integration eines potentielle Interessenunterschiede abbauenden Anreizsytems für das Management vgl. Hartmann-Wendels (Dividendenpolitik, 1986) S. 172 ff.

    Google Scholar 

  225. Vgl. ausführlich zur Kritik Hartmann-Wendels (Dividendenpolitik, 1986) S. 154 ff.;

    Google Scholar 

  226. Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1988) S. 125 f.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Drukarczyk (Finanzierung, 1989) S. 233.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Miller/Rock (Dividend Policy, 1985) S. 1031 ff.

    Google Scholar 

  229. Vgl. zum Begriff: Schneider (Investition, 1992) S. 637.

    Google Scholar 

  230. Vgl. zum folgenden Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1988) S. 128 f.

    Google Scholar 

  231. Vgl. die Beschreibung bei Hartmann-Wendels (Dividendenpolitik, 1986) S. 35 ff.;

    Google Scholar 

  232. Zimmermann (Kapitalerhöhungen, 1986) S. 124 f.

    Google Scholar 

  233. Vgl. zum Gewinnausweisverhalten des Managements: Schmidt (Bilanzpolitik, 1979) S. 124 ff. Zu Kapitalmarktreaktionen:

    Google Scholar 

  234. Brandi (Informationswirkungen, 1977);

    Google Scholar 

  235. Sahling (Ausschüttungsänderungen, 1981);

    Google Scholar 

  236. Linnhoff (Gewinnverwendung, 1992).

    Google Scholar 

  237. Kritisch zu den vorliegenden empirischen Ergebnissen vgl. Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1988) S. 136 f. Vgl. zu anderen Informationsquellen

    Google Scholar 

  238. Drukarczyk (Finanzierung, 1989) S. 233;

    Google Scholar 

  239. Schneider (Investition, 1992) S. 640 f.

    Google Scholar 

  240. So z.B. im Fall des Unternehmenszusammenbruchs der Bleyle KG. Vgl. Schneider (Verstrickte Garne, 1987) S. 48 ff.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Spremann (Finanzierung, 1990) S. 650.

    Google Scholar 

  242. Vgl. ähnlich kritisch für unverbundene Unternehmen Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1988) S. 137 f.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Strömer (Ausschüttungspolitik, 1973) S. 68 f.;

    Google Scholar 

  244. Schneider (Investition, 1992) S. 640 f.;

    Google Scholar 

  245. Drukarczyk (Finanzierung, 1989) S. 233 ff.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Pellens (Anlegerschutzinstrument, 1991) S. 492 f.

    Google Scholar 

  247. Vgl. so z.B. auch auf der Hauptversammlung der BMW AG: Pellens (Standorte, 1992) S. 13.

    Google Scholar 

  248. Vgl. so auch Hartmann-Wendels (Rechnungslegung, 1991) S. 346 ff.

    Google Scholar 

  249. Vgl. die Korrekturgrößen auf S. 131.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Linnhoff (Gewinnverwendung, 1992), der für die Konzernergebnisse von MU deutlich höhere Streuungswerte als für die entsprechenden Einzelabschlußergebnisse feststellt.

    Google Scholar 

  251. Vgl. die empirische Untersuchung von Schmidt (Bilanzpolitik, 1979) S. 124 ff.;

    Google Scholar 

  252. Hockmann (Gewinnverwendungspolitik, 1981) S. 147 ff.;

    Google Scholar 

  253. Hansen (Dividendenpolitik, 1992) S. R 150 ff., wonach entgegen der Ansicht von Lintner negative wirtschaftliche Entwicklungen unverzüglich in Dividendenkürzungen; Erfolgssteigerungen aber erst mit mehrjähriger Verzögerung in Dividendenerhöhungen berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Brealy/Myers (Corporate Finance, 1988) S. 344;

    Google Scholar 

  255. Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 455 f.

    Google Scholar 

  256. Vgl. so jedoch auch den Ausgangspunkt bei Lintner (Dividends, 1956) S. 99. Kritisch hierzu:

    Google Scholar 

  257. Bernau (Dividenden-Diskontinuität, 1992) S. 13.

    Google Scholar 

  258. Vgl. zur empirischen Überprüfung der Antizipation einer Bilanzpolitik: Coenenberg/ Schmidt/Werhand (Entscheidungswirkungen, 1983) S. 321 ff., die zu dem Ergebnis kommen, daß zumindest teilweise bilanzpolitische Maßnahmen von den Aktionären erkannt werden.

    Google Scholar 

  259. Vgl. so auch Schredelseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 234 f.

    Google Scholar 

  260. Drukarczyk (Finanzierung, 1989) S. 235. Ähnlich auch

    Google Scholar 

  261. Bernau (Dividenden-Diskontinuität, 1992) S. 13.

    Google Scholar 

  262. Schmidt (Börsenorganisation, 1970) S. 54.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Drukarczyk (Finanzierung, 1989) S. 235.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Schmidt (Börsenorganisation, 1970) S. 54 f.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Abb. 6, S. 63.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Timm (Konzernspitze, 1980) S. 141.

    Google Scholar 

  267. Hirte (Bezugsrechtsausschluß, 1986) S. 183.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Götz (Konzernobergesellschaft, 1984) S. 87 f.;

    Google Scholar 

  269. Hirte (Bezugsrechtsausschluß, 1986) S. 182 ff.

    Google Scholar 

  270. Vgl. zu einer ähnlichen Argumentation o.V. (Tochtergesellschaften, 1992) S. 21.

    Google Scholar 

  271. Notwendige Voraussetzung für die Ermittlung des gewichteten ßMU-Faktors ist die Haftungsseparation zwischen sämtlichen Konzernunternehmen und damit ein faktisches Konzernverhältnis.

    Google Scholar 

  272. Vgl. hierzu auch die Überlegungen von: Kübler/Mendelson/Mundheim (Kosten des Bezugsrechts, 1990) S. 461 ff.

    Google Scholar 

  273. Vgl. S. 105 ff.

    Google Scholar 

  274. Vgl. so z.B. Timm (Hauptversammlungskompetenzen, 1980) S. 183 f.;

    Google Scholar 

  275. Hirte (Bezugsrechtsausschluß, 1986) S. 259 f., weitergehend auch auf einzelne Fremdfinanzierungsentschei-dungen neuerdings:

    Google Scholar 

  276. Vollmer (Finanzierungskompetenzen, 1991) S. 98 ff.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Lutter (Binnenstruktur, 1974) S. 364 ff.;

    Google Scholar 

  278. Timm (Hauptversammlungskompetenzen, 1980) S. 1831;

    Google Scholar 

  279. Hirte (Bezugsrechtsausschluß, 1986) S. 182 ff.; kritisch:

    Google Scholar 

  280. Götz (Konzerngesellschaft, 1984) S. 87 f.

    Google Scholar 

  281. Vgl. zum Bezugsrecht in der GmbH: Priester (Bezugsrecht, 1980) S. 1925 ff.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Lutter (Entwicklung des Konzernrechts, 1987) S. 348 f.; vgl. zu diesem Ansatz auch das Holzmüller-Urteil des BGH (BGHZ, 83) S. 122 ff.

    Google Scholar 

  283. Vgl. zu ersten Ansätzen für den US-amerikanischen Markt: Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1984) S. 153 ff.;

    Google Scholar 

  284. Nanda (Equity Carve-Outs, 1991) S. 1717 ff.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Nanda (Siemens Nixdorf, 1991) S. 20, wonach z.B. von allen zum Siemens-Konzern gehörenden Unternehmen nur die Siemens-Aktie an der Börse gehandelt werden soll. Vgl. so auch die geringen Minderheitenanteile der oben (S. 113) untersuchten MU, von denen bisher auch kein TU an einer Börse notiert ist. Vgl. ähnlich für die USA:

    Google Scholar 

  286. Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1986) S. 158.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Urban (Kurspotential, 1992) S. B8, wonach das Emissionsvolumen der neu an der Börse eingeführten Tochterunternehmen im Zeitraum von 1987 bis 1991 rund 1,3 Mrd. DM und damit 12% des gesamten Neuemissionsvolumens dieses Zeitraums ausmacht. Zu weiteren Absichten bei der Deutschen Babcock:

    Google Scholar 

  288. Urban (Börse, 1992) S. 15; bei der VIAG:

    Google Scholar 

  289. Obermeiter (Konzernunternehmen, 1993) S. 312 und der Metallgesellschaft: o.V. (Spitzenjahr, 1992) S. 19. Insgesamt hierzu jüngst:

    Google Scholar 

  290. Karsch (Konzern-Töchter, 1993) S. 22 ff.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Forster (Börseneinführung, 1991);

    Google Scholar 

  292. Urban (Kurspotential, 1992) S. B8;

    Google Scholar 

  293. Urban (Tochtergesellschaften, 1992) S. 21;

    Google Scholar 

  294. Obermeier (Konzernunternehmen, 1993), S. 311 f. Für US-amerikanische Fälle vgl.

    Google Scholar 

  295. Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1986) S. 171.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 6 f.

    Google Scholar 

  297. Zur zunehmenden Bedeutung für die Unternehmenspraxis vgl. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 28;

    Google Scholar 

  298. Urban (Kurspotential, 1992) S. B8.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Obermeier (Konzernunternehmen, 1993) S. 311, der lediglich danach differenziert, ob nach der Börseneinführung der Anteil über 50% oder über 75% liegen soll.

    Google Scholar 

  300. Vgl. zur Ausgabe von Vorzugsaktien eines TU: Baums (Vorzugsaktien, 1993) S. 24 ff.

    Google Scholar 

  301. Vgl. so z.B. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 6 f.;

    Google Scholar 

  302. Urban (Kurspotential, 1992) S. B8.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Schipper/Smith (Spin-off, 1984) S. 27;

    Google Scholar 

  304. Gomez (Strategieplanung, 1990) S. 561 f.;

    Google Scholar 

  305. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 15 ff.

    Google Scholar 

  306. Vgl. S. 220 ff.

    Google Scholar 

  307. Schüller (Eigentumsrechte, 1979) S. 330. Vgl. so auch

    Google Scholar 

  308. Obermeier (Konzernunternehmen, 1993) S. 313 ff.

    Google Scholar 

  309. Vgl. hierzu die Beispielsrechnung für den Fall einer Akquisition bei Coenenberg/Sautter (Unternehmensakquisitionen, 1988) S. 707 ff.

    Google Scholar 

  310. Vgl. ähnlich bereits zur Trennung von einzelnen in der Aktie gebündelten Verfügungsrechten: Schüller (Eigentumsrechte, 1979) S. 330;

    Google Scholar 

  311. Koch/Schmidt (Anlegerschutzes, 1981) S. 237.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Miles/Rosenfeld (Spin-off, 1983) S. 1598.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 28.

    Google Scholar 

  314. Vgl. zum folgenden Miles/Rosenfeld (Spin-off, 1983) S. 1600 ff.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Miles/Rosenfeld (Spin-off, 1983) S. 1604.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Miles/Rosenfeld (Spin-off, 1983) S. 1598, ähnlich auch

    Google Scholar 

  317. Alexander/Benson/ Kampmeyer (Corporate Seiloffs, 1984) S. 507.

    Google Scholar 

  318. Vgl. hierzu Wiercks (Sahne, 1993) S. 93 ff., der auch die anhaltende Tendenz von Spin-offs in anglo-amerikanischen

    Google Scholar 

  319. Ländern aufzeigt (Großbritannien 1991–1992: 9 Fälle; USA 1991–1992: 86 Fälle).

    Google Scholar 

  320. So begründet Forster (Börseneinführung, 1991) S. 5, die Börseneinführung eines TU mit der Idee “ertragreiche Unternehmensteile zu verkaufen, ohne die unternehmerische Führung aufzugeben.” Vgl. so auch die Vorstellungen des Finanzvorstandes der Viag:

    Google Scholar 

  321. Obermeier (Konzernunternehmen, 1993) S. 311.

    Google Scholar 

  322. Vgl. zu den Trackings Stocks Brauer (Zulässigkeit, 1993) S. 324 ff.

    Google Scholar 

  323. Vgl. hierzu Kirchner (Analyse des Konzernrechts, 1984) S. 249 f.

    Google Scholar 

  324. Vgl. so Blank (Aktienanalyse, 1990) S. 9: “Zusätzliche Phantasie erhält die Aktie (der AGIV) durch die bevorstehende Börseneinführung der Kraftanlagen AG.”

    Google Scholar 

  325. Vgl. so aber Forster (Börseneinführung, 1991) S. 11, der die wirtschaftliche Verselbständigung des TU als notwendige Voraussetzung für die Börseneinführung ansieht.

    Google Scholar 

  326. Vgl. so z.B. AEG, die über ein Vertragskonzernverhältnis in den Daimler Benz-Konzern integriert ist und dennoch rund 20% ihrer Aktien an der Börse breit gestreut hat. Vgl. Commerzbank (Wer gehört zu wem, 1989) S. 27. Zur Forderung nach der Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen bei der Börseneinführung von TU vgl.

    Google Scholar 

  327. Schmitz (Going Public, 1993) S. 844.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Urban (Kurspotential, 1992) S. B8. Zu den Möglichkeiten einer effizienteren internen Kontrolle durch die Börseneinführung des TU vgl. ausführlich

    Google Scholar 

  329. Hertel (Börseneinführung, 1991) S. 42 ff.

    Google Scholar 

  330. Vgl. kritisch zu Teilkonzernabschlüssen auch Busse von Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse, 1984) S. 68 f.

    Google Scholar 

  331. Vgl. zur Nützlichkeit segmentierter Daten: Ballwieser (Informationsökonomie, 1985) S. 47 ff. und die dort beschriebenen anglo-amerikanischen empirischen Untersuchungen.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Ballwieser (Jahresabschlußverbesserungen, 1982) S. 792.

    Google Scholar 

  333. Vgl. hierzu Schwark (Kapitalmarktrecht, 1987) S. 2044. Zu den eingeschränkten Publizitätsanforderungen im Zulassungsprospekt bei der Einführung in andere Marktsegmente:

    Google Scholar 

  334. Schwark (Kapitalmarktrecht, 1987) S. 2045 ff.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 9.

    Google Scholar 

  336. Vgl. hierzu Schwark (Kapitalmarktrecht, 1987) S. 2045;

    Google Scholar 

  337. Bridts (Zwischenberichtspublizität, 1990) S. 63 ff.

    Google Scholar 

  338. Vgl. sowohl auch Schmitz (Going Public, 1993) S. 842.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Zimmermann (Kapitalerhöhung, 1986) S. 241 ff.

    Google Scholar 

  340. Zu einer Übersicht über die personelle Verflechtung zwischen börsennotierten MU und TU vgl. Hertel (Börseneinführung, 1991) S. 79.

    Google Scholar 

  341. Vgl. hierzu Ordelheide (Konzern, 1986) S. 300 f.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Schredeiseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 233 ff.

    Google Scholar 

  343. Vgl. zur möglichen Kurspflege im Rahmen von Neuemissionen durch das Emissionsinstitut: Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 388 f.

    Google Scholar 

  344. So z.B. im Fall der Börseneinführung der HIT AG, KAH AG und der Barmag. Vgl. Tabelle 6, S. 140 f.

    Google Scholar 

  345. Vgl. hierzu Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 19 ff.

    Google Scholar 

  346. Vgl. so auch Forster (Börseneinführung, 1991) S. 9;

    Google Scholar 

  347. Hertel (Börseneinführung, 1991) S. 13.

    Google Scholar 

  348. Vgl. anders Forster (Börseneinführung, 1991) S. 9, der davon ausgeht, daß die zusätzlichen Finanzmittel vornehmlich zur Finanzierung von Investitionsprojekten im TU verwendet werden können.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 7.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Williamson (Markets, 1975) S. 145 ff.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1986) S. 153 ff.; die folgenden Seitenangaben im Text beziehen sich auf diese Quelle.

    Google Scholar 

  352. Statistisch signifikante Überrenditen lassen sich jedoch auch hier nur im einwöchigen Zeitraum unmittelbar vor der Veröffentlichung der Börseneinführung beobachten. Vgl. Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1986) S. 167.

    Google Scholar 

  353. Vgl. zur Erklärung dieser Ergebnisse anhand eines Signalling-Ansatzes: Nanda (Equity Carve-Outs, 1991) S. 1717 ff.

    Google Scholar 

  354. Vgl. hierzu Großfeld (Unternehmenskonzentration, 1968) S. 260 ff.;

    Google Scholar 

  355. Bühring-Uhle/Nelle (Konzernklage, 1989) S. 41 ff. Zu den unterschiedlichen börsenrechtlichen Publizitäts- und Aufsichtsvorschriften in den USA:

    Google Scholar 

  356. Wiemann (Unternehmenspublizität, 1987) S. 25 ff.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Kübler/Mendelson/Mundheim (Kosten des Bezugsrechts, 1990) S. 461 ff.

    Google Scholar 

  358. Vgl. zum Aufbau von Kapitalmarktstudien S. 132 ff.; vgl. ähnlich Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1986) S. 153 ff.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Tabelle 6, S. 140 f. Vgl. Schipper/Smith (Eigenkapitalzufuhr, 1984) S. 15.

    Google Scholar 

  360. Vgl. S. 148 ff.

    Google Scholar 

  361. Das Bestimmtheitsmaß der durchgeführten Regressionen (R2) liegt durchschnittlich für alle elf Regressionen bei 0,395 und schwankt zwischen 0,73 (Metallgesellschaft AG) und 0,238 (AMB AG). In allen elf Regressionen ist daher bei einer Vertrauenswahrscheinlichkeit von mindestens 0,99 von einem Zusammenhang zwischen der Markt- und Unternehmensrendite auszugehen. Vgl. Backhaus u.a. (Analysemethoden, 1986) S. 27 ff.

    Google Scholar 

  362. Vgl. zu den weiter unterstellten Voraussetzungen einer Kapitalmarktstudie S. 132 ff.

    Google Scholar 

  363. Vgl. z.B. o.V. (Börse, 1992) S. 15.

    Google Scholar 

  364. Vgl. zur technischen Abwicklung bei der Börseneinführung: Dresdner Bank (Börsenwert, 1985) S. 1 ff.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 286 ff.

    Google Scholar 

  366. So können z.B. auch erst im Anschluß an die ersten Börsennotierungen Anhaltspunkte über eine Underpricing-Strategie bei der Börseneinführung gewonnen werden. Vgl. hierzu die Untersuchungen von: Schmidt u.a. (Underpricing, 1988) S. 1193 ff.;

    Google Scholar 

  367. Uhlir (Börse, 1989) S. 6 ff.;

    Google Scholar 

  368. Wittleder (Going Public, 1989) S. 86 ff.;

    Google Scholar 

  369. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 264 ff.

    Google Scholar 

  370. Vgl. ähnlich Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1986) S. 162 f.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Tabelle 6, S. 140 f.

    Google Scholar 

  372. Vgl. zum hier verwendeten T-Test: Brown/Warner (Event Studies, 1985) S. 7 ff.

    Google Scholar 

  373. Vgl. so für den US-amerikanischen Markt: Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1986) und auch die hierauf mit einem Signalling-Ansatz gerichtete

    Google Scholar 

  374. Erklärung von Nanda (Equity Carve-Outs, 1991). Für den deutschen Aktienmarkt auch die

    Google Scholar 

  375. Andeutungen von Urban (Kurspotential, 1992) S. B8.

    Google Scholar 

  376. Vgl. so für die Börseneinführung eines unabhängigen Unternehmens Schmidt u.a. (Under-pricing, 1988) S. 1193.

    Google Scholar 

  377. Vgl. hierzu Schmidt u.a. (Underpricing, 1988) S. 1193;

    Google Scholar 

  378. Uhlir (Börse, 1989) S. 8, die die Überrendite der untersuchten Neuemissionen anhand der Renditedifferenz zum F.A.Z.-Aktienindex bzw. zum Aktienindex des statistischen Bundesamtes ermitteln, ebenso

    Google Scholar 

  379. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 219 ff., der darüber hinaus auch noch markt- und risikoadjustierte Überrenditen ermittelt.

    Google Scholar 

  380. Vgl. zum ähnlichen Vorgehen in den bisher vorliegenden Arbeiten den Literaturüberblick bei Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 154 ff., der in seiner eigenen Untersuchung differenziert zwischen Emissionsrendite, Überrendite für die ersten 60 Handelstage und für 102 Wochen nach der Börseneinführung.

    Google Scholar 

  381. Die Orientierung am Vergleichsmaßstab F.A.Z.-Aktienindex erfordert eine nahezu identische Rendite-Risiko-Einschätzung von TU und F.A.Z.-Aktienindex, wovon nur unter grob vereinfachenden Prämissen ausgegangen werden kann. Vgl. so aber auch Uhlir (Börse, 1989) S. 8.

    Google Scholar 

  382. Ermittelt aus: Schmidt u.a. (Underpricing, 1988) S. 1199;

    Google Scholar 

  383. Uhlir (Börse, 1989) S. 9 f.;

    Google Scholar 

  384. Wittleder (Going Public, 1989) S. 85 ff.;

    Google Scholar 

  385. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 264 ff.

    Google Scholar 

  386. Die Angaben beziehen sich auf die Stammaktien der B.U.S.

    Google Scholar 

  387. Vgl. die Angaben in Tabelle 10.

    Google Scholar 

  388. Vgl. so für die B.U.S.: Döhrmann (Erste Notiz, 1990) S.18.

    Google Scholar 

  389. Vgl. zu anderen, durchweg positiven Ergebnissen den Finanzvorstand der Kaufhof AG: Urban (Kurspotential, 1992) S. B8.

    Google Scholar 

  390. Vgl. zu den möglichen negativen Signalen des Verkaufs einer Beteiligungstranche an einem TU: Forster (Börseneinführung, 1991) S. 9.

    Google Scholar 

  391. Vgl. zu sonstigen Erklärungsversuchen für die negative Kursentwicklung, die sich u.a. auf einen Kapitalstruktureffekt (Leverage-Effekt) zurückführen lassen:

    Google Scholar 

  392. Zimmermann (Kapitalerhöhung, 1986) S. 201 ff.

    Google Scholar 

  393. Vgl. Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1986) S. 168.

    Google Scholar 

  394. Vgl. Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1986) S. 160. Vgl. zu ähnlichen Ergebnissen für Kapitalerhöhungen in US-amerikanischen MU bereits

    Google Scholar 

  395. Smith (Raising Capital, 1977) S. 273 ff., der feststellt, daß die untersuchten Eigenkapitalerhöhungen zu ca. 90% ohne Bezugsrechte der Aktionäre erfolgt sind. Für deutsche Unternehmen kommen

    Google Scholar 

  396. Girgensohn/ Calmbach (Kapitalerhöhungen, 1980) S. 430 ff. zu dem Ergebnis, daß 49% der untersuchten Eigenkapitalerhöhungen ohne Bezugsrecht der Altaktionäre erfolgt sind.

    Google Scholar 

  397. Vgl. Timm (Hauptversammlungskompetenzen, 1980) 183 f.;

    Google Scholar 

  398. Hirte (Bezugsrechtsausschluß, 1986) S. 259 f. Vgl. zu ähnlichen Forderungen für Vorzugsaktionäre:

    Google Scholar 

  399. Baums (Vorzugsaktien, 1993) S. 21 ff.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Kübler/Schmidt (Konzentration, 1988) S. 164 ff.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Süchting (Finanzmanagement, 1989) S. 77 ff.

    Google Scholar 

  402. Vgl. Kübier (Gesellschaftsrecht, 1981) S. 212, sowie die empirische Untersuchung von

    Google Scholar 

  403. Bhagat (pre-emptive right, 1983) S. 289 ff.

    Google Scholar 

  404. Vgl. allgemein Link (Aktienmarketing, 1991) S. 237 ff. und speziell zur Emissionspreisermittlung eines TU:

    Google Scholar 

  405. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 25.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Roitzsch (Minderheitenschutz, 1981) S. 155, der von einer Wertminderung der Aktien eines TU im Augenblick der Konzernierung ausgeht. Ähnlich auch

    Google Scholar 

  407. Kirchner (Analyse des Konzernrechts, 1984) S. 249 f.

    Google Scholar 

  408. Vgl. S. 258 ff.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Kirchner (Tochtergesellschaften, 1992) S. 21.

    Google Scholar 

  410. Vgl. so für das Bezugsrecht generell: Kübier (Gesellschaftsrecht, 1981) S. 212.

    Google Scholar 

  411. Vgl. hierzu ausführlich Smith (Raising Capital, 1977) S. 273 ff.;

    Google Scholar 

  412. Kübler/Mendelson/ Mundheim (Kosten des Bezugsrechts, 1990) S. 461 ff.

    Google Scholar 

  413. Vgl. zum folgenden Bhagat (pre-emptive right, 1983) S. 289 ff.

    Google Scholar 

  414. Vgl. so die empirischen Ergebnisse von Smith (Raising Capital, 1977) S. 277.

    Google Scholar 

  415. Vgl. hierzu und zum Folgenden: Forster (Börseneinführung, 1991) S. 22 ff.

    Google Scholar 

  416. Vgl. so auch gegen ein generelles Bezugsrecht: Kübler/Mendelson/Mundheim (Kosten des Bezugsrechts, 1990) S. 461 ff.

    Google Scholar 

  417. Vgl. Lutter (Bezugsrechtsausschlusses, 1979) S. 401 ff.

    Google Scholar 

  418. Zu den vorliegenden empirischen Untersuchungen über die Börseneinführung deutscher Unternehmen vgl. Schmidt u.a. (Underpricing, 1988) S. 1193 ff.;

    Google Scholar 

  419. Uhlir (Börse, 1989) S. 2 ff.;

    Google Scholar 

  420. Wittleder (Going Public, 1989) S. 63 ff.;

    Google Scholar 

  421. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 214 ff. Zu einem Überblick über anglo-amerikanische Untersuchungen vgl.

    Google Scholar 

  422. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 64 ff.

    Google Scholar 

  423. Vgl. so auch die Ansicht von Schmitz (Going Public, 1993) S. 844.

    Google Scholar 

  424. Vgl. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 265. Zu ähnlichen Ergebnissen vgl.

    Google Scholar 

  425. Schmidt u.a. (Underpricing, 1988) S. 1199 (Überrendite = 20,6%);

    Google Scholar 

  426. Uhlir (Börse, 1989) S. 10 (Überrendite = 21,5%);

    Google Scholar 

  427. Wittleder (Going Public, 1989) S. 86 ff. (Überrendite = 17,6%).

    Google Scholar 

  428. Vgl. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 298 ff.

    Google Scholar 

  429. Vgl. Schmidt u.a. (Underpricing, 1988) S. 1193.

    Google Scholar 

  430. Vgl. so z.B. bei der Börseneinführung der AM-Leben auch den Vorstand der AM-Beteiligungsgesellschaft: Schmidt (AM-Leben-Aktie, 1991) S. 7, der das Underpricing als Investition in den Aufbau einer Vertrauensbasis zu den neuen Aktionären ansieht. Ähnlich Schmitz (Going Public, 1993) S. 844.

    Google Scholar 

  431. Vgl. zu den vielfältigen Erklärungsansätzen eines Underpricing: Wittleder (Going Public, 1989) S. 157 ff.;

    Google Scholar 

  432. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 304 ff.

    Google Scholar 

  433. Vgl. zum folgenden: Rock (underpriced, 1986) S. 187 ff. Zur weiten Verbreitung dieses Erklärungsansatzes vgl.

    Google Scholar 

  434. Brealey/Myers (Corporate Finance, 1988) S. 331 f.;

    Google Scholar 

  435. Uhlir (Börse, 1989) S. 5 f.

    Google Scholar 

  436. Vgl. zu den Motiven der unterschiedlichen Informationsbeschaffung der Anleger Smith (Investment Banking, 1986) S. 21.

    Google Scholar 

  437. Vgl. Rock (underpriced, 1986) S. 205.

    Google Scholar 

  438. Vgl. zum folgenden Beatty/Ritter (Underpricing, 1986) S. 213 ff.

    Google Scholar 

  439. Vgl. zur Diskussion weiterer Erklärungsansätze: Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 304 ff.

    Google Scholar 

  440. Vgl. zur empirischen Bestätigung: Ritter (Cost, 1987) S. 269 ff.;

    Google Scholar 

  441. Wittleder (Going Public, 1989) S. 250 f.

    Google Scholar 

  442. Vgl. zur notwendigen Berücksichtigung dieses Zusammenhangs Schmitz (Going Public, 1993) S. 844.

    Google Scholar 

  443. Vgl. z.B. zu den überhöhten Gewinnprognosen von einzelnen Börsenneulingen: Landgraf (Gewinnschätzungen, 1992) S. 35.

    Google Scholar 

  444. Vgl. hierzu Neus (Reputationseffekte, 1993) S. 205 f.

    Google Scholar 

  445. Vgl. ähnlich Wittleder (Going Public, 1989) S. 192 ff., der eine negative Korrelation zwischen Underpricing und Unternehmensgröße beobachtet.

    Google Scholar 

  446. Für die Ermittlung der Überrendite aller Neuemissionen wird im folgenden auf die vorliegenden empirischen Untersuchungen von Schmidt u.a. (Underpricing, 1988) S. 1193 ff.;

    Google Scholar 

  447. Uhlir (Börse, 1989) S. 2 ff.;

    Google Scholar 

  448. Wittleder (Going Public, 1989) S. 86 ff. und

    Google Scholar 

  449. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 214 ff. zurückgegriffen.

    Google Scholar 

  450. Vgl. S. 287.

    Google Scholar 

  451. Vgl. Schipper/Smith (Equity Carve-Outs, 1986) S. 161 f., die für die 41 Börseneinführungen von TU eine unbereinigte Überrendite zwischen Emissionspreis und erstem Börsenkurs von durchschnittlich 4,9% feststellen und damit im Vergleich zu den ansonsten vorliegenden Untersuchungsergebnissen, die ein durchschnittliches Underpricing von 11,4% bis 26,4% ermitteln, einen deutlich geringeren Renditewert beobachten.

    Google Scholar 

  452. Vgl. S. 287 ff.

    Google Scholar 

  453. Vgl. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 265; zu ähnlichen Werten vgl.

    Google Scholar 

  454. Uhlir (Börse, 1989) S. 10.

    Google Scholar 

  455. Vgl. Döhrmann (Underpricing, 1990) S. 265 ff. Zu ähnlichen Ergebnissen vgl.

    Google Scholar 

  456. Schmidt u.a. (Underpricing, 1988) S. 1199;

    Google Scholar 

  457. Uhlir (Börse, 1989) S. 9.

    Google Scholar 

  458. Vgl. S. 274.

    Google Scholar 

  459. Vgl. zum folgenden Beatty/Ritter (Underpricing, 1986) S. 213 ff.

    Google Scholar 

  460. Vgl. Schmidt u.a. (Underpricing, 1988) S. 1199 f.

    Google Scholar 

  461. Hierbei wäre zusätzlich erforderlich, daß ein aus den Aktien der TU gebildetes Portefeuille die gleiche Rendite-Risiko-Kombination wie der F.A.Z.-Aktienindex aufweist.

    Google Scholar 

  462. Vgl. Kübler/Mendelson/Mundheim (Kosten des Bezugsrechts, 1990) S. 461 ff.; kritisch dazu:

    Google Scholar 

  463. Hirte (Entwicklung des Bezugsrechts, 1991) S. 166 ff.

    Google Scholar 

  464. Vgl. so auch Forster (Börseneinführung, 1991) S. 10 ff.

    Google Scholar 

  465. Vgl. zur Systematisierung der Transaktionskosten von Emittenten und Aktionären Brakmann (Aktenemissionen, 1993) S. 27 ff.

    Google Scholar 

  466. Vgl. Smith (Raising Capital, 1977) S. 277 ff.

    Google Scholar 

  467. Vgl. Brakmann (Aktienemissionen, 1993) S. 340 f.

    Google Scholar 

  468. Vgl. Hirte (Bezugsrechtsausschluß, 1986) S. 187 f.

    Google Scholar 

  469. So offenbar Hirte (Tochtergesellschaften, 1992) S. 21.

    Google Scholar 

  470. Vgl. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 6 f., der darauf hinweist, daß mit der Börseneinführung eines TU gerade auch weitere, bisher nicht am Konzern beteiligte Aktionäre angesprochen werden sollen.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Kirchner (Analyse des Konzernrechts, 1984) S. 249 f.

    Google Scholar 

  472. Vgl. zum Zusammenhang zwischen Anteilseignerstruktur und Kontrollniveau Demsetz/Lehn (Corporate Ownership, 1985) S. 1158 ff.

    Google Scholar 

  473. Die in Art. 7 (5) des Entwurfs der 9. EG-RL vorgesehene Veröffentlichung des Abhängigkeitsberichts könnte die Kontrollintensität der Minderheitsaktionäre des TU erhöhen. Vgl. hierzu Hommelhoff (EG-Konzernrichtlinie, 1988) S. 125 ff.

    Google Scholar 

  474. Vgl. die Beispielsrechnung auf S. 258 ff.

    Google Scholar 

  475. Vgl. Forster (Börseneinführung, 1991) S. 6 f.;

    Google Scholar 

  476. Urban (Kurspotential, 1992) S. B 8.

    Google Scholar 

  477. Vgl. so Forster (Börseneinführung, 1991) S. 19 und für die Deutsche Babcock: o.V.

    Google Scholar 

  478. Forster (Tochtergesellschaften, 1992) S. 21.

    Google Scholar 

  479. Vgl. so auch die Vorstellungen im Siemens-Vorstand: Forster (Siemens Nixdorf, 1991) S. 20.

    Google Scholar 

  480. Vgl. Nanda (Equity Carve-Outs, 1991) S. 1720 ff.

    Google Scholar 

  481. Vgl. Nanda (Equity Carve-Outs, 1991) S. 1722 ff. In der Bundesrepublik Deutschland ist der vorgesehene Verwendungszweck für die aus der Börseneinführung zufließenden finanziellen Mittel nach § 15 BörsZulVO bereits im Zulassungprospekt anzugeben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pellens, B. (1994). Auswirkungen der Reformvorschläge auf den Aktienmarkt als Kontrollmarkt. In: Aktionärsschutz im Konzern. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86737-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86737-7_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13765-2

  • Online ISBN: 978-3-322-86737-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics