Skip to main content

Aktive Arbeitsmarktpolitik: Das klassische Modell Schweden im Vergleich zu Deutschland

  • Chapter
Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23,volume 2220))

  • 359 Accesses

Zusammenfassung

Die Arbeitsmarktentwicklung ist seit Beginn der 70er Jahre — trotz wichtiger internationaler und phasenspezifischer Variationen — insgesamt von einem Anstieg der Arbeitslosigkeit gekennzeichnet, und es drohte bisweilen die Gefahr, dass Vollbeschäftigung nicht wieder erreicht werden könnte. EU-weit war zu Beginn der 90er Jahre die Arbeitslosenquote auf 11% (1993) gewachsen; seit 1998 sind die Zahlen auf 9,9% zurückgegangen. Am schwersten betroffen ist weiterhin Spanien mit über 18%, im Mittelfeld mit um die 10% rangieren Frankreich und Deutschland, während Großbritannien, Niederlande und Dänemark bei der 5%-Marke liegen (vgl. dazu auch Tab 11.1). Bemerkenswert an dieser Entwicklung über mehr als 20 Jahre ist ferner der stetige Anstieg der Sockel-Arbeitslosigkeit, d. h. die Arbeitslosigkeit konnte dann nicht mehr auf das Niveau zurückgeführt werden, das sie vor der jeweiligen Rezession aufgewiesen hatte.1 Symptomatisch dafür ist die hohe Langzeitarbeitslosigkeit, wobei auch hier beachtliche nationale Unterschiede sichtbar werden. Vor allem die allgemein am Arbeitsmarkt erfolgreichen Länder weisen hier seit Ende der 90er Jahre gute Werte auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zentrale Literatur

  • Blancke, SVSchmid, J. 2000: Die Mahlströme der Transformation. Folgen und Bewältigungsstrategien am Arbeitsmarkt. In: Thierse, W. u. a. (Hrsg.), 10 Jahre deutsche Einheit. Opladen

    Google Scholar 

  • Czada, R. 1987: Wirtschaftlicher Strukturwandel und Arbeitslosigkeit. In: Abromeit, H./Blanke, B. (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren, S. 57–73.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrich, H./Wiedemeyer, M. 1998: Arbeitslosigkeit: ein Dauerproblem im vereinten Deutschland?, 3. Auflage, Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H./Weck, M. 1998: Arbeitsmarktpolitik. Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Johannesson, J. 1999: Schwedische Arbeitsmarktpolitik: Eine Politik, die ihre Grenzen überschritten hat? In: Riegler, C. H./Schneider O. (Hrsg.), Schweden im Wandel. Berlin, S. 287–302.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schmid, G./Reissert, B./Bruche, G. 1987: Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungssysteme im internationalen Vergleich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmid, G./Wiebe, N. 1999: Die Politik der Vollbeschäftigung im Wandel. Von der passiven zur interaktiven Arbeitsmarktpolitik. In: Kaase M./Schmid, G. (Hrsg.), Eine lernende Demokratie. Berlin, S. 357–396.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. u. a. (Hrsg.) 2000: Arbeitsmarkt und Politik. Themenheft der Zeitschrift SOWI, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M.G. 1986: Politische Bedingungen erfolgreicher Wirtschaftspolitik. In: Journal für Sozialforschung, 26. Jg., S. 251–273.

    Google Scholar 

  • Therborn, G. 1985: Arbeitslosigkeit. Strategien und Politikansätze in den OECD-Ländern

    Google Scholar 

  • Werner, H. 1998: Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 34–35.

    Google Scholar 

Sowie aus dem englischsprachigen Raum besonders wichtig

  • Claasen, J. 1999: Unemployment Compensation and other Labour-Market Policies. In Claasen, J. (Hrsg.), Comparative Social Policy. Oxford.

    Google Scholar 

  • Cox, R.H . 1998: From Safety Net to Trampoline. Labour Market Activation in the Netherlands and Denmark. WIP-Occasional Paper Nr. 2/1998, Tübingen (auch in Governance 4/1998).

    Google Scholar 

  • European Commission 2000: Employment in Europe 2000. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Klemmer, P . (Hrsg.), Preventive Labour Market Policy in Europe. Experiences and Learning Perspectives, London 2000

    Google Scholar 

  • Lodovici, M.S. 2000: The Dynamics of Labour Market Reform in European Countries. In: Esping-Andersen, G./Regini, M. (Hrsg.), Why deregulate Labour Markets? Oxford.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, J. (2002). Aktive Arbeitsmarktpolitik: Das klassische Modell Schweden im Vergleich zu Deutschland. In: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Uni-Taschenbücher, vol 2220. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86691-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86691-2_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3050-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86691-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics