Funktionen lassen sich unter Berücksichtigung ihres Definitionsbereiches beliebig zusammensetzen. Einfache Beispiele haben wir schon bei den linearen und den quadratischen Funktionen kennengelernt:
-
Beispiel a)
Die Funktion f: x→x-3 läßt sich durch Addition der beiden Funktionen g: x→x und h: x → -3 gewinnen. Es gut: f: x → g(x) + h(x) Das Schaubild der Funktion f erhält man aus den Schaubildern der Funktionen g und h durch Ordinatenaddition.