Skip to main content

Ein ökonomisches Modell der Wahl der Betriebsform durch den Konsumenten

  • Chapter
Betriebsform, Markt und Strategie

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 123))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Da Wettbewerb durch Veränderungen gekennzeichnet ist, erfordert eine Betriebsformentheorie die Einbeziehung dynamisch verlaufender Marktprozesse. Mit komparativ-statischen Untersuchungen lassen sich Strukturveränderungen der Betriebsformen aufdecken, die von veränderten Wettbewerbsbedingungen erzwungen werden. Kundenwünsche ändern sich ständig, was von kundenorientierten Organisationen ein hohes Maß an Flexibilität fordert. Aber auch hier gilt es, mit Hilfe statischer Modelle zunächst die Struktur aufzuzeigen, warum ein Kunde die Leistung einer bestimmten Betriebsform auswählt. Ist dies gelungen, müssen Strategien aufgezeigt werden, die eine Anpassung an die Kundenwünsche sicherstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Monroe, K.B.: Measuring Price Thresholds by Psychophysics and Latidutes of Acceptance, in: JoMR, 1971, S. 460–464

    Google Scholar 

  2. Vgl. die folgenden Ausführungen zum Lancaster-Modell in diesem Unterpunkt, Lancaster 1966, S. 132–157

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schneider, H.: Mikroökonomie: Eine Einführung in die Preis-, Produktions-und Wohlfahrtstheorie, 2., durchgesehene und verbesserte Aufl., München 1975, S. 58–59

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kaas, K.P.: Nachfragemodelle im Marketing: Ein kritischer Vergleich, in: Marketing ZFP, 1987, S. 229–236, hier S. 232

    Google Scholar 

  5. The chief purpose of making the assumption of linearity is to simplify the problem. A viable model could certainly be produced under the more general set of relationships Fk(z,x)=0, k = 1…m“, Lancaster 1966, S. 135

    Google Scholar 

  6. Vgl. Meffert, H.: Modelle des Käuferverhaltens und ihr Aussagewert für das Marketing, in: Zeitschrift fur die gesamten Staatswissenschaften, 1971, S. 326–353, hier S. 333

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu diesem Vorgehen, Baumol, W.J.: Calculation of Optimal Product and Retailer Characteristics: The Abstract Product Approach, in: JoPE, 1967, S. 674–685

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wittman, W.: Produktionstheorie, in: HWB, 4. Aufl., 1975, Sp. 3131–3156, hier Sp. 3132–3135 und Sp. 3150–3153; Fandel, G.: Die Erfassung produktiver Gesetzmißigkeiten durch Technologien, in: WISU, 1985, S. 57–62; Debreu, G: Theory of Value, New York und London 1959; Hildenbrand, W.: Mathematische Grundlagen zur nichtlinearen Aktivititsanalyse, in: Untemehmensforschng, 1966, S. 65–80 und Koopmans, T.C.: Analysis of Production as an Efficient Combination of Activities, in: Activity Analysis of Production and Allocation, hrsg. von: Koopmans, T.C., New York und London 1951, S. 3397 und zur Axiomatik der Aktivititsanalyse, Wittmann, W.: Produktionstheorie, Berlin, Heidelberg und New York 1968, S. 1–10

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hedderich, R.: Die Warenprozesse und die Kapazititsfaktoren im Einzelhandelsbetrieb, in: ZfB, 1978, S. 579–595,; Leihner, E.: Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht der Untemehmensberatung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebswirtschaftslehre des Handels. in: ZfB, 1982, S. 580–597; Hedderich, R.: Kritische Anmerkungen zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre des Handels, in: ZfB, 1983, S. 684–685; Barth, K.: Noch einmal: Kritische Anmerkungen zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre des Handels, in: ZfB, 1984, S. 295–298; Hedderich, R.: Eine Erwiderung zu den Ausführungen von Barth, in: ZfB, 1984, S. 299–301; Gümbel, R.: Die Produktionsfunktion–Fundament der Handelsbetriebslehre, in: ZfB, 1984, S. 299–301 und Kroeber-Riel, W.: Grundsatzfragen der Handelsbetriebslehre–Zwei Briefe,–Eine provinzielle Diskussion!, in: ZfB, 1984, S. 888–890

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den unterschiedlichen Produktionsfunktionen Cobb, Ch.W. und Douglas, P.H.: A Theory of Production, in: AER, Papers and Proceedings, 1928, S. 139–165; Leontief, W.: The Structure of American Economy, 1919–1929, Cambridge, Mass. 1941; Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Die Produktion, Berlin, Göttingen und Heidelberg 1951; Chenery, H.B.: Engineering Production Functions, in: QJoE, 1949, S. 507–531; Shepard, R.W.: Cost and Production Functions, Princeton, N.J., 1953 und; Kistner, K.-P.: Produktion-und Kostentheorie, Würzburg 1981, S. 198–199

    Google Scholar 

  11. Skimming-Pricing ist eine Preisstellung, die das Abschöpfen der Konsumentenrente ermöglicht, indem bei Einführung des Produktes hohe Preise gesetzt werden, die im Laufe der Zeit nach unten korrigiert werden. Vgl. Nieschlag, Dichtl und Hörschgen 1985, S. 299 und 337

    Google Scholar 

  12. Vgl. Meyer, G.: Der funktionsgemäße Preis als Instrument einer Ökonomisierung der Distribution, in: ZfHF, 1957, S. 248–270, hier S. 257

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lancaster, K.: Competition and Product Variety, in: JoB, 1980, S. 79–103, hier S. 8082 und Lancaster, K.: Socially Optimal Product Differentiation, in: AER, 1975, S. 567–585, hier S. 568–569

    Google Scholar 

  14. Vgl. Lancaster, K.: Consumer Demand, A New Approach, New York und London 1971, S. 51–53

    Google Scholar 

  15. Vgl. Coumot, A.: Recherches sur les principes mathématiques de la théorie des richesse, Paris 1838, deutsch: Untersuchungen fiber die mathematischen Grundlagen der Theorie des Reichtums, Jena 1924, S. 47–56; Diller, H.: Preispolitik, Stuttgart u.a. 1985, S. 65–85; Schneider, H. 1975, S. 190–192; Nieschlag, Dichtl und Hörschgen 1985, S. 292–295 und Gutenberg 1979, S. 202–205

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hummel, S. und Männel, W.: Kostenrechnung 1, Grundlagen, Aufbau und Anwendung, 1. Aufl., Wiesbaden 1978, S. 35

    Google Scholar 

  17. Vgl. zur Marktmorphologie, Recktenwald, H.: Zur Lehre von den Marktformen, in: Ott, A.E.: Preistheorie, Köln und Berlin 1965, S. 62–84, hier S. 70–73; wobei hier in der Begrifflichkeit für unvollkommene Märkte nicht auf den Vorschlag von Möller zurückgegriffen, sondern die Begriffsbildung von Stackelberg auch fur den Fall unvollkommener Märkte angewandt wird: Vgl. Möller, H.: Kalkulation, Absatzpolitik und Preisbildung: Die Lehre von der Absatzpolitik der Betriebe auf preistheoretischer und betriebswirtschaftlicher Grundlage, Wien 1941, S. 39 und; Stackelberg, H.v.: Marktformen und Gleichgewicht, Wien und Berlin 1934, S. 3

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wied-Nebbeling, S.: Grundmodelle der Oligopoltheorie, in: WISU, 1990, S. 557559, hier S. 557

    Google Scholar 

  19. Vgl. Varian, H.R.: Grundzüge der Mikroökonomik, München und Wien 1989, S. 426

    Google Scholar 

  20. Vgl. Krelle, W.: Preistheorie, I. Teil, Monopol-und Oligopoltheorie, 2. Aufl., Tübingen 1976, S. 136

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ott 1969, S. 170; Ott, A.E.: Grundzüge der Preistheorie, Göttingen 1968, S. 227 und Krelle 1976, S. 252–259

    Google Scholar 

  22. Vgl. zum Gefangenendilemma, Holler, M.: Ökonomische Theorie der Verhandlungen, Einführung, München 1988, S. 15–16 und Bitz, M.: Entscheidungstheorie, München 1981, S. 250–253

    Google Scholar 

  23. Vgl. Sweezy, P.: Die Nachfrage beim Oligopol, in: Preistheorie, hrsg. von: Ott, A., Köln und Berlin 1965, S. 320–325, hier S. 321

    Google Scholar 

  24. Vgl. Spiegel, B.: Nische - ein Begriff aus der theoretischen Biologie im Marketing, in: Thexis, 1990, S. 3–10, hier S. 6

    Google Scholar 

  25. Vgl. Stigler, G.J.: Die geknickte Oligopol-Nachfragekurve und starre Preise, in: Preistheorie, hrsg. von: Ott, A.E., Köln und Berlin 1965, S. 326–353, hier S. 342

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu betriebsindividuellen Preisspielräumen im Oligopol, Rothschild, K.W.: Preistheo- rie und Oligopol, in Ott, A.E.: Preistheorie, Köln und Berlin 1965, S. 354–375, hier S. 363

    Google Scholar 

  27. Dies ist besonders dann der Fall, wenn unter Einstellung eine mit der kognitiven Beurteilung verknüpfte Motivation (Emotion mit Zielorientierung) verstanden wird. Vgl. hierzu Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, 3. Aufl., München 1984, S. 48

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Woratschek, H. (1992). Ein ökonomisches Modell der Wahl der Betriebsform durch den Konsumenten. In: Betriebsform, Markt und Strategie. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 123. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86560-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86560-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13663-1

  • Online ISBN: 978-3-322-86560-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics