Skip to main content

Charakterisierung konzernbilanzpolitischer Wahlrechte im Hinblick auf die untersuchungsrelevante Gestaltungshypothese

  • Chapter
Konzernbilanzpolitik

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) ((NBF,volume 182))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Die dieser Untersuchung zugrundeliegende Gestaltungshypothese differenziert hinsichtlich des konzembilanzpolitischen Verhaltens zwischen konservativen und progressiven Entscheidungen. Diese Differenzierung macht es erforderlich, die ausgewählten konzembilanzpolitischen Wahlrechte eingehend zu analysieren und die jeweiligen Wahlalternativen entsprechend ihrer — Auswirkungen auf das Jahresergebnis zu charakterisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. insbesondere Killing, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 382–406. Ähnlich Bom, K.: Bilanzanalyse, S. 31–38; Leonardi, H.: Externe Erfolgsanalysen, S. 84–101; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 224–230.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu den Konsequenzen des jeweiligen Ausweises an Konzemabschluß Küting, K./Haeger, B.: Berücksichtigung steuerrechtlich bedingter Sachverhalte, S. 1294f. Für den Jahresabschluß vgl. Coenenberg, A.G.: Gliederungs-, Bilanzierungs-und Bewertungsentscheidungen, S. 1583; ähnlich Haeger, B.: Bildung, Übertragung und Auflösung der § 6b EStG-Rücklage, S. 493f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu den Auswirkungen im Konzemabschluß Küting, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 24.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, Kommentierung des § 331 AktG, Anm. 70–90; Literaturzusammenstellung bei Harms, J.E./Küting, K.: Einheitlichkeit, S. 105.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzemabschluß, S. 104f.; Lederle, H.: Vereinheitlichung der Bilanzinhalte, C300, Anm. 36; Clemm, H./Wenzel, H.J.: Konzernbilanzpolitik, S. 348; KPMG Treuverkehr AG (Hrsg.): Handbuch zum Konzemabschluß, S. 122; Scheren, M.: Konzernbilanzpolitik, S. 117; Busse von Colbe, W./Ordelheide, W.: Konzernabschlüsse, S. 95f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Küting, K./Haeger, B.: Berücksichtigung steuerrechtlich bedingter Sachverhalte, S. 1286; Kil ing, K./Weber, C.-P.: Eliminierung von Zwischengewinnen, S. 302; Havermann, H.: Konzemabschluß nach neuem Recht, S. 189.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 313 HGB, Anm. 55.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 313 HGB, Anm. 56; IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, S. 847; anderer Auffassung: Clemm, H./ Ellrott, H.: Kommentierung des § 313 HGB, Anm. 65.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lederle, H.: Vereinheitlichung der Bilanzinhalte, C 300, Anm. 116; Adler, H./Daring, W./Schmaltz, K: Rechnungslegung und Prüfung der Untemehmen, Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 38.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Lederle, H.: Vereinheitlichung der Bilanzinhalte, C 300, Anm. 120; Adler, H./Düring, W/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 46.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Scherrer, G.: Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 35.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Lederle, H.: Vereinheitlichung der Bilanzinhalte, C 300, Anm. 120; Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Aufstellung von Konzernabschlüssen, S. 50.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Biener, H.: Konzemrechnungslegung, S. 8; Wohlgemuth, M.: Grundsatz der Einheitlichkeit, S. 45–49, IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, S. 721.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Scherrer, G.: Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 36.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Weirich, S.: Bewertung im Konzemabschluß, S. 82.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu ähnlichen Abbildungen Harms, J.E./Küting, K.: Einheitlichkeit, S. 110; Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 245–287; Scheren, M.: Konzembilanzpolitik, S. 58; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 124.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lederle, H.: Vereinheitlichung der Bilanzinhalte, C 300, Anm. 65.

    Google Scholar 

  18. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzemabschluß, S. 104; ähnlich wohl auch Pohle, K.: Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 68.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Pohle, K.: Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 68; Küting, K.: Konzernrechnungslegung, S. 1086; Piltz, K.: Bilanzpolitik heute, S. l lf.; Bötzel, S.: Diagnose von Konzernkrisen, S. 102; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 126; KPMG Treuverkehr AG (Hrsg.): Handbuch zum Konzemabschluß, S. 129.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum Ausweis bzw. zur Erläuterung dieser Posten Adler, H./Daring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Untemehmen, Kommentierung des § 250 HGB, Anm. 68 u. 82.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu Gestaltungsmöglichkeiten Lochner, S.: Latente Steuern im Einzel-und Konzemabschluß, S. 2296–2300.

    Google Scholar 

  22. Eine Aufgliederung von aktiven und passiven latenten Steuern ist im Konzernabschluß wohl ebensowenig vorgeschrieben wie die Aufteilung des Gesamtbetrags in aus der Erganzungsrechnung übernommene und bei der Konsolidierung entstandene Steuem. Vgl. Adler, H./Daring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 306 HGB, Anm. 44f.; IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, S. 848; a.A. Bötzel, S.: Diagnose von Konzernkrisen, S. 112.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu dieser Einordnung Veit, K.-R.: Bilanzierungshilfen, S. 101–104. Auf eine Abgrenzung zwischen Bilanzierungshilfe und Bilanzhilfsposten soll unter Berücksichtigung des Untersuchungsgegenstandes verzichtet werden; vgl. dazu Kudert, S.: Bilanzierungshilfen und sonstige Bilanzhilfsposten, S. 20–112.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Busse von Colbe, W.: Bilanzierungshilfen, S. 90; Veit, K.-R.: Bilanzierungshilfen, S. 102f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bericht des Rechtsausschusses, abgedruckt bei Biener, H./Bemeke, W.: Bilanzrichtlinien-Gesetz, S. 182f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Veit, K.-R.: Bilanzierung von Organisations-und Gründungsausgaben, S. 67 u. 70; Commandeur, D.: Kommentierung des § 269 HGB, Anm. 14.

    Google Scholar 

  27. Obwohl es sich bei der Abschreibung von aktiviertem Aufwand für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs strenggenommen um ein Bewertungsproblem handelt, soll dieser Sachverhalt aus Gründen des Zusammenhanges an dieser Stelle abgehandelt werden.

    Google Scholar 

  28. So auch Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 269 HGB, Anm. 2.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Harms, J.E./Küting, K.: Bilanzpolitische Bedeutung von Bilanzierungshilfen, S. 648; Harms, J.E./ Küting, K.: Probleme latenter Steuern, S. 99f.; Commandeur, D.: Kommentierung des § 269 HGB, Anm. 61; Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 269 HGB, Anm. 38; a.A. Kudert, S.: Offene Fragen, S. 443.

    Google Scholar 

  30. Harms, J.E./Küting, K.: Bilanzpolitische Bedeutung vom Bilanzierungshilfen, S. 648.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu Beispielrechnungen fur den Jahresabschluß Harms, J.E./Küting, K.: Bilanzpolitische Bedeutung von Bilanzierungshilfen, S. 650–653, wo das Ergebnis durch die Aktivierung lediglich um 36% der gesamten Bilanzierungshilfe entlastet wird.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu bilanzanalytischen Aspekten der Ingangsetzungs-und Erweiterungsaufwendungen Littkemann, J.: Ingangsetzungs-und Erweiterungsaufwendungen, S. 207–214.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Grafer, H.: Bilanzanalyse, S. 83.; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 61.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Müller-Wiegand, M.: Möglichkeiten und Grenzen der Bildung stiller Reserven, S. 1922.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kitting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach neuem Recht, S. 52f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Krehl, H.: Konzembilanzanalyse, S. 103 u. 108–110; Killing, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 22; Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 203f. Vgl. für den Jahresabschluß z.B. Gräfer, H.: Bilanzanalyse, S. 83; Kitting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 61. Vgl. zu einer ergebnismindemden Behandlung von aktivierten Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 19.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kudert, S.: Bilanzierungshilfen und sonstige Bilanzhilfsposten, S. 192f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. KPMG Treuverkehr AG (Hrsg.): Handbuch zum Konzemabschluß, S. 127.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 299; Killing, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 403; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 228; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 33.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kitting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach neuem Recht, S. 31.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Knop, W./Kuting, K.: Kommentierung des § 255 HGB, Anm. 447–453 m.w.V.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu z.B. Knop, W./Kating, K.: Kommentierung des § 255 HGB, Anm. 403–413 m.w.V.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z.B. Knop, W./Küting, K.: Kommentierung des § 255 HGB, Anm. 409; Adler, H./Daring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Untemehmen, Kommentierung des § 255 HGB, Anm. 295.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Köppers, C.: Firmenwert in Handels-und Steuerbilanz, S. 1635; zu Bilanzierungshilfen allgemein Dziadkowski, D.: Aktivierungsunfahigkeit handelsrechtlicher Bilanzierungshilfen, S. 1516.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Krehl, H.: Konzembilanzanalyse, S. 103 u. 108–110; Küting, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 23; Riebell, C.: Konzernbilanzanalyse, S. 99; Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 19. Vgl. zum Jahresabschluß z.B. Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 62; Bom, K.: Bilanzanalyse, S. 184.

    Google Scholar 

  46. Ballwieser, W.: Jahresabschlußanalyse, S. 37.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 403; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 228; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 33.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Dziadkowski, D.: Bilanzhilfsposten und Bewertungshilfen, S. 1338f.; Veit, K.-R.: Aktivierungswahlrecht für ein Disagio, S. 524–527.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Krehl, H.: Konzembilanzanalyse, S. 103 u. 108–110; Küting, K./Weber, C.-P./Ztindorf, H.: Konzernbilanzanalyse, S. 30; Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 227. Vgl. zum Jahresabschluß z.B. Grafer, H.: Bilanzanalyse, S. 83; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 65. Von anderer Stelle wird allerdings auch die Verteilung eines Disagios auf die Laufzeit als nicht zu bereinigender Normalfall betrachtet; vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 33.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 229; Bom, K.: Bilanzanalyse, S. 33.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zur Auslegung dieser Bedingungen z.B. Höfer, R./Mayer-Wegelin, E.: Kommentierung des § 249 HGB, Anm. 77–88.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Höfer, R./Mayer-Wegelin, E.: Kommentierung des § 249 HGB, Anm. 70; Veit, K.-R.: Generelle Aufwandsrückstellungen, S. 2045–2047.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Clemm, H./Nonnenmacher, R.: Kommentierung des § 249 HGB, Anm. 316ff.; Klar, M.: Aufwandsrückstellungen im Konzemabschluß, S. 279.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bericht des Rechtsausschusses, abgedruckt bei Biener, H./Bemecke, W.: Bilanzrichtlinien-Gesetz, S. 83. 83 Vgl. Dömer, D.: Aufwandsrückstellungen, S. 271; Höfer, R./Mayer-Wegelin, E.: Kommentierung des § 249 HGB, Anm. 73; Siener, F.: Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse, S. 163 m.w.V.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Höfer, R./Mayer-Wegelin, E.: Kommentierung des § 249 HGB, Anm. 75; Klar, M.: Aufwandsrückstellungen im Konzemabschluß, S. 278.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Borstell, T.: Aufwandsrückstellungen nach neuem Bilanzrecht, S. 193 m.w.V.; Scheren, M.: Konzembilanzpolitik, S. 57; KPMG Treuverkehr AG (Hrsg.): Handbuch zum Konzemabschluß, S. 132; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 122.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Csik, A.: Kommentierung der §§ 313, 314 HGB, Anm. 245.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Klar, M.: Aufwandsrückstellungen im Konzemabschluß, S. 278.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 385; Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 277.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu einem solchen Vorgehen Rehkugler, H.: Aufwandsrückstellungen und Bilanzanalyse, S. 440–443. 93 Vgl. zu Aufwandsrückstellungen aus bilanzanalytischer Perspektive Rehkugler, H.: Aufwandsrückstellungen und Bilanzanalyse, S. 322–333 u. 438–443.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Ballwieser, W.: Jahresabschlußanalyse, S. 29; Kiting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 70.

    Google Scholar 

  62. Ballwieser, W.: Jahresabschlußanalyse, S. 29.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Grafer, H.: Bilanzanalyse, S. 200; Born, K: Bilanzanalyse, S. 228. Im Hinblick auf die relevante Gestaltungshypothese vgl. auch Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 90.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Rehkugler, H.: Aufwandsrückstellungen und Bilanzanalyse, S. 443.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Küting, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 47; Rehkugler, H.: Aufwandsrückstellungen und Bilanzanalyse, S. 443. Vgl. zum Jahresabschluß z.B. Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 71.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Rehkugler, H.: Aufwandsrückstellungen und Bilanzanalyse, S. 443; Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 39 u. 57.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 229. Die hier gewählte Interpretation berücksichtigt nur erkennbare Aufwandsrückstellungen; im Unterschied dazu ist auch ein Vorgehen denkbar, das auf eine quantitative Änderung der “sonstigen Rückstellungen” ohne Begründung abstellt. Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 405.

    Google Scholar 

  68. In diesem Fall kommt grundsätzlich eine Rückstellungsbildung nur insoweit in Betracht, als die Verpflichtung durch die Mittel des selbständigen Versorgungsträgers nicht gedeckt ist. Vgl. Höfer, R./MayerWegelin, E.: Kommentierung des § 249 HGB, Anm. 199.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Höfer, R./Lemitz, H.-G.: Betriebliche Altersversorgung, S. 430.

    Google Scholar 

  70. Schulte, K.-W.: Bilanzpolitik und Publizitätsverhalten, S. 394.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zum Jahresabschluß Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, S. 562.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Adler, H./During, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Untemehmen, Kommentierung des Art. 28 EGHGB, Anm. 2.

    Google Scholar 

  73. Hofer, R./Lemitz, H.-G.: Betriebliche Altersversorgung, S. 433.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Bericht des Rechtsausschusses, abgedruckt bei Biener, H.Bemecke, W.: Bilanzrichtlinien-Gesetz, S. 11.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kitting, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 43; Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 249 u. 328. Vgl. zum Jahresabschluß z.B. Kitting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 70; Grüfer, H.: Bilanzanalyse, S. 88; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 223.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kil ing, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 278; Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 37.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 299; Kitting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 403; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 229; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 35.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Baetge, J.Baliwieser, W.: Zum bilanzpolitischen Spielraum, S. 210; Forster, K.-H.: Bilanzpolitik und Bilanzrichtlinie-Gesetz, S. 33; Adler, H./During, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 255 HGB, Anm. 282; Russ, W.: Der Anhang als dritter Teil des Jahresabschlusses, S. 110.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Baetge, J.Ballwieser, W.: Zum bilanzpolitischen Spielraum, S. 210; Forster, K.-H.: Bilanzpolitik und Bilanzrichtlinie-Gesetz, S. 33; Leffson, U.: Bilanzanalyse, S. 160; Döring, U.: Kommentierung des § 253 HGB, Anm. 111; ahnlich Wöhe, G.: Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik, S. 754.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Adler, H./Diiring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 253 HGB, Anm. 287f.; Schulte, K.-W.: Bilanzpolitik und Publizitatsverhalten, S. 417; Siener, F.: Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse, S. 161.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Treuarbeit AG u.a. (Hrsg.): Jahres-und Konzemabschlüsse ‘88, S. 255; Treuarbeit AG u.a. (Hrsg.): Konzernabschlüsse ‘89, S. 166. Bei diesen Untersuchungen konnte für 1988 in 5 und für 1989 in 4 Fallen eine Inanspruchnahme dieses Wahlrechts festgestellt werden.

    Google Scholar 

  82. A.A. im Zusammenhang mit der qualitativen Bilanzanalyse Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 398.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zur Kommentierung des § 255 HGB z.B. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 255 HGB, Anm. 126–290; Knop, W./Küting, K.: Kommentierung des § 255 HGB, Anm. 120–396; Schneeloch, D.: Herstellungskosten in Handels-und Steuerbilanz, S. 285–292.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Adler, H./Daring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 255 HGB, Anm. 282.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 255 HGB, Anm. 287.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Homef, H.: Bilanzpolitische Überlegungen, S. 510f.; Neth, M.: Berechnung der Herstellungskosten, S. 66; Chmielewicz, K.: Gewinn-und Verlustrechnung, Sp. 673; Göllert, K./Ringling, W.: Strategie statt Taktik, S. 1006f.; Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 255 HGB, Anm. 284; Sigle, H.: Konzernbilanzpolitik, S. 187.

    Google Scholar 

  87. Vgl. für die Analyse von Jahresabschlüssen Leonardi, H.: Externe Erfolgsanalysen, S. 92.

    Google Scholar 

  88. Vgl. z.B. Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, S. 624; Grafer, H.: ilanzanalyse, S. 75; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 216; Leonardi, H.: Externe Erfolgsanalysen, S. 92.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Nahlik, W.: Bilanzpolitische Bedeutung der Herstellungskosten, S. 91.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kilting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 405; Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 298; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 228; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 34f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 25 u. 29.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kilting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 403; Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 299; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 228; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 34f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kilting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 403; Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 299; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 228; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 34f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zur Terminologie Baetge, J.: Bilanzen, S. 293.

    Google Scholar 

  95. Vgl. zur Auslegung dieser Gleichartigkeit z.B. Mayer-Wegelin, E.: Kommentierung des § 256 HGB, Anm. 22–24.

    Google Scholar 

  96. Vgl. zu Einzelheiten z.B. Adler, H./Dilring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 256 HGB, Anm. 27–67; Mayer-Wegelin, E.: Kommentierung des § 256 HGB, Anm. 28–64. Andere als die Durchschnittsmethode, die Last-In-First-Out-und die First-In-FirstOut-Methode bleiben bei den weiteren Betrachtungen unberücksichtigt, da sie in der Praxis kaum Bedeutung haben.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 256 HGB, Anm. 68.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Mayer-Wegelin, E.: Kommentierung des § 256 HGB, Anm. 17; Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 29.

    Google Scholar 

  99. Die Beschrankung auf den Fall steigender Preise tragt der Tatsache Rechnung, daß dies in der Realitat den Regelfall darstellt. Zudem sind die Auswirkungen der Methoden bei sinkenden Preisen zusatzlich durch das Niederstwertprinzip beschrankt.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Baetge, J.: Bilanzen, S. 299; Mayer-Wegelin, E.: Kommentierung des § 256 HGB, Anm. 17.

    Google Scholar 

  101. Vgl. z.B. Leonardi, H.: Externe Erfolgsanalysen, S. 94; Grater, H.: Bilanzanalyse, S. 80; Bom, K.: Bilanzanalyse, S. 192f.; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 37.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 29.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 299; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 405; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 34; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 228.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zu ähnlichen Ergebnissen bei Teilkonzemabschlüssen Gorges, T./Schulte, J.: Publizitätspolitik, S. 564.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zur Diskussion über ein den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechendes Abschreibungsverfahren Albach, H.: Die degressive Abschreibung, S. 28f.; Schneider, D.: Abschreibungsverfahren, S. 365–376; Kromschröder, B.: Gestaltung der Abschreibung, S. 415–423.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zu den methodischen Grundlagen der unterschiedlichen Abschreibungsverfahren z.B. Wbhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, S. 455–471; Baetge, J.: Bilanzen, S. 233–254.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 253 HGB, Anm. 340.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Untemehmen, Kommentierung des § 253 HGB, Anm. 360.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Baetge, J.: Bilanzen, S. 248; Adler, H./During, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 253 HGB, Anm. 346.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Adler, H./During, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 253 HGB, Anm. 342 u. 362.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Csik, A.: Kommentierung der §§ 313, 314 HGB, Anm. 249.

    Google Scholar 

  112. Beispielhaft sei auf unbewegliche Anlagegegenstände wie Gebaude bzw. bewegliche AnlagegegenstAnde wie z.B. technische Anlagen verwiesen.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Leonardi, H.: Externe Erfolgsanalysen, S. 95; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 205.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Kilting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 405; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 33.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Riebell, C.: Konzernbilanzanalyse, S. 88 u. 299; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 33; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 228.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Hilke, W.: Anderungen bei den Bewertungswahlrechten, S. 245; Schneider, W.: Grenzen der Bilanzpolitik, S. 92.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Adler, H./During, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 253 HGB, Anm. 277–285 m.w.V.; a.A. im Hinblick auf das Gegenwartswertverfahren Höfer, R.: Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluß, S. 554.

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu im einzelnen z.B. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 253 HGB, Anm. 264–276; Höfer, R.: Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluß, S. 554–556.

    Google Scholar 

  119. Vgl. hierzu Vergleichszahlen bei Heubeck, K.: Betriebliche Versorgungsverpflichtungen, S. 357; in der Aussage ähnlich Adler, H./Dtlring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 253 HGB, Anm. 264; Schulte, K.-W.: Bilanzpolitik und Publizitätsverhalten, S. 254. Die Teilwert-und die Gegenwartswertmethode unterscheiden sich lediglich in der Form der Verteilung des Anwartschaftsbarwerts aus dem Zeitraum zwischen Eintritt in das Unternehmen und dem Zeitpunkt der Pensionszusage. Bei der Teilwertmethode wird im Jahr der Zusage eine Einmalrückstellung in Höhe der Summe der Annuitäten fur diesen Zeitraum gebildet, während bei der Gegenwartswertmethode erst im Zeitpunkt der Zusage der Wert der zu erwartenden Pensionsleistungen auf gleichmäßige Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen in den Perioden zwischen der Zusage und dem Eintritt des Versorgungsfalles verteilt wird.

    Google Scholar 

  120. Vgl. HFA (Hrsg.): Stellungnahme HFA 2/1988, S. 404. Auch wenn es sich bei dieser Gestaltungsmöglichkeit strenggenommen um einen Spielraum handelt, kann der skizzierte Sachverhalt auch in dem Sinne als Wahlrecht interpretiert werden, als von der Wahlmöglichkeit zwischen der steuerrechtlichen Obergrenze und einem darunter liegenden Zinssatz ausgegangen wird.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Bericht des Rechtsausschusses, abgedruckt in Biener, H./Bemecke, W.: Bilanzrichtlinien-Gesetz, S. 102.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Untemehmen, Kommentierung des § 253 HGB, Anm. 262.

    Google Scholar 

  123. Heubeck, K.: Betriebliche Versorgungsverpflichtungen, S. 358; vereinzelt wird jedoch ein Zinssatz von 3–4% für unangemessen gehalten; vgl. hierzu Förschle, G./Klein, H-G.: Bilanzierung und Bewertung der betrieblichen Altersversorgungsverpflichtungen, S. 345.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Schulte, K.-W.: Steuerliche Rechnungszinsfußerhöhung, S. 706.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 37.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 90 u. 299; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 405; Born, K.: Bilanzanalyse, S. 35; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 229.

    Google Scholar 

  127. Küting, K./Haeger, B.: Berücksichtigung steuerrechtlich bedingter Sachverhalte, S. 1295.

    Google Scholar 

  128. Vgl. z.B. Küting, K./Haeger, B.: Berücksichtigung steuerrechtlich bedingter Sachverhalte, S. 1285 u. 1295; Weirich, S.: Bewertung im Konzemabschluß, S. 82; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 126.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Adler, H./Döring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 62; IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, S. 852.

    Google Scholar 

  130. Vgl. HFA (Hrsg.): Stellungnahme HFA 3/1988, S. 484, Adler, H./Daring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 62; IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, S. 851.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Csik, A.: Kommentierung der §§ 313, 314 HGB, Anm. 365; Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Untemehmen, Kommentierung des § 285 HGB, Anm. 105; HFA (Hrsg.): Stellungnahme HFA 3/1988, S. 485.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Csik, A.: Kommentierung der §§ 313, 314 HGB, Anm. 108f. Dabei entspricht für unterlassene Zuschreibungen § 280 Abs. 3 HGB dem Wortlaut des § 308 Abs. 3 HGB.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Küting, K./Haeger, B.: Berücksichtigung steuerrechtlich bedingter Sachverhalte, S. 1289.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Küting, K./Haeger, B.: Berücksichtigung steuerrechtlich bedingter Sachverhalte, S. 1290; Adler, H./ Daring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 52; Pohle, K.: Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 56.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Weirich, S.: Bewertung im Konzemabschluß, S. 82; Adler, H./Daring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 63.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Küting, K./Haeger, B.: Berücksichtigung steuerrechtlich bedingter Sachverhalte, S. 1294f.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Weirich, S.: Bewertung ins Konzemabschluß, S. 82; Adler, H./Dining, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 308 HGB, Anm. 64.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Weirich, S.: Bewertung im Konzemabschluß, S. 82; Sigle, H.: Konzembilanzpolitik, S. 186.

    Google Scholar 

  139. Vgl. zum Steuersatz Harms, J.E./Küting, K.: Bilanzpolitische Bedeutung von Bilanzierungshilfen, S. 652. Bedingt durch die Änderung des Körperschaftsteuersatzes und die Einführung des Solidaritätszuschlags ergibt sich bei Beibehaltung der anderen Berechnungsgrößen aus dem Beispiel derzeit eine Ergebnissteuerbelastung in Höhe von etwa 58%. Auch bei diesem Steuersatz führt das beschriebene Vorgehen zu einer Verringerung der Eigenkapitalquote.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Küting, K./Haeger, B.: Berücksichtigung steuerrechtlich bedingter Sachverhalte, S. 1292.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Klös, H.L.: Die 7. gesellschaftsrechtliche Richtlinie, S. 74; Müller, E.: Zum geanderten Entwurf einer 7. EG-Richtlinie, S. 268.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 109f.; Sigle, H.: Konzembilanzpolitik, S. 186.

    Google Scholar 

  143. Vgl. z.B. Kitting, K./Weber, C.-P./Zundorf, H.:Konzembilanzanalyse, S. 39; Riebell, C.: Konzernbilanz-analyse, S. 246.

    Google Scholar 

  144. Bei der Bildung einer sogenannten steuerfreien Rücklage im Sonderposten handelt es sich zwar um eine Reservenbildung zu Lasten des Jahresergebnisses ohne unmittelbare wirtschaftliche Begründung, wegen ihres offenen Ausweises stellt sie allerdings keine stille Reserve im eigentlichen Sinne dar.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Kitting, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 39; Kitting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 67 u. 194; Leonardi, H.: Externe Erfolgsanalysen, S. 98.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 23; Küting, K./Weber, C.-P. Bilanzanalyse, S. 193–195.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 23; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 194; Boni, K.: Bilanzanalyse, S. 421. In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf die Ungenauigkeiten hingewiesen, wenn der Sonderposten mit Rücklageanteil sowohl sogenannte steuerfreie Rücklagen, als auch Bewertungsabschläge umfaßt. Die Bildung von sogenannten steuerfreien Rücklagen ware entsprechend ihrem Charakter erfolgsneutral zu behandeln. Vgl. auch Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 195.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Krehl, H.: Konzembilanzanalyse, S. 109; Küting, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 38f.; Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 246; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 68; Grafer, H.: Bilanzanalyse, S. 86; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 118.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 298; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse S 405; Boni, K.: Bilanzanalyse, S. 35; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 229. Ahnliches dürfte für die Bildung steuerfreier Rücklagen gelten.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 302; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 195; Gräfer, H.: Bilanzanalyse, S. 77; Leonardi, H.: Externe Erfolgsanalysen, S. 99.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 299; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 405; Boni, K.: Bilanzanalyse, S. 33; Nahlik, W.: Praxis der Jahresabschlußanalyse, S. 229.

    Google Scholar 

  152. Vgl. z.B. Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 123; Busse von Colbe, W.: Regelungen für die Umrechnung, S. 149; Müller, K.: Währungsumrechnung, S. 2f.; Bovermann, B.. Umrechnung der Jahresabschlüsse, S. 1f.; Ossadnik, W.: Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen, S. 285; o.V.: Währungsumrechnung, S. 746.

    Google Scholar 

  153. Zu nennen sind vor allem folgende Gremien: IDW/FIFA und der Arbeitskreis “Externe Rechnungslegung” der Schmalenbach-Gesellschaft sowie Accounting Advisory Forum der EG-Kommisssion und International Accounting Standards Commitee (IASC).

    Google Scholar 

  154. Vgl. im einzelnen z.B. Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 133–161 m.w.V.; Langenbucher, G.: Umrechnung von Fremdwahrungsabschlüssen, Anm. 979–1012 m.w.V.; Adler, H./ During, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Untemehmen, Kommentierung des § 298, Anm. 19–49 m.w.V.

    Google Scholar 

  155. Vgl. z.B. Küting, K./Jutz, M.: Währungsumrechnung, S. 268; Langenbucher, G.: Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen, Anm. 984; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 136–138; Wortmann, H.: Fremdwahrungsumrechnung, S. 40f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. z.B. Langenbucher, G.: Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen, Anm. 989; Wortmann, H.: Fremdwährungsumrechnung, S. 44; Kuting, K./Weber, C.-P.: Konzemabschluß, S. 121; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 138f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. zur Umrechnung einzelner Posten Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 146–161.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Bovermann, B.: Umrechnung der Jahresabschlüsse, S. 371; Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Aufstellung von Konzernabschlüssen, S. 51–65. Im Gegensatz dazu plädiert der HFA des IDW alternativ für eine Variante der Stichtagskursmethode oder für das Zeitbezugsverfahren Vgl. FIFA (Hrsg.): Geänderter Entwurf einer Verlautbarung zur Währungsumrechnung, S. 666f.; Lack, W./Jung, U.: Intematio-nale Konzernrechnungslegung, S. 292.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Adler, H./Daring, W./Schmatz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Untemehmen, Kommentierung des § 298 HGB, Anm. 50–52; Langenbucher, G.: Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen, Anm. 1044.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Langenbucher, G.: Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen, Anm. 1048; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 171.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 300; Steudter, A.: Konzernabschlußgestaltung, S. 133; Scheld, G.A.: Konzembilanzpolitik, S. 214.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Ossadnik, W.: Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen, S. 289–294 u. 327–330. Vgl. zu einer weiteren Fallstudie zu Auswirkungen der Währungsumrechnungsmethoden auf Kennzahlen Muller, B.: Die konsolidierte Rechnung multinationaler Konzeme, S. 206–247.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Gebhardt, G.: Vereinheitlichung der Rechnungslegung durch Währungsumrechnung, Anm. 2.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Aufstellung von Konzernabschlüssen, S. 54f.; HFA (Hrsg.): Geanderter Entwurf einer Verlautbarung zur Wahrungsunuechnung, S. 666; Langenbucher, G.: Umrechnung von Fremdwahrungsabschlüssen, Anm. 1021–1023.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 41; a.A. Born, K.: Bilanzanalyse, S. 304.

    Google Scholar 

  166. Vgl. zu Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schuldenkonsolidierung im einzelnen Klein, H.-D.: Konzernbilanzpolitik, S. 377–382; Steudter, A.: Konzemabschlußgestaltung, S. 374–384; Scheren, M.: Konzernabschlußpolitik, S. 252–259; Scheld, G.A.: Konzembilanzpolitik, S. 337–343; ebenso Born, K.: Bilanzanalyse, S. 286.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 298f.; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 259–261; Scheld, G.A.: Konzembilanzpolitik, S. 360–365.

    Google Scholar 

  168. Vgl. zur Charakterisierung Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 262–284, insbesondere Übersicht 19. Trotzdem sei darauf hingewiesen, daß die Ermittlung der Konzemanschaffungs-bzw. Konzernherstellungskosten das zentrale Problem der Zwischenergebniseliminierung darstellt und nicht zu unterschätzende Gestaltungsmöglichkeiten beeinhaltet, die nicht erkennbar sind. Vgl. zu den Gestaltungsmöglichkeiten im einzelnen Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 382–395; Steudter, A.: Konzemabschlußgestatlung, S. 333–373; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 262–284, 311–315 u. 328f.; Scheld, G.A.: Konzembilanzpolitik, S. 343–359.

    Google Scholar 

  169. Vgl. zu Gestaltungsmöglichkeiten im einzelnen z.B. Lochner, S.: Latente Steuern im Einzel-und Konzernabschluß, S. 2296–2300; Selchert, F.W.: Latente Steuern in der Konzemabschlußpolitik, S. 34–40; Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 395–408; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 330–352.

    Google Scholar 

  170. Andere Bezeichnungen lauten “angelsächsische Methode” oder “erfolgswirksame Erstkonsolidierung”. Vgl. z.B. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 301 HGB, Anm. 1.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Adler, H./Daring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 302 HGB, Anm. 11–40.

    Google Scholar 

  172. Vgl. zur Charakterisierung Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 190–194 und Übersicht 13 auf S. 250.

    Google Scholar 

  173. Vgl. zur Bedeutung des Erstkonsolidierungszeitpunkts Schulte, J.: Konzembilanzpolitik bei erstmaliger Einbeziehung, S. 153–162.

    Google Scholar 

  174. Vgl. zum grundsatzlichen Vorgehen z.B. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 301 HGB; Weber, C.P./Zündorf, H.: Kommentierung des § 301 HGB; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzemabschlüsse, S. 191–250.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Adler, H./Daring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 301 HGB, Anm. 43; Weber, C.-P./Zündorf, H.: Kommentierung des § 301 HGB, Anm. 154; a.A. Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 205.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen

    Google Scholar 

  177. Vgl. Küting, K./Zündorf, H.: Ermittlung der Minderheitenanteile, S. 1170; Sahner, F./Hager, M.: Konzernbilanzpolitik, S. 406; Weber, C.-P./Zündorf, H.: Kommentierung des § 301 HGB, Anm. 13; Otte, H.-H. Gestaltungsspielraume bei der Erwerbskonsolidierung, S. 101; Busse von Colbe,W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 201; Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 319; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 203f.; Scheld, G.A.: Konzembilanzpolitik, S. 291. Darüberhinaus wird in der Literatur auch eine Auslegung des § 307 Abs. 1 HGB vorgestellt, die trotz Anwendung der Buchwertmethode zu mit der Neubewertungsmethode vergleichbaren Ergebnissen führt. Vgl. Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 211f.

    Google Scholar 

  178. Vgl. zur identischen Behandlung bei der Konzembilanzanalyse Küting, K./Weber, C.P./Zündorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 86.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Krehl, H.: Konzernbilanzanalyse: Viele Vorschriften - Viel Arbeit - Viel Nutzen?, S. 359; Küting, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzernbilanzanalyse, S. 76.

    Google Scholar 

  180. Dies bezieht sich neben den Kapitalkonsolidierungsmethoden für Tochterunternehmen auch auf die Methoden zur Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen.

    Google Scholar 

  181. Vgl. zu den Gestaltungsmöglichkeiten im einzelnen z.B. Weber, C.-P./Zündorf, H.: Kommentierung des § 301 HGB, Anm. 107–143; Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 301 HGB, Anm. 70–98; Kitting, K./Zündorf, H.: Zurechnungsmodalitaten stiller Reserven, S. 1302–1311; Sahner, F./Hager, M.: Konzembilanzpolitik, S. 405–412; Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 321–335; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 206–222.

    Google Scholar 

  182. Das Auftreten eines passiven Unterschiedsbetrags ist nicht auf die Anwendung der Buchwertmethode beschrankt, denn unter bestimmten Bedingungen ist auch für die Neubewertungsmethode ein Auftreten passiver Unterschiedsbetrage möglich. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 301 HGB, Anm. 140; Weber, C.-P./Zündorf, H.: Kommentierung des § 301 HGB, Anm. 104.

    Google Scholar 

  183. Vgl. zu den unterschiedlichen Ausweismöglichkeiten Weber, C.-P./Zündorf, H.: Kommentierung des § 309 HGB, Anm. 62 m.w.V.; Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 309 HGB, Anm. 92 m.w.V.; SABI (Hrsg.): Stellungnahme SABI 2/1988, S. 624; Damm, U./Zündorf, H.: Offene Fragen zur Konzernbilanz, S. 2633; Budde, W.D./Förschle, G.: Kommentierung des § 301 HGB, Anm. 163.

    Google Scholar 

  184. Von 62 Konzemabschlüssen, in denen im Zuge der Vollkonsolidierung ein passiver Unterschiedsbetrag in der Konzernbilanz angesetzt wurde, wiesen 51 (82,2%) diesen innerhalb des Konzemeigenkapitals, 6 (9,7%) zwischen dem Konzemeigen-und Konzernfremdkapital sowie 5 (8,1%) innerhalb der Rückstellungen aus.

    Google Scholar 

  185. Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, S. 752 m.w.V.; a.A. Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 232.

    Google Scholar 

  186. Vgl. zur Kritik an dem Wahlrecht zur erfolgsneutralen Rücklagenverrechnung Zwingmann, L.: Geschäfts-und Firmenwert, S. 2316f.; Lutter, B./Rimmelspacher, D.: Einheitstheorie und Kapitalkonsolididierung, S. 490; Kitting, K.: Konzemrechnungslegung, S. 1092; Ordelheide, D.: Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode, S. 244; Ordelheide, D.: Kapitalkonsolidierung und Konzemerfolg, S. 311; Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft E.V. (Hrsg.): Stellungnahme zur Umsetzung der 7. EG-Richtlinie, S. 274; Wysocki, K.v./Wohlgemuth, M.: Konzemrechnungslegung, S. 117; Niehus, R.J.: Vor-Bemerkungen zu einer Konzembilanzrichtlinie, S. 324; Schruff, W.: Einflüsse der 7. EG-Richtlinie, S. 249; Schindler, J.: Kapitalkonsolidierung, S. 206.

    Google Scholar 

  187. Vgl. SABI (Hrsg.): Stellungsnahme SABI 2/1988, S. 623; kritisch dazu Busse von Colbe, W./ Chmielewicz, K.: Bilanzrichtlinien-Gesetz, S. 337; Zwingmann, L.: Geschäfts-und Firmenwert, S. 2315 m.w.V.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Adler, H./During, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 309, Anm. 16, 44 u. 49–51; Weber, C.-P./Ztindorf, H: Kommentierung des § 309 HGB, Anm. 15 u. 26; SABI (Hrsg.): Stellungnahme SABI 2/1988, S. 623f.; Weber, C.-P./Zündorf, H.: Der Posten “Geschäftsoder Firmenwert” im Konzemabschluß, S. 338; Niehus, R.J.: Konzemrechnungslegung im Übergang, S. 289; a.A. im Hinblick auf die Rücklagenverrechnung Zwingmann, L.: Geschäfts-und Firmenwert, S. 2316.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Weber, C.-P./Ztindorf, H.: Kommentierung des § 309 HGB, Anm. 17; Zwingmann, L.: Geschäfts-und Firmenwert, S. 2314.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Budde, W.D./FÖrschle, G.: Kommentierung des § 309 HGB, Anm. 21–23; Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 337; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 224; Zwingmann, L.: Geschäfts-und Firmenwert, S. 2316.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Weber, C.-P./Zündorf, H.: Kommentierung des § 309 HGB, Anm. 26; SABI (Hrsg.): Stellungnahme 2/1988, S. 624; IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, S. 752.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Weber, C.-P./Zündorf, H.: Der Posten “Geschäfts-oder Firmenwert” im Konzemabschluß, S. 338; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 238.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der 7. und B. Richtlinie, abgedruckt bei Biener, H./Bemecke, W.: Bilanzrichtlinien-Gesetz, S. 364.

    Google Scholar 

  194. Vgl. zur Einordnung dieses Vorgehens bei der Behandlung von Geschäfts-oder Firmenwerten als zweckadaquates Verfahren unter ökonomischer Betrachtung Zwingmann, L.: Geschäfts-und Firmenwert, S. 2316f.

    Google Scholar 

  195. Vgl. zur Diskussion Weber, C.-P./Zündorf, H.: Kommentierung des § 301 HGB, Anm. 82–84; Weber, C.-P./Zündorf, H.: Kommentierung des § 309 HGB, Anm. 6–12; Küting, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzernbilanzanalyse, S. 80–82; Adler, H./During, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 309 HGB, Anm. 8–14.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Küting, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 82; Riebell, C.: Konzernbilanzanalyse, S. 99f.; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 473.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 19.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Ergebnis nach DVFA/SG, S. 19; Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 99; Bom, K.: Bilanzanalyse, S. 285.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Krehl, H.: Konzembilanzanalyse, S. 104 u. 109; Küting, K./Weber, C.-P./Ztindorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 82; Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 99; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 473.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 404. Vgl. zu einer anderen Einschätzung Stein, H.-G.: Konzembilanzpolitik, S. 990f.

    Google Scholar 

  201. Vgl. z.B. Weber, C.-P./Zündorf, H.: Der Posten “Geschäfts-oder Firmenwert” im Konzemabschluß, S. 338 m.w.V.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Adler, H./Daring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 301 HGB, Arm. 142 m.w.V.

    Google Scholar 

  203. Für die untersuchte Stichprobe konnte in 45 Konzemabschlüssen sowohl ein aktiver als auch ein passiver Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung festgestellt werden. Lediglich in 4 (8,9%) Fallen wurde dabei ein Geschäfts-oder Firmenwert mit einem passiven Unterschiedsbetrag verrechnet. Ob es sich dabei um Beträge ohne Eigenkapitalcharakter handelte, konnte nicht festgestellt werden.

    Google Scholar 

  204. Vgl. zu synonymen Begriffen wie z.B. “one-line-consolidation” oder “partielle Konsolidierung” Zündorf, H.: Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen, S. 24.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüssse, S. 472. Von dieser Einordnung abweichend wird die Equity-Methode auch als konsolidierungsahnliches Verfahren oder Konsolidierungsverfahren i.w.S. interpretiert; vgl. z.B. Ztlndorf, H.: Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen, S. 21.

    Google Scholar 

  206. Vgl. zum Begriff der “Beteiligung” Bieg, H./Küting, K.: Kommentierung des § 271 HGB, Anm. 7–28.

    Google Scholar 

  207. Vgl. zur Begriffsauslegung eines “maßgeblichen Einflusses” z.B. Küting, K./Küthner, R./Zündorf, H.: Kommentierung des § 311 HGB, Anm. 15–67 m.w.V.; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 474–476 m.w.V.

    Google Scholar 

  208. Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, S. 773f.; KUting, K./Köthner, R./ZUndorf, H.: Kommentierung des § 311 HGB, Anm. 95–107.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 102; Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 297.

    Google Scholar 

  210. Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, S. 775; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzemabschltsse, S. 481.

    Google Scholar 

  211. Vgl. zur Struktur und zum Ziel der Equity-Methode Bentler, M.: Grundsitze ordnungsmäßiger Bilanzierung für die Equitymethode, S. 12–15.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Kitting, K./Zündorf, H.: Kommentierung des § 312 HGB, Anm. 179f.; Scheren, M.: Konzernabschlußpolitik, S. 317–319.

    Google Scholar 

  213. Die im Zusammenhang mit der Aufdeckung der stillen Rücklagen und Lasten bestehenden konzembilanzpolitischen Spielräume bleiben aufgrund der hier gewählten Abgrenzung des Untersuchungsbereichs von der weiteren Betrachtung ausgeschlossen. Vgl. die Ausführungen zur Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen in Abschnitt 4.2.1.2., S. 181f.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 312 HGB, Anm. 59 u. 68f.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Küting, K./Zündorf, H.: Die Equity-Methode im deutschen Bilanzrecht, S. 10; Küting, K./Zündorf, H.: Kommentierung des § 312 HGB, Anm. 174; Scheren, M.: Konzernabschlußpolitik, S. 301. Ähnlich unter konzembilanzanalytischen Gesichtspunkten Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 477.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Aufstellung von Konzernabschlüssen, S. 208; Treuarbeit AG u.a. (Hrsg.): Jahres-und Konzernabschlüsse ‘88, S. 193; Treuarbeit AG u.a. (Hrsg.): Konzemabschlüsse ‘89, S. 97; Bötzel, S.: Diagnose von Konzernkrisen, S. 312; Gärges, T./Schulte, J.: Publizitätspolitik, S. 572.

    Google Scholar 

  217. Von den 38 Konzernabschlüssen der Stichprobe, in denen im Zuge der Bewertung von assoziierten Unternehmen die Equity-Methode zur Anwendung kam, wurde in 32 Abschlüssen (84,2%) die Buchwertmethode und in einem Fall (2,6%) die Kapitalanteilsmethode gewählt. 5 Konzerne machten keine Angaben zur Ausübung des Methodenwahlrechts.

    Google Scholar 

  218. Vgl. mit einem erläuternden Beispiel Baetge, J.: Konzembilanzen, S. 389–397; Busse von Colbe, W./ Ordelheide, D.: Konzemabschlüsse, S. 486.

    Google Scholar 

  219. Vgl. auch Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 137; Küting, K./Weber, C -P Bilanzanalyse, S. 477.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Küting, K./Weber, C.-P./Zündorf, H.: Konzembilanzanalyse, S. 88; Riebell, C.: Konzembilanzanalyse, S. 137; Küting, K./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, S. 477.

    Google Scholar 

  221. Scheren, M.: Konzemabschlußpolitik, S. 303.

    Google Scholar 

  222. Vgl. im einzelnen Scheren, M.: Konzernabschlußpolitik, S. 303–306; Scheld, G.A.: Konzembilanzpolitik, S. 503–507 u. 524–527.

    Google Scholar 

  223. Vgl. mit entsprechenden Nachweisen Scheid, G.A.: Konzembilanzpolitik, S. 505–508 u. 524–527; a. A. Klein, H.-D.: Konzembilanzpolitik, S. 364f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. zur Kritik an diesem Wahlrecht z.B. Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 465f.

    Google Scholar 

  225. Vgl. z.B. Küting, K.: Quotenkonsolidierung, S. 806; Zündorf, H.: Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen, S. 22; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 453.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Zündorf, H.: Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen, S. 24; Küting, K./ Köthner, R./Zündorf, H.: Kommentierung des § 311 HGB, Anm. 98; Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 310 HGB, Anm. 7; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 453.

    Google Scholar 

  227. Vgl. zum Begriff einer “gemeinsamen Führung” Schindler, J.: Gemeinschaftsunternehmen, S. 158f.; Zündorf, H.: Zum Begriff des Gemeinschaftsunternehmens, S. 1910–1918.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Zündorf, H.: Konsolidierung von Gemeinschaftsuntemehmen, S. 54; Sigle, H.: Kommentierung des § 310 HGB, Arun. 76; Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 310 HGB, Anm. 36; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzemabschlüsse, S. 460.

    Google Scholar 

  229. Vgl. z.B. Harms, J.E./Knischewski, G.: Quotenkonsolidierung versus Equity-Methode, S. 1356f.; Schindler, J.: Gemeinschaftsuntemehmen, S. 161–163; Zündorf, H.: Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen, S. 202–204; Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 466f.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Harms, J.E./Knischewski, G.: Quotenkonsolidierung versus Equity-Methode, S. 1357; Zündorf, H.: Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen, S. 203.

    Google Scholar 

  231. So ist die Zwischenergebniseliminierung bei der Equity-Methode gesetzlich nur für sogenannte “up-streamLieferungen” vorgeschrieben. Vgl. z.B. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.:Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentierung des § 312 HGB, Anm. 151–155.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greth, M. (1996). Charakterisierung konzernbilanzpolitischer Wahlrechte im Hinblick auf die untersuchungsrelevante Gestaltungshypothese. In: Konzernbilanzpolitik. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (nbf), vol 182. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86518-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86518-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13276-3

  • Online ISBN: 978-3-322-86518-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics