Skip to main content

Polen im Umbruch: Die Wahlen 1989. Politische Hintergründe, Verlauf, Analyse

  • Chapter
Parlamente und ihr Umfeld

Part of the book series: Zeitschrift für Parlamentsfragen ((ZPARL50))

  • 153 Accesses

Zusammenfassung

Die Juni-Wahlen zum Parlament des heutigen polnischen Staates und die Wahl des Präsidenten der Volksrepublik Polen durch die Mitglieder der Nationalversammlung am 19.07.1989 markieren den politischen Anfang der polnischen Abkehr von Staatsinstitutionen des Sowjetsozialismus. Deshalb wird in Polen mitunter vom Beginn der IV. Polnischen Republik gesprochen1. Man könnte zwar einwenden, Versuche solcher Abkehr habe es schon früher gegeben (etwa 1956 oder 1980–1981), doch erst in diesem Jahr scheint sich die Abwendung vom totalitären Kommunismus institutionell zu vollziehen.

Der Beitrag wurde im Juli 1989 fertiggestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die erste Republik Polens war die sog. Adelsrepublik des 16.-18. Jahrhunderts. Die zweite existierte in den Jahren 1919–1939. Die dritte sollte die Volksrepublik Polen sein.

    Google Scholar 

  2. In der Regierungszeitung schrieb dazu A. Dzierianowski, Nowy parlament zainaugurowal kadencjç (Das neue Parlament begann seine Kadenz), „Rzeczpospolita“ („Republik”) Nr. 156 vom 5.07.1989, S. 1: „Das X. Plenum stellte für die Partei eine Art Krönung der Reformabsichten dar: Proklamierung des politischen und gewerkschaftlichen Pluralismus“. [Alle Übersetzungen aus dem Polnischen stammen vom Verfasser].

    Google Scholar 

  3. Probleme mit der eigenen Partei deutete M. F. Rakowski in einem Interview an, Godzina prawdy jui jest (Die Stunde der Wahrheit hat schon geschlagen), „Gazeta Wyborcza“ („Wahlzeitung”) Nr. 18 vom 2.07.1989, S. 3: Auf dem X. Plenum „wurden [meine Aussagen] zuerst mit unterschiedlichen Zweifeln, Ängsten, mit Erstaunen usw. angenommen”.

    Google Scholar 

  4. Die führende politische Kraft der Gesellschaft im Bau des Sozialismus ist die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei“, Konstytucja PRL (Die Verfassung der VR Polen), Art. 3 Abs. 1.

    Google Scholar 

  5. Die Vereinigung PAX, die Christlich-Soziale Union (UChS) und der Polnische Katholisch-Soziale Bund (PZKS) sind die offiziellen christlichen Organisationen Polens, die der Partei näher stehen als dem Episkopat der Kirche. Die Vereinigte Volkspartei (ZSL) sowie die Demokratische Partei (SD) gelten als Satellitenparteien der PVAP.

    Google Scholar 

  6. So sah es beispielsweise Bronistaw Geremek,einer der Hauptarchitekten des Kompromisses. Vgl. das Gespräch Adam Krzemifeskis mit Geremek,Kruchy proces zbliienia (Der brüchige Prozeß der Annäherung), „Polityka“ („Politik”) Nr. 16 vom 22.04.1989, S. 1 u. 6.

    Google Scholar 

  7. Die Verhandlungsergebnisse des Runden Tisches sind in der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ Nr. 84 vom 11.04.1989, S. 8, dem deutschen Leser zugänglich gemacht worden. Im weiteren wird hier auf diese Übersetzung Bezug genommen.

    Google Scholar 

  8. Erstaunt darüber zeigte sich in einem Interview der Rechtsberater der „Solidarnosé“ Jerzy Ciemniewski, Nie ma pwrotu (Es gibt keine Rückkehr), „Wprost” („Direkt“) Nr. 25 vom 18.06.1989, S. 6 — bisher „schien es so zu sein, als wäre das Element der Gewalteneinheit in der marxistischen Rechtstheorie logisch”.

    Google Scholar 

  9. Die genannten Gesetze sind u. a. in einer Broschüre abgedruckt, aus der hier im weiteren zitiert wird. Sie ist unter dem Titel „Wybory ‘89“ („Wahlen ‘89”) im Verlag „Zotnierz Wotnosci“ („Soldat der Freiheit”) ohne Bekanntgabe des Ortes veröffentlicht worden.

    Google Scholar 

  10. Siehe ebenda, Art. 32d. So kann die Nationalversammlung den Präsidenten vor dem Verfassungsgericht wegen eines Verbrechens bzw. einer Verfassungsverletzung anklagen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebenda, Art. 27, S. 5. Ähnliche Rechte hat der französische Präsident. Siehe dazu: Jerzy Ciemniewski, Ponad parlamentem (Ober dem Parlament), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 52 vom 20.07.1989, S. 3: „Dort [in Frankreich] beschließt aber das Parlament über ein [vom Präsidenten abgelehntes] Gesetz erneut mit normaler Stimmenmehrheit. Wenn [in Polen] der Sejm ein verworfenes Gesetz annimmt, besteht das Risiko, daß der Präsident,zur Vergeltung` beide Parlamentskammern auflösen kann…. Dieser Bereich der Rechte des Präsidenten stellt ihn faktisch über das Parlament. Eine bloße konstitutionelle Rhetorik bleibt der 20. Artikel [der Verfassung], der besagt, der Sejm sei das höchste Organ der Staatsmacht in Polen.”

    Google Scholar 

  12. Am Runden Tisch hatten die Kommunisten ihren „Solidamose“-Partnern vorgeschlagen, daß sich auf der Landesliste auch einige Vertreter der „Solidamosé” befinden sollten. Die Opposition hat dieses Angebot abgelehnt.

    Google Scholar 

  13. Zum völligen Boykott der Wahlen haben PPS-RD [Polnische Sozialistische Partei-Radikal/DemokratischI Polskie Porozumienie Niepodfeglosciowe [Polnische Unabhängigkeitsverständigung], Liberalno-Demokratyczna Partia,Niepodlegtosé [Liberal-Demokratische Partei,Unabhängigkeit’1… aufgerufen. Sie hatten gemeinsame Argumente: die 35% an Demokratie, der nicht demokratische Vorgang bei der Auswahl der,Solidamosé’-Kandidaten, die Kritik am Programm der Bürgerkomitees“. Siehe: Dawid Warszawski, Wokbojkotu (Um den Boykott), „Gazeta Wyborcza” Nr. 21 vom 7.06.1989, S. 6.

    Google Scholar 

  14. Krzysztof Sliwinski, Pod katolickim sztandarem (Unter der katholischen Fahne), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 19 vom 3.-5.06.1989, S. 3.

    Google Scholar 

  15. Szansa dla Polski (Chance für Polen), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 13 vom 24.-25.05.1989, S. 3.

    Google Scholar 

  16. Lepsze 35 niz zero. Wywiad ze Zbigniewem Brzeziziskim (Besser 35 als null. Ein Interview mit Zbigniew Brzezinski), „Gazeta Wyborcza “ Nr. 15 vom 30. 05. 1989.

    Google Scholar 

  17. Jestem z lewicy, z frakcji Reagana (Ich bin von der Linken, von der Reagan-Fraktion), ebenda, S. 4.

    Google Scholar 

  18. Brutalna ingerencja (Brutale Einmischung), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 18 vom 2.06.1989, S. 1.

    Google Scholar 

  19. Zbigniew Bujak,der langjährige Chef der „Solidarnogé“ im Untergrund, sagte kurz vor dem ersten Wahlgang: „Nachdem der NZS (Der Unabhängige Studentenverbund) nicht registriert wurde, werde ich keinen aus dieser Liste unterstützen”. Siehe: Zdanie Zbigniewa Bujaka (Der Satz von Zbigniew Bujak), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 19 vom 3.-5.06.1989, S. 1. Am Vorabend der Wahlen sagte Lech Watgsa in den Fernsehnachrichten, er werde nur einen Bewerber von der Landesliste streichen (gemeint war offenbar Alfred Miodowicz, Chef der offiziellen Gewerkschaft OPZZ).

    Google Scholar 

  20. c), Jak zdejmowano audycjç (Wie man eine Sendung verbot), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 14 vom 19.05.1989, S. B.

    Google Scholar 

  21. Sprawa honoru (Die Ehrensache), „Tygodnik Wyborczy“ Nr. 1 vom 4.06.1989, S. 16 (Fiszbach erzielte ein sehr gutes Ergebnis im ersten Wahlgang: 48% der Stimmen).

    Google Scholar 

  22. Siehe: Wyniki wyborów do Sejmu i Senatu (Die Ergebnisse der Wahlen zu Sejm und Senat), „Rzeczpospolita“ Nr. 135 vom 10.-11.06.1989, S. 1 sowie: Obwieszczenie Paristwowej Komisji Wyborczey z dnia 8 czerwca 1989r. o wynikach wyborów do Sejmu i Senatu Polskiej Rzeczpospolitej Ludowej przeprowadzonych dnia 4 czerwca 1989r. ( Bekanntmachung des Staatswahlausschusses…), ebenda, S. 3–15.

    Google Scholar 

  23. 51 Ryszard Wojna, Co jest teraz najwainiejsze (Was nun das Wichtigste ist), „Rzeczpospolita“ Nr. 135 vom 10.-11.06.1989, S. 1–2.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Krzysztof Leski, Na razie 252 z 261 (Zur Zeit 252 von 261), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 24 vom 10.-12. Juni 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Andrzej Florczyk/Tomasz 2ukowski/Jarosraw Najdowski, Nowa geografia polityczna Polski (Die neue politische Geographie Polens), „Tygodnik,Solidarnosé’ “ Nr. 3 vom 6.07. 1989, S. B.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Adam Michnik, Radosé… i chwila namystu (Freude… und ein Augenblick des Bedenkens), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 21 vom 7.06.1989, S. 1 sowie Wojciech Wieczorek, Krajobraz po wyborach (Die Landschaft nach den Wahlen), „Tygodnik,Solidarnosé”’ Nr. 3 vom 16.06. 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  27. Vgl.: Kto grosowar na „Solidarnosé“ (Wer die „Solidarnosé” gewählt hat), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 29 vom 17.-19. 06. 1989, S. 3.

    Google Scholar 

  28. Von einem „Problem der konstitutionell-rechtlichen Natur“ schrieb in diesem Zusammenhang die staatliche Nachrichtenagentur PAP, siehe: Posiedzenie Rady Panstwa (Sitzung des Staatsrates), „Trybuna Ludu” Nr. 137 vom 14.06.1989, S. 1.

    Google Scholar 

  29. Der Staatsrat… erläßt Dekrete mit der Kraft des Gesetzes“ — besagt die Verfassung der Volksrepublik Polen, Art. 30, Abs. 1, Pkt. 5.

    Google Scholar 

  30. Komunikat PAP o posiedzeniu komisji porozumiewawczej w czwartek 8 czerwca (Das Kommuniqué der PAP…), „Rzeczpospolita“, S. 1.

    Google Scholar 

  31. Jesteimy na cienkiej galçzi (Wir sitzen auf einem dünnen Zweig), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 25 vom 13.06.1989, S. 2.

    Google Scholar 

  32. Posiedzenie Rady Panstwa (Sitzung des Staatsrates), „Rzeczpospolita“ Nr. 138 vom 14.06. 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  33. Vgl.: Zamiast listy (Anstatt der Liste), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 27 vom 15. 06. 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  34. Powiedzieli po gfosowaniu (Sie sagten nach der Abstimmung), „Rzeczpospolita“ Nr. 143 vom 20.06.1989.

    Google Scholar 

  35. Im weiteren wird hier die Parlamentsfraktion der „Solidarnosé“,OKP` bzw.,OKP „Solidarnosé”’ genannt. Eine Fraktion des polnischen Parlamentes nennt sich meistens „Abgeordnetenklub“ bzw. „Klub”.

    Google Scholar 

  36. Vgl.: Ewa Mitewicz, Jak wybrae prezydenta. Powstal Obywatetski Klub Parlamentamy (Wie soll man den Präsidenten wählen? Es entstand der Bürgerliche Parlamentsklub), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 35 vom 27.06.1989, S. 1.

    Google Scholar 

  37. Siehe dazu: MU, Pierwsze posiedzenie. Zbiera siç Sejm i Senat (Die erste Sitzung…), „Rzeczpospolita “ Nr. 155 vom 4.07. 1989, S. 2.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Berichte der Regierungszeitung „Rzeczpospolita“ vom 5.07. und vom 7.07.1989, entsprechend: Nowy parlament zainaugurowat kadencjç (Das neue Parlament begann seine Amtszeit), Nr. 156, S. 1–2 sowie — Pracowity poczgtek kadencji (Ein arbeitsreicher Beginn der Amtszeit), Nr. 158, S. 1–2. Siehe auch den Bericht von Teresa Bogucka, Zacz4t siç Sejm (Der Sejm begann seine Tagung), „Gazeta Wyborcza ” Nr. 42 vom 6.07. 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  39. Siehe: Aleksander Cheeko, Szybciej, panic prezydencie (Schneller Herr Präsident), „Polityka“ Nr. 28 vom 15.07.1989, S. 6.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Oswiadczenie Lecha Watçsy w sprawie prezydentury (Erklärung Lech Watçsas…), „Try-buna Ludu“ Nr. 165 vom 15.-16. 07. 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  41. Vgl. (em), Jak go wybrae (Wie soll man ihn wählen?), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 52 vom 20. 07. 1989, S. 2.

    Google Scholar 

  42. Oiwiadczenie Lecha Waiçsy (Erklärung Lech Watlisas), „Gazeta Wyborcza“ Nr. 23 vom 21.-23. 07.1989, S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Steffani Uwe Thaysen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maćków, J. (1997). Polen im Umbruch: Die Wahlen 1989. Politische Hintergründe, Verlauf, Analyse. In: Steffani, W., Thaysen, U. (eds) Parlamente und ihr Umfeld. Zeitschrift für Parlamentsfragen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86612-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86612-7_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-86613-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86612-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics