Skip to main content

Informationsasymmetrie bezüglich der realisierten Einzahlung

  • Chapter
  • 21 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 73))

Zusammenfassung

Die erste Form von Informationsasymmetrie zwischen Unternehmer und (potentiellen) Kapitalgebern, die hier eingeführt werden soll, betrifft die Realisation der Einzahlung aus dem zu finanzierenden Investitionsprojekt. Konkret soll angenommen werden, der Unternehmer könne ex post kostenlos beobachten, welche Einzahlung angefallen ist, nicht jedoch die externen Kapitalgeber. Die Höhe der realisierten Einzahlung sei also private Information des Unternehmers. Der Unternehmer hat diese Information, da er derjenige ist, der alle Zahlungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Investitionstätigkeit kontrolliert. Für die externen Kapitalgeber gilt das nicht. Sie “stehen außerhalb” des Unternehmens. Daher erscheint es plausibel, daß sie die Einzahlung zumindest nicht kostenlos beobachten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch Parigi (1990), S.113 ff.

    Google Scholar 

  2. Äquivalent zu der Möglichkeit einer derartigen Beobachtung ist die Zulässigkeit von nicht-pekuniären Strafen gegenüber dem Unternehmer, vgl. Diamond (1984). Die jeweils optimalen Vertragsgestaltungen weisen strukturelle Ähnlichkeiten auf.

    Google Scholar 

  3. Als “direct” wird der Mechanismus bezeichnet, da der Unternehmer gehalten ist, unmittelbar über die Realisation der Einzahlung

    Google Scholar 

  4. Eine intuitive Begründung für das revelation principle findet

    Google Scholar 

  5. sich z.B. bei Myerson (1982), S. 72 ff.; Holmström/Myerson (1983), S. 1804, oder Kreps (1990), S.694.

    Google Scholar 

  6. Die Kreditfinanzierung, welche die Lösung des Optimierungsprogramms 1 darstellt, ist “ex-ante-anreizeffiziente” im Sinne von Holmström/Myerson (1983).

    Google Scholar 

  7. Es existiert kein “teilspiel-perfektes” Gleichgewicht, in dem tatsächlich bei der Entscheidung zu beobachten randomisiert wird, wenn der Finanzierungsvertrag nicht die Bedingung in Lemma 4.4 erfüllt. Zum Kriterium der Teilspiel-Perfektheit vgl. Selten (1965).

    Google Scholar 

  8. Die Tatsache, daß es sich um subjektive Wahrscheinlichkeiten handelt, spricht nicht dagegen, Entscheidungen auf dieser Basis zu treffen. Vgl. Hax (1974), S. 43 ff.; Laux (1982), S. 136 ff. Gegensätzlicher Meinung sind z.B. Kofler/Menges (1976), die den “Wahrscheinlichkeitssubjektivismus” als “Irrlehre” bezeichnen (S. 60 ).

    Google Scholar 

  9. Zum Vergleich verschiedener Auktionsdesigns aus theoretischer Sicht vgl. Vickrey (1961), Milgrom/Weber (1982), McAfee/McMillan (1987), Milgrom (1989).

    Google Scholar 

  10. Auch bei Grossman/Hart (1982) wird der Einfluß der Kreditfinanzierung über die daraus resultierende “Konkursdrohung” auf die Höhe des Konsums von Perquisites hervorgehoben. In jenem Modell erfolgt die Finanzierung der Perquisites allerdings nicht aus der realisierten Einzahlung, sondern aus den ex ante für Investitionszwecke zur Verfügung stehenden Mitteln. Daher ist eine Beobachtbarkeit der Einzahlung nicht hinreichend, um den Unternehmer vom Konsum von Perquisites abhalten zu können. Dennoch kann Leland (1982) zeigen, daß auch im Modell von Grossman/Hart die Kreditfinanzierung als Mittel zur Beeinflussung des Konsums von Perquisites nur dann eine besondere Bedeutung erlangt, wenn die unsichere Outputgröße für die Kapitalgeber unbeobachtbar ist, so wie es auch hier angenommen wird (vgl. Leland (1982), S. 139).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nippel, P. (1994). Informationsasymmetrie bezüglich der realisierten Einzahlung. In: Die Struktur von Kreditverträgen aus theoretischer Sicht. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 73. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86736-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86736-0_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13684-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86736-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics