Skip to main content

Bewertungsfehler bei Verwendung des Barwertansatzes zur Anleihenbewertung

  • Chapter
Anleihenbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten

Part of the book series: neue betriebswirtschaftliche forschung ((NBF,volume 214))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem im vorangegangenen Kapitel die Gesamtsteuerfunktionen ermittelt worden sind, ist es nun möglich, die Programme aus Abschnitt 2.3 zur Schätzung ’steuerbereinigter’ Zinsstrukturkurven zu verwenden. Im einzelnen wird dazu auf die Programme (2.55) bzw. (2.57) in Abschnitt 2.3.1 und (2.88) in Abschnitt 2.3.2 zurückgegriffen werden. Die Berechnungen erfolgen jeweils für eine steuerpflichtige und eine steuerbefreite Kapitalgesellschaft. Die resultierenden Diskontfaktoren werden dann zur Bewertung verschiedener Zahlungsströme verwendet und der Vergleich mit den Bewertungen nach dem Barwertmodell (2.9) in Abschnitt 2.1.1 soll dann entscheiden, ob der zusätzliche Aufwand einer investorspezifischen Anleihenbewertung gerechtfertigt erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. Aus diesem Grund schieden bereits an dieser Stelle alle Bundesobligationen, da sie nicht von Kapitalgesellschaften erworben werden dürfen, aus der engeren Wahl heraus.

    Google Scholar 

  2. Quelle: Dr. Schmidt, Bankgesellschaft Berlin, Abt. Kapitalmarkt-Research, 1.3.95.

    Google Scholar 

  3. Der kaufmännische Monat hat immer 30 Tage.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die S. 89 ff.

    Google Scholar 

  5. Bei Unter-Pari-Preisen Zuschreibungen, bei Über-Pari-Preisen Abschreibungen. Die planmäßigen Abund Zuschreibungen wurden zeitanteilig entsprechend der tatsächlichen Haltedauer im Ermittlungszeitraum berechnet (vgl. zu den einzelnen zulässigen Ermittlungsverfahren EStR Abschn. 44 Abs. 2).

    Google Scholar 

  6. Vgl. (5.2).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Abschnitt 4.2.

    Google Scholar 

  8. S. Dermody[35].

    Google Scholar 

  9. Genauer gesagt: um’ gestripte’ Kuponanleihen.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Dermody[35], Tabelle 1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Dermody[35], S. 18.

    Google Scholar 

  12. Der Repo Desk verleiht dann den Betrag zu einem etwas höheren Zinssatz (3,21%) weiter an den Wertpapierverleiher. Vgl. Dermody[35], S. 27 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Dermody[35], S. 27.

    Google Scholar 

  14. Dermody untersuchte den Zahlungsstrom (100,0) nicht. Weiterhin gibt es wegen seiner Vereinfachung bei der Bestimmung von Steuerzahlungszeitpunkten für sie auch keine unterschiedlichen Szenarien. Die Ergebnisse sind bei Dermody[35], Tabelle 7, nachzulesen. Allerdings benutzt Dermody eine Barwertmethode mit Steuern wie sie im Zusammenhang mit dem Schaefer-Paradoxon vorgestellt wurde, um den Bewertungsfehler bei besteuerten Investoren zu ermitteln. Die Daten in Tabelle 5.19 dagegen verwenden durchgängig das Barwertmodell ohne Steuern.

    Google Scholar 

  15. Fakultativ könnte man auch unterstellen, daß es sich bei den bewerteten Zahlungsströmen um steuerfreie Einnahmen bzw. nicht steuerlich begünstigte Ausgaben handelt.

    Google Scholar 

  16. Vgl. S. 2 und Fußnote 6 auf Seite 2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Tabelle 5.13, Zahlungsstrom u = (100, 100).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Klink[80], Definition 5.3.

    Google Scholar 

  19. Diese Nebenbedingungen werden nicht in die Lagrange-Funktion aufgenommen, um die Anzahl der Lagrange-Multiplikatoren gering zu halten. Vgl. dazu Dermody/Rockafellar[41], S. 23.

    Google Scholar 

  20. Zur Begründung s. Klink[80], Abschnitt 5.2 zur Lagrangetheorie sowie insbesondere Folgesatz 5.12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klink, N. (1997). Bewertungsfehler bei Verwendung des Barwertansatzes zur Anleihenbewertung. In: Anleihenbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten. neue betriebswirtschaftliche forschung, vol 214. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86565-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86565-6_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12818-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86565-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics