Skip to main content

Elemente politischer interkultureller Pädagogik

  • Chapter
  • 42 Accesses

Part of the book series: Schriften des Instituts für angewandte Kommuniktionsforschung ((INSTAK,volume 1))

Zusammenfassung

Bisher wurde versucht, deutlich zu machen, daß eine Didaktik interkulturellen Lernens von bestimmten politischen Prämissen auszugehen hat und das zu strukturierende pädagogische Feld ebenfalls als ein politisches anzusehen ist. Bevor nun eine Erörterung der für Planung und Realisierung interkulturellen Lernens zentralen Kategorien Einstellung, Wahrnehmung und Verhalten erfolgt, soll der Bezugsrahmen für die Operationalisierung dieser Kategorien verdeutlicht werden: es handelt sich um ein Konzept kommunikativer Didaktik, mit Hilfe dessen interkulturelles Lernen möglich ist, das zum Ziel hat, über die Alltagspraxis hinauszugelangen und neue Dimensionen sozialer Interaktion kennenzulernen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Winter, G., Einstellungsänderung durch internationale Begegnungen. Starnberg .1974.

    Google Scholar 

  2. Bandura, A., Principles of behavior modification. London . 1969

    Google Scholar 

  3. Bergius, R., Psychologie des Lernens. Stuttgart .1971

    Google Scholar 

  4. Hull, T.E., A behavior system. An introduction to Behavior Theory concerning the individual organism. New Haven. 1952

    Google Scholar 

  5. Bruner, J.S., The act of discovery. In: Anderson, R.C. und Ausubel, D.P. (Hrsg.), Readings in the psychology of cognition. New York .1965

    Google Scholar 

  6. Cartwright, D., Wie man Menschen verändern kann: Praktische Anwendung der gruppendynamischen Theorien. In: Rohr, C. (Hrsg.), Verhaltensänderung. München. 1972

    Google Scholar 

  7. Horn, K. (Hrsg.), Gruppendynamik und der subjektive Faktor. Frankfurt/M. .1973

    Google Scholar 

  8. Bradford, Gibb, Benne(Hrsg.), Gruppentraining. Stuttgart .1972

    Google Scholar 

  9. Antons, K., Praxis der Gruppendynamik. Göttingen .1975

    Google Scholar 

  10. Fritz, J., Gruppendynamik und Jugendarbeit. München . 1973

    Google Scholar 

  11. Muchielli, R., Gruppendynamik. Salzburg . 1972

    Google Scholar 

  12. Rogers, C., Encounter Gruppen. München . 1974

    Google Scholar 

  13. Krysmanski, H.J., Kultur-Zivüisation. In: Wulf, Gh. (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung. München .1974. S. 362

    Google Scholar 

  14. Heintz, P., Interkultureller Vergleich. In: König, R., Handbuch der empirischen Sozialforschung. Bd. 4. Stuttgart .1974, S. 416

    Google Scholar 

  15. Fomecfe H., Alltagsbewußtsein und Erwachsenenbildung. Zur Relevanz von Alltags- theorien. Frankfurt/M. 1982. S. 187

    Google Scholar 

  16. Mollenhauer, K., Einige erziehungswissenschaftliche Probleme im Zusammenhang der Erforschung von „Alltagswelten Jugendlicher“. In: Lenzen, D. (Hrsg.), Pädagogik und Alltag. Stuttgart .1980. S. 100

    Google Scholar 

  17. Giesecke, H., Didaktik der politischen Bildung. München .1976. S. 160f

    Google Scholar 

  18. Heller, A., Philosophie des linken Radikalismus. Hamburg .1978. S. 62f und S. 89f.

    Google Scholar 

  19. Krappmann, L., Neuere Rollenkonzepte als Erklärungsmöglichkeit für Sozialisations- prozesse. In: Anwärter, M., Kirsch, E., Schröter, M. (Hrsg.), Seminar: Kommunikation Interaktion Identität. Frankfurt/M. .1976. S. 315.

    Google Scholar 

  20. Baacke, D., Kommunikation und Kompetenz. Grundlagen einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München . 1973. S. 149.

    Google Scholar 

  21. Mead, J.H., Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/M. 1968, S. 131

    Google Scholar 

  22. Schäfer, K.H., Schaller, K., Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Didaktik. Heidelberg .1973. S. 207

    Google Scholar 

  23. Laing, Phillipson, Lee, Interpersonelle Wahrnehmung. Frankfurt/M. 1976. S. 22

    Google Scholar 

  24. Holzkamp, K., Sinnliche Erkenntnis — historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt/M. 1975. S. llf

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Otten, H. (1985). Elemente politischer interkultureller Pädagogik. In: Zur politischen Didaktik interkulturellen Lernens. Schriften des Instituts für angewandte Kommuniktionsforschung, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86466-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86466-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0501-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86466-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics