Skip to main content

Modellfaktoren und Gleichgewicht

  • Chapter

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 78))

Zusammenfassung

Modelle zur Bewertung zinsderivativer Instrumente basieren direkt oder indirekt auf Annahmen über die zukünftige Zinsentwicklung. Für die Qualität eines Bewertungsmodells ist es daher entscheidend, ob eine realistische Modellierung der Dynamik der Zinssätze gelingt, was von der Anzahl und Spezifikation der gewählten Faktoren abhängt. Außerdem stellt sich die Frage, inwieweit das Modell theoretisch zu fundieren ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu auch die Kritik von Brennan/Schwartz (1979), S. 134f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bühler/Schulze (1993), S. 33.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Cox/Ingersoll/Ross (1985a).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Richard (1978) und Cox/Ingersoll/Ross (1985b).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Brennan/Schwartz (1979), S. 135.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Brennan/Schwartz (1979, 1980, 1982).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Brennan/Schwartz (1979), S. 135.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu Duffie/Kan (1993), S. 7.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schaefer (1980), S. 419.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schaefer/Schwartz (1984) und Walter (1995).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Longstaff/Schwartz (1992a) und Chen/Scott (1992).

    Google Scholar 

  12. Zur Parameterschätzung von Mehr-Faktor CIR Modellen vgl. Chen/Scott (1993).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Chen/Scott (1992), S. 614.

    Google Scholar 

  14. Diese Faktorenwahl wird auch durch empirische Ergebnisse von Dybvig (1989), S. 12–14, gestützt.

    Google Scholar 

  15. Bei Ein-Faktor-Zinsmodellen stellt gerade die geeignete Berücksichtigung von Zinsvolatilitäten ein zentrales Problem dar.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Cox, Ingersoll, Ross (1985a).

    Google Scholar 

  17. Hinreichende Bedingungen hierfür findet man beispielsweise in Friedman (1975), Kapitel 5.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Longstaff/Schwartz (1992a) und Chen/Scott (1992).

    Google Scholar 

  19. Eine Periode bedeutet hier das infinitesimale Zeitintervall dt.

    Google Scholar 

  20. Derivative Instrumente sind hier als Derivate bezüglich des Konsumgutes zu sehen.

    Google Scholar 

  21. Zur Anwendung des Lemmas von Itô sind gewisse Regularitätsbedingungen erforderlich, die wir hier als gegeben voraussetzen. Vgl. Arnold (1973), S. 101–112.

    Google Scholar 

  22. Zur Vereinfachung nehmen wir dabei an, daß die Individuen kein Vererbungsmotiv besitzen, und somit dem Vermögen in T keinen Nutzen beimessen.

    Google Scholar 

  23. Vgl. von Neumann/Morgenstern (1947), S. 15–31.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Varian (1992), S. 188f.

    Google Scholar 

  25. Hierunter verstehen wir die Handelsstrategien der Individuen im Produktionsprozeß, dem risikolosen Instrument und den Derivaten sowie den Konsumprozeß.

    Google Scholar 

  26. Das Aggregationstheorem kann auch unter einer Reihe von weniger restriktiven hinreichenden Bedingungen angewendet werden. Vgl. Rubinstein (1974), S. 232.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Rubinstein (1974), S. 233–240.

    Google Scholar 

  28. Eine ausführliche Ableitung der Budgetbedingung findet sich in Merton (1971), S. 377–380.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ingersoll (1987), S. 192.

    Google Scholar 

  30. Bei den Entscheidimgsmodellen, die wir im folgenden betrachten, bezeichnen wir die Entscheidungsvariablen stets mit v(t). Im hier vorliegenden Fall ist C(t) die einzige Entscheidungsvariable.

    Google Scholar 

  31. Zur Hamilton-Jacobi-Bellman-Gleichung sowie den notwendigen Regularitätsbedingungen vgl. Duffie (1988), S. 266–271.

    Google Scholar 

  32. Anschaulich gesprochen, besagt das Bellmansche Prinzip, daß eine optimale Politik zu jedem Zeitpunkt und für jeden Zustand optimal ist.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Cox/Ingersoll/Ross (1985b), S. 389. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, daß sich einige qualitative Eigenschaften der direkten Nutzenfunktion U auf die indirekte Nutzenfunktion J übertragen. Vgl. hierzu die Eigenschaften (2.16) und (2.17).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Cox/Ingersoll/Ross (1985b), S. 389.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Merton (1969, 1971).

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu Cox/Ingersoll/Ross (1985a), Lemma 2.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ingersoll (1987), S. 284.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu Ingersoll (1987), S. 257.

    Google Scholar 

  39. Somit handelt es sich streng genommen um Endwerte, die sich jedoch durch eine in Gedanken vollzogene Transformation der Zeit als Anfangswerte auffassen lassen und, um in der Terminologie der mathematischen Differentialgleichungsliteratur zu bleiben, von uns daher auch als solche bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  40. Zur Formulierung der kontraktspezifischen Eigenschaften vgl. Cox/Ingersoll/Ross (1985a), S. 378.

    Google Scholar 

  41. Der Übergang zum neuen Wahrscheinlichkeitsmaß wird im Theorem von Girsanov behandelt. Vgl. hierzu Karatzas/Shreve (1991), S. 190–201.

    Google Scholar 

  42. Zum Begriff der risikoneutralen Bewertung vgl. Cox/Ross (1976).

    Google Scholar 

  43. Die Zulässigkeit dieser Transformation ist dabei gewährleistet, falls ΦX und ΦY der Novikov-Bedingung genügen. Vgl. Karatzas/Shreve (1991), S. 199.

    Google Scholar 

  44. Um den Darstellungssatz von Feynman-Kac anwenden zu können, müssen bestimmte hinreichende Bedingungen erfüllt sein, die wir hier als gegeben voraussetzen. Vgl. hierzu Karatzas/Shreve (1991), S. 366.

    Google Scholar 

  45. Im Gegensatz zur Dynamik (2.3) wird hier von vornherein ausgeschlossen, daß die mit dem derivativen Instrument verbundenen Zahlungen sowie die Preisentwicklung des Derivates vermögensabhängig erfolgen.

    Google Scholar 

  46. Wären die exogenen Zustandsvariablen Preisvariablen oder lägen spezifizierte Beziehungen zwischen den Zustands- und Preisvariablen vor, so könnten die faktorspezifischen Marktpreise des Risikos dadurch bestimmt werden. Dies ist beispielsweise für das Black/Scholes-Modell der Fall, in dem der als Zustandsvariable fungierende Aktienkurs eine Preisvariable ist.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu das Gegenbeispiel in Cox/Ingersoll/Ross (1985b), S. 397f.

    Google Scholar 

  48. Die oben skizzierte prinzipielle Vorgehensweise im arbitrageorientierten Ansatz wird dadurch nicht berührt.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Cox/Ingersoll/Ross (1985b).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Feller (1951).

    Google Scholar 

  51. Eine Ausnahme findet man z. B. bei Brown/Schaefer (1994).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Longstaff (1989).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Beaglehole/Tenny (1992).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hemler/Longstaff (1991).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hemler/Longstaff (1991), S. 293.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Longstaff/Schwartz (1992a) und Chen/Scott (1992).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Uhrig, M. (1996). Modellfaktoren und Gleichgewicht. In: Bewertung von Zinsoptionen bei stochastischer Zinsvolatilität. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 78. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86733-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86733-9_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13568-9

  • Online ISBN: 978-3-322-86733-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics