Skip to main content

Aushandlung eines unternehmensübergreifenden Datenaustauschformates in der Küchenmöbelindustrie

  • Chapter
Normungsprozesse

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Im seinem Umfang nicht vergleichbar mit den Rationalisierungseffekten, die durch die Einführung der EAN in der Konsumgüterindustrie möglich wurden, kommt einem Normungsprozeß im Zusammenhang mit der Rationalisierung des unternehmensübergreifenden Datenaustausches in der Küchenmöbelindustrie durch seine besondere Akteurskonstellation dennoch eine vergleichbare theoretische Bedeutung zu. Diese Besonderheit in der Akteurskonstellation besteht darin, daß der Normungsprozeß getragen wird von einer Akteursgruppe, die zwischen Hersteller-und Handelsunternehmen in der Konsumgüterwirtschaft angesiedelt ist. Es handelt sich hierbei um Softwarehäuser, die Küchenplanungssysteme für den spezialisierten Einzelhandel anbieten. Im Unterschied zu der dominanten Rolle, die diese ‘dritte Partei’ in dem hier darzustellenden Normungsprozeß spielte, blieb die Rolle der Kassenanbieter im Fall der EAN-Genese auf die Beisteuerung technischen Fachwissens beschränkt.9

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Allerdings zeigten die Kassenhersteller in der späten Phase der EAN-Genese verstärktes Interesse an dem Erfolg des Normungsprojektes, da sich hier die Automatisierung des Kassiervor-ganges als Hauptanwendungsfeld der EAN zum ersten Mal abzeichnete. Die Kassenhersteller unterstützten die Position der ‘ban-Gegner’ und verschafften diesen dadurch zusätzliche Argumentationshilfen. Sie haben den Normungsprozeß jedoch zu keiner Zeit entscheidend beeinflußt (vgl. van Gerpen und Seeger 1990).

    Google Scholar 

  2. Die Erhebungen zur Untersuchung dieses Systems wurden im Rahmen eines For-schungsprojekes an der Universität Wuppertal durchgeführt. Die Ergebnisse sind veröffentlicht in Biervert et al 1992.

    Google Scholar 

  3. Ein Datenformat legt die Struktur von Daten fest. Ein Datenformat gibt also an, welche Daten aufgenommen werden, bis zu welchem Detailgrad, in welcher Reihenfolge usw. Ein Datenformat trifft keine Festlegungen in bezug auf die von den Daten bezeichneten Objekte (z.B. ein Schrankelement einer Küche). Insofern gleicht ein Datenformat der EAN-Nummer. Der wesentlicher Unterschied der EAN zu ihrem Vorläufer, der ban, besteht darin, daß die EAN ebenfalls keine Aussagen über die bezeichneten Objekte trifft, wohingegen die ban die Objekte klassifiziert (vgl. Abschnitt 1). Dies bedeutet v.a., daß die Anforderungen einer Formatsnorm an den Normungsprozeß wesentlich niedriger sind als einer Produkt(bezeichnungs)norm.

    Google Scholar 

  4. Dieser Arbeitskreis wird institutionell von einer Einkaufskooperation im Küchenmöbel-einzelhandel, “Der Kreis”, getragen.

    Google Scholar 

  5. Die offzielle Bezeichnung für dieses neue Format ist “AMK-Format ′90”. Es wird im folgenden der Einfachheit halber mit “AMK-Datenformat” bezeichnet.

    Google Scholar 

  6. Die EAN ist nicht geeignet für die Lösung dieses Problems, da sie verkaufsfähige Einheiten identifiziert, die Verkaufseinheiten im Prozeß der Küchenplanung jedoch aus einzelnen Elementen zusammengesetzt werden, die durch das AMK-Datenformat erfasst werden müssen. Unabhängig davon besteht in der Möbelindustrie eine ähnliche Problematik in bezug auf die EAN wie in der Textilwirtschaft, die v.a. aus der großen Variantenvielfalt herrührt. Außer einem Hersteller wird die EAN in Deutschland von keinem Möbelproduzenten verwendet.

    Google Scholar 

  7. Die an dem Normungsprozeß aktiv beteiligten sieben Softwarehäuser halten das Kapital der Dataform zu gleichen Anteilen.

    Google Scholar 

  8. Allerdings stellte sich später heraus, daß diese Daten aufgrund ihrer Struktur nicht von der Dataform verwendet werden konnten. Die Produktdaten der Hersteller mußten also alle ohne Ausnahme neu erfasst werden.

    Google Scholar 

  9. Zuvor wurden den Einzelhandelsunternehmen von den Softwarehäusern die Produktdaten als Teil ihres eigenen Produktes ‘mitverkauft’. Mit dem AMK-Datenformat wird dieser ‘Pro-duktbestandteil’ unter Wettbewerbsgesichtspunkten neutralisiert.

    Google Scholar 

  10. Aus diesem Sachverhalt konnten Wettbewerbsvorteile nur solange abgleitet werden, wie die Verbreitung von Küchenplanungssoftware noch relativ gering war.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Monse, Reimers und Kubicek 1993.

    Google Scholar 

  12. Zur weiteren Entwicklung der Initiative vgl. Abschnitt 3.2.2.3. Hier geht es v.a. darum, das AMK-Datenformat für die Einführung des elektronischen Datenaustausches fruchtbar zu machen.

    Google Scholar 

  13. In der Tat war dies etablierte Praxis für das führende Unternehmen in der Küchenmöbelindustrie.

    Google Scholar 

  14. Unter den Bedingungen des alltäglichen Geschäftes dürfte diese letzte Kostenkategorie am schwersten wiegen, da die Vorteile der Unterstützung durch das Planungssystem dann durch den ständigen Wechsel von einem zum nächsten System kontinuierlich gemindert werden, wohingegen die Kosten für die Anschaffung des Systems einmalige Kosten darstellen.

    Google Scholar 

  15. Allerdings wird die Software i.d.R. kostenlos an die Händler weitergereicht. Für sie entstehen v.a. Kosten der Hardware-Anschaffung sowie Kosten der Einarbeitung in das System.

    Google Scholar 

  16. Das führende Softwareunternehmen gibt an, vor Einführung des AMK-Datenformates 184 Herstellerkataloge verwaltet zu haben.

    Google Scholar 

  17. Zwar zählen sie nach gängiger Terminologie zu dem sogenannten’ servicekranz’, mit dem ein Hersteller sein Produkt umgibt, jedoch dienen sie ebenso wie die Gestaltung des Produktes der Profilierung am Markt. Faßt man all jene Komponenten eine Angebotes, die diesem Zweck dienen, zusammen und stellt sie all jenen Komponenten, die ein Angebot mit dem anderer Anbieter gemeinsam hat, gegenüber, so kann die Menge der ersten unter dem Begriff ‘Produkt’, die zweite unter dem Begriff ‘Mikro-Rahmenordnung’ subsummiert werden. Der Begriff ‘Mikro-Rahmenordnung’ meint dabei die Rahmenordnung, die durch das Handeln der Marktakteure selbst zustand kommt, z.B. allgemeine Geschäftsbedingungen für eine Branche. Vgl. auch die theoretischen Ausführungen zum elektronischen Datenaustausch, Abschnitt 3.2.1.

    Google Scholar 

  18. Von den knapp zehn beteiligten Softwarehäusern führte jedes die bekannten Namen aus der Küchenmöbelindustrie in seinen Katalogen.

    Google Scholar 

  19. D.h. sie akzeptieren das AMK-Datenformat bis heute nicht, was von den Teilnehmern als erneuter ‘Wildwuchs’ beklagt wird.

    Google Scholar 

  20. Das Argument, die Poolung der Daten verhindert die Doppelerfassung bei den Softwarehäusern, ist zwar im Effekt richtig. Aus einer Prozeßperspektive jedoch ergibt sich, daß zunächst die Struktur der Daten vereinheitlicht wurde, woraus sich dann die Möglichkeit der Poolung erst ergab. Die Alternative zur Poolung ist aus einer Prozeßalternative also nicht die Doppelerfassung, sondern die Ableitung der Daten aus den Datenbeständen der Hersteller.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reimers, K. (1995). Aushandlung eines unternehmensübergreifenden Datenaustauschformates in der Küchenmöbelindustrie. In: Normungsprozesse. Neue betriebswirtschaftliche Forschung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86567-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86567-0_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13188-9

  • Online ISBN: 978-3-322-86567-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics