Skip to main content

Wissenschaft als selbstorganisierendes System - Eine neue Sicht alter Probleme

  • Chapter
Selbstorganisation

Part of the book series: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie ((WWP,volume 29))

Zusammenfassung

Systemtheoretische Analysen erfordern im konkreten Fall die Angabe von Element und Wechselwirkung. Bei sozialen Systemen existieren mehrere Optionen. Als Elemente kommen Individuen, Handlungen oder Rollen in Frage; die Auswahl wird von einer stärker biologisch, psychologisch oder soziologisch bestimmten Sichtweise gesteuert. Maturana und Varela (1987) definieren als Biologen soziale Systeme als ein Netzwerk rekursiv interagierender autopoietischer Organismen und entscheiden sich damit für Individuen. Als Soziologe nimmt Luhmann (1984b) Handlungen (Kommunikation) als Elemente seiner sozialen Systeme und verweist Individuen als deren Träger in die Systemumwelt. Sie sind als psychische Systeme koevolutiv mit den sozialen verbunden. Die ältere soziologische Systemtheorie (Parsons 1951a, 1951b) verweist dagegen auf Rollen als Elemente, da ihr zentrales Interesse auf die Funktionen und die daraus ableitbaren Handlungsnormen und Rollenmuster gerichtet war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asch, S. E. (1963), Effects of Group Pressure upon the Modification and Distortion of Judgements [1951]. In: Guetzkow, H. St. (ed.), Groups, Leaderships, and Men. Research in Human Relations, Pittsburgh, 177–190

    Google Scholar 

  • Bales, R. F. (1950), Interaction Process Analysis, Cambridge

    Google Scholar 

  • Collins, H. M. (Hg.) (1981), Knowledge and Controversy. Studies in Modern Natural Science. Social Studies of Science 11 (special issue)

    Google Scholar 

  • van den Daele, W./Krohn, W./Weingart, P. (Hg.) (1979), Geplante Forschung. Vergleichende Studien über den Einfluß politischer Programme auf die Wissenschaftsentwicklung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1954), A Theory of Social Comparison Processes. In: Human Relations 7, 117–140

    Article  Google Scholar 

  • von Foerster, H. (1985), Entdecken oder Erfinden — Wie läßt sich verstehen verstehen?. In: Gumin, H./Mohler, A. (Hg.), Einführung in den Konstruktivismus. Schriften der Carl- Friedrich-von-Siemens-Stiftung, München, 27–68

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1974), Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Hanson, N. R. (1969), Perception and Discovery. An Introduction to Scientific Inquiry, San Francisco

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R. (1979), Strategien gegen den Krebs. Die Planung der Krebsforschung. In: van den Daele, W./Krohn, W./Weingart, P. (Hg.), 181–238

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. D. (1984), Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krohn, W. (1979), Intern — extern, sozial — kognitiv. Zur Solidität einiger Grundbegriffe der Wissenschaftsforschung. In: Burrichter, C. (Hg.), Grundlegung der historischen Wissenschaftsforschung, Basel u.a., 123–148

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th. S. (1976), Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2., revidierte und um das Postskript von 1969 ergänzte Auflage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Küppers, G./Lundgreen, P./Weingart, P. (1978), Umweltforschung — die gesteuerte Wissenschaft?, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984a), Das Kunstwerk und die Selbstproduktion von Kunst. In: Delfin 3, 51–69

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984b), Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1927), Das konservative Denken. Soziologische Beiträge zum Werden des politisch-historischen Denkens in Deutschland. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 57:I, 68–142 u. 470–495

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1982), Biologie der Sprache: die Epistemologie der Realität. In: Maturana, H., Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie, Braunschweig/ Wiesbaden, 236–271

    Google Scholar 

  • Maturana, H./Varela, F. (1987), Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Maruyama, M. (1969), The Second Cybernetics. Deviation-Amplifying Mutual Causal Processes. In: Buckley, W. (Hg.), Modern Systems Research for the Behavioral Scientist, 2. Aufl., Chicago, 304–316

    Google Scholar 

  • Mills, Th. M. (1978), Seven Steps in Developing Group Awareness. In: Journal of Personality and Social Systems 1:4, 15–29

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Moscovici, S. (Hg.) (1976), Forschungsgebiete der Sozialpsychologie 2. Eine Einführung für das Hochschulstudium, Kronberg

    Google Scholar 

  • Mulkay, M./Gilbert, G. N. (1982), Accounting for Error. How Scientists Construct their Social World when they Account for Correct and Incorrect Belief. In: Sociology 16:2, 165–183

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1951a), The Social Systems, Glencoe, 111.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. et al. (1951b), Toward a General Theory of Action, Cambridge, Mass., Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Pickering, A. (1981), Constraints on Controversy. The Case of the Magnetic Monopole. In: Social Studies of Science 11, 63–93

    Article  Google Scholar 

  • Pinch, T. J. (1981), The Sun-Set. The Presentation of Certainty in Scientific Life. In: Social Studies of Science 11, 131–158

    Article  Google Scholar 

  • Roth, G. (1986), Selbstorganisation-Selbsterhaltung- Selbstreferentialität. Prinzipien der Organisation der Lebewesen und ihre Folgen für die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt. In: Dress, A./Hendrichs, H./Küppers, G., Selbstorganisation. Die Entstehung von Ordnung in Natur und Gesellschaft, München, 149–180

    Google Scholar 

  • Schneider, H.G. (1981), Die Einheit von Wissenschaft und Geschichte. Grundzüge einer soziologisch-strukturhistorischen Theorie der Geschichte der Wissenschaft, Diss. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1962), Symbol, Reality and Society. In: Collected Papers I, The Hague

    Google Scholar 

  • Stroeker, E. (1982), Theoriewandel in der Wissenschaftsgeschichte. Chemie im 18. Jahrhundert, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Krohn Günter Küppers

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Krohn, W., Küppers, G. (1990). Wissenschaft als selbstorganisierendes System - Eine neue Sicht alter Probleme. In: Krohn, W., Küppers, G. (eds) Selbstorganisation. Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie, vol 29. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86545-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86545-8_12

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-86546-5

  • Online ISBN: 978-3-322-86545-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics