Skip to main content
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Bevor wir die Mittel darstellen, die es der Weltwirtschaft ermöglichen würden, aus der gegenwärtigen Sackgasse herauszukommen, müssen wir die Kennzeichen und die Folgen dieser Krise prüfen, die etwa Mitte 1973 begann. Sie dauert bis heute an, einigen ermutigenden Anzeichen einer Besserung zum Trotz, und die Lage bleibt insgesamt gesehen zumindest noch unsicher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die nachfolgenden statistischen Angaben beruhen zum größten Teil auf den Veröffentlichungen des Internationalen Währungsfond (IWF) und der Organisation für Kooperation und Entwicklung (OECD).

    Google Scholar 

  2. S. „The Economist“, London, 1. Januar 1977.

    Google Scholar 

  3. OECD: Arbeitsgruppe Nr. 2 des Wirtschaftspolitischen Komitees vom 30. Januar 1976.

    Google Scholar 

  4. Diese Schwierigkeiten analysiert ein Artikel in „L’Observateur“ der OECD, Jan.–Febr. 1976.

    Google Scholar 

  5. Nach dem Index der Verbraucherpreise wurde in einigen Ländern zwischen 1960 und 1972 folgender Anstieg verzeichnet: Quelle: Union de Banques Suisses, „L’Inflation“, Genf 1973.

    Google Scholar 

  6. Der Jahresbericht des IWF für 1975 betont bei der Analyse der Ursachen der Inflation und der Rezession die ungewohnte Gleichzeitigkeit des wirtschaftlichen Aufschwungs in zahlreichen Ländern in den Jahren 1972 und 1973 und bemerkt, daß die Erhöhung der globalen Nachfrage in gewissem Maße auf Beurteilungsfehler der Währungs-und Budgetpolitik zurückzuführen ist, die inflationsfördernd wirkten. S. Bulletin des IWF vom 1. September 1975. Zur Inflation s. auch: A. Meister, L’inflation créatrice, Paris, 1975. P. de Calan: Chère inflation, Paris 1975.

    Google Scholar 

  7. S. seine Erklärung auf der Luxemburger Dreierkonferenz vom 24. Juni 1975.

    Google Scholar 

  8. S. R. McNamara, Rede vom 1. September 1976, Washington, S. 11.

    Google Scholar 

  9. Gewisse Aspekte der Inflation werden in mehreren Artikeln beleuchtet, die in den „Staff Papers“ des IWF erschienen sind (1976).

    Google Scholar 

  10. Nach den Berechnungen des Internationalen Arbeitsamtes (Presse-Bulletin vom 28. November 1975).

    Google Scholar 

  11. BIT (IAA): Programme mondial de l’emploi, 1975, „Le Monde de Travail et du développement“ Genf, Februar 1976.

    Google Scholar 

  12. S. „L’Observateur de l’OCDE“, Nr. 77, Sept.–Okt. 1975.

    Google Scholar 

  13. BIT (IAA): L’emploi, la croissance et les besoins essentiels: problème mondial. Genf 1976, S. 17.

    Google Scholar 

  14. BIT (IAA): Programme Mondial de l’emploi 1975.

    Google Scholar 

  15. Eine klare Analyse der Beziehungen zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit, mit einer Interpretation der Theorie des britischen Volkswirtschaftlers A. W. Phillips, findet man bei P. Simonnot in seinem Buch „L’avenir du système monétaire“, Paris 1972, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  16. Die Vereinigten Staaten mit 8 Millionen Arbeitslosen geben für ihre Arbeitslosen-Versicherung 17 Milliarden Dollar aus.

    Google Scholar 

  17. Diese Schätzung ist auf analogen Berechnungen der OECD gestützt. Gemäß diesen Berechnungen, die sich auf die Daten von fünf europäischen Ländern stützen, bringt ein investierter Dollar ein zusätzliches Einkommen von 0,3 Dollar. Das Verhältnis ist höher für Japan und die Entwicklungsländer. S. OCDE „La croissance de la production 1960-1970“, Paris, Dezember 1970, S. 295.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Angelopoulos, A. (1978). Kennzeichen und Folgen der Wirtschaftskrise. In: Zu einer Nach-Keynesianischen Weltwirtschaftspolitik. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86459-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86459-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-96531-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86459-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics